Basel III: Bankkredite für den Mittelstand nicht mehr unbedingt erste Wahl
22.11.2013 / ID: 146797
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Düsseldorf, 22. November 2013. Die neuen Bankenregeln durch Basel III zeigen beim Mittelstand erste Auswirkungen. Obwohl das Regelwerk erst Anfang kommenden Jahres in Kraft tritt, sondieren mittelständische Unternehmen bereits jetzt verstärkt die Konditionen für Finanzierungsmöglichkeiten jenseits des klassischen Bankkredits. "Mittelständische Unternehmen setzen sich momentan intensiv mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten auseinander", so Joerg Schoberth, Partner Corporate Finance bei RSM Germany, einer der größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland. Vor allem das Interesse an privaten und öffentlichen Finanzierungsalternativen, wie zum Beispiel Mittelstandsfonds, sei gewachsen. Gerade in den beiden vergangenen Jahren erfreuen sich diese einer zunehmenden Nachfrage. Die Mittelstandsfonds richten sich dabei an etablierte Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 20 und 500 Millionen Euro.
Der Europäische Investitionsfonds hat zudem kürzlich öffentliche Mittel im Rahmen von 200 Millionen Euro aus EU-, Bundes- und Landesmitteln zugesagt, die in Mezzanine-Dachfonds fließen sollen. Die Schaffung neuen Eigenkapitals über den Kapitalmarkt oder über Private-Equity-Gesellschaften kommt dagegen nur für größere Unternehmen in Betracht. "Weitere interessante Alternativen für den Mittelstand sind auch Mittelstandsanleihen", so Schoberth. Gerade in diesem Bereich sei der Markt in den vergangenen Monaten durch zahlreiche Neuemissionen, aber auch Insolvenzen namhafter Unternehmen deutlich in Bewegung geraten.
Das Regelwerk Basel III ist eine europaweite Reaktion auf die Finanzkrise. Es sieht für die Banken strengere Richtlinien bei der Vergabe von Krediten vor. Die Finanzinstitute müssen ihre Geschäfte mit mehr Eigenkapital unterlegen, um so genügend Reserven für den Krisenfall zu besitzen. Kreditvergaben werden deshalb kritischer geprüft. "Infolgedessen werden die Banken auch von den Unternehmen höhere Sicherheiten oder deutlich höhere Kapitalkosten verlangen", ist Schoberth überzeugt. Vor allem mittelständische Unternehmen, die oft nur eine verhältnismäßig geringe Eigenkapitalquote aufweisen, könnten damit von Basel III direkt betroffen sein. Denn die Eigenkapitaldecke stellt bei der Beurteilung der Bonität durch die Finanzinstitute eine wichtige Größe dar.
RSM-Partner Schoberth rät mittelständischen Unternehmen deshalb, noch in diesem Jahr das Gespräch mit ihrer Bank zu suchen, um über ihre künftige Finanzierungssituation genauestens informiert zu sein. Dann bestünde auch noch ausreichend Zeit, alternative Finanzierungsmodelle zum Bankkredit zu prüfen. Dies könne bei dem derzeit historisch niedrigen Kapitalmarktzins umso vorteilhafter sein.
Bildmaterial erhalten Sie im Anhang und unter:
RSM_Presse (http://www.rsmgermany.de/presse)
Das Bildmaterial ist kostenfrei zur redaktionellen Verwendung. Bitte nehmen Sie den
Bildnachweis "RSM Germany" auf.
Bildrechte: RSM Germany
RSM Germany Bankkredite Basel III Finanzierungsmöglichkeiten Mittelstand Mittelstandsfonds Mezzanine-Dachfonds Mittelstandsanleihen Kreditvergabe mittelständische Unternehmen Joerg Schoberth Finanzkrise Banken Vergabe von Krediten mittelstän
http://www.rsmgermany.de
RSM Germany
Friedrichstraße 189 10117 Berlin
Pressekontakt
http://rossner-relations.de
Rossner Relations
Lindenstraße 14 50674 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stefanie Rossner
27.11.2019 | Stefanie Rossner
Neue Studie von Mood Media belegt: Sensorisches Marketing führt am PoS zu einem Umsatzplus von 10 Prozent
Neue Studie von Mood Media belegt: Sensorisches Marketing führt am PoS zu einem Umsatzplus von 10 Prozent
19.11.2019 | Stefanie Rossner
Vier Top-Trends für Hotels und Restaurants identifiziert: Immersion, Community, Customisation und Convenience
Vier Top-Trends für Hotels und Restaurants identifiziert: Immersion, Community, Customisation und Convenience
07.10.2019 | Stefanie Rossner
Mood Media launcht mit "Harmony" neue Brand-Experience-Plattform am Point-of-Sale
Mood Media launcht mit "Harmony" neue Brand-Experience-Plattform am Point-of-Sale
27.09.2019 | Stefanie Rossner
Mood Media vergibt PR-Etat an Rossner Relations
Mood Media vergibt PR-Etat an Rossner Relations
17.09.2019 | Stefanie Rossner
Duft, Klang und Visuals stärken Kundenbindung
Duft, Klang und Visuals stärken Kundenbindung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Rydoo GmbH
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
01.07.2025 | JS Research
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
01.07.2025 | NinjaOne
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
01.07.2025 | formativ.net GmbH - Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
01.07.2025 | Alvarez & Marsal
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
