Loyale Kunden entwickeln
19.05.2011 / ID: 14743
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wie stellen Sie fest, wenn ein Kunde von Ihnen abwandern und zu einem anderen Anbieter wechseln möchte? Stabile Kundenbeziehungen sind Gold wert, deshalb ist ein Frühwarnsystem nützlich, das Ihnen die Loyalität Ihrer Kundenbeziehungen anzeigt. Verschiedene Signale liefern Ihnen Hinweise, wie treu Ihnen Ihre Kunden (noch) sind.
Zustimmung: Die Anzahl und Art der Reklamationen geben Ihnen Auskünfte darüber, wie zufrieden Ihre Kunden mit Ihren Produkten und Dienstleistungen sind. Andererseits kann es auch ein wichtiges Indiz für eine eventuell vorhandene Unzufriedenheit sein, wenn Kunden plötzlich mit allem einverstanden sind und jedem Argument zustimmen. Diese "Mir ist alles egal"-Stimmung ist häufig ein Anzeichen dafür, dass Ihr Kunde bereits innerlich gekündigt hat und sich mit Ihnen nicht mehr auseinandersetzen will. Die Gefahr ist groß, dass er bei der nächsten Gelegenheit zu einem anderen Anbieter wechselt.
Körpersprache: Neben verbalen Äußerungen achten Sie auch auf nonverbale Signale, also auf die Körpersprache, d.h. Gestik und Mimik. Ablehnung zeigt sich oft in einer verschlossenen Haltung, beispielsweise durch verschränkte Arme, eine weit nach hinten zurückgelehnte Sitzhaltung oder durch Barrieren, die zwischen Ihnen und dem Kunden aufgebaut werden, z.B. durch eine Tasche, einen Stift oder mitgebrachte Unterlagen.
Wettbewerb: Hellhörig sollten Sie auch dann sein, wenn Ihre Kunden plötzlich sehr genau über die Angebote von Konkurrenten Bescheid wissen. Dies zeigt, dass sie sich bereits intensiv informiert haben und gegenüber Ihren Angeboten eher misstrauisch geworden sind.
Distanz: Ein untrügliches Zeichen für eine Störung in der persönlichen Beziehung ist es, wenn Sie mit Ihren Kunden plötzlich nicht mehr so locker umgehen, wie bisher, wenn Ihr Gegenüber sich Ihnen plötzlich reserviert verhält und sich Ihnen nicht mehr anvertraut. Dies geht oft einher mit anstrengenden Verhandlungen über Vertragsdetails oder mündliche Absprachen und mit einer sinkenden Bereitschaft, sich vertraglich längere Zeit an Ihr Unternehmen zu binden.
Sie sind gut beraten, wenn Sie diese Parameter aufmerksam beobachten und sich dafür ggf. spezielle Checklisten anlegen. Achten Sie auch auf folgende Punkte:
- Konstanz eingehender Aufträge oder Anfragen
- Ausführlichkeit und Häufigkeit der Berichte über Ihre Kunden durch Ihre Mitarbeiter
- Reklamationsquoten
- Kündigungsquoten
- Kunden, die lieber mit dem Vorgesetzten als mit ihrem verantwortlichen Kundenbetreuer sprechen
Vereinbaren Sie mit Ihren Mitarbeitern, dass sie sorgfältig auf diese Kriterien achten. Machen Sie dies auch zum Bestandteil schriftlicher Zielvereinbarungen. Dies sensibilisiert Ihre Mitarbeiter und vermeidet, dass sie sich nur auf kurzfristige Umsatzsteigerungen konzentrieren. Eine regelmäßige Kundenzufriedenheitsumfrage (mindestens einmal jährlich) gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, unabhängig von Ihren Mitarbeitern ein direktes Feedback Ihrer Kunden zu erhalten.
(Foto: Brigitte Averdung-Häfner)
http://www.einfach-Klartext.de
Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Schroufstrasse 61 52078 Aachen
Pressekontakt
http://www.einfach-Klartext.de
Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Schroufstrasse 61 52078 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Fridrich
29.04.2015 | Michael Fridrich
Lampenfieber bewältigen! So legen Sie Ihre Nervosität ab.
Lampenfieber bewältigen! So legen Sie Ihre Nervosität ab.
07.04.2015 | Michael Fridrich
Zwei Kriterien zur internen Kundensegmentierung
Zwei Kriterien zur internen Kundensegmentierung
26.03.2015 | Michael Fridrich
Regelmäßige Anerkennung stiftet Motivation und Orientierung
Regelmäßige Anerkennung stiftet Motivation und Orientierung
21.03.2015 | Michael Fridrich
Diversifikation als Wachstumsstrategie und Risikostreuung
Diversifikation als Wachstumsstrategie und Risikostreuung
08.03.2015 | Michael Fridrich
Whistleblowing - Gefahr oder Schutz für die Unternehmen?
Whistleblowing - Gefahr oder Schutz für die Unternehmen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.08.2025 | Fuchs Media Solutions, Inh. Manuel Fuchs
Kredit-Daten startet mit Relaunch durch: Tausende Inhalte, neue Tools, frisches Design
Kredit-Daten startet mit Relaunch durch: Tausende Inhalte, neue Tools, frisches Design
25.08.2025 | ARAG SE
90 Jahre ARAG: Fokus Rechtsschutz aktueller denn je
90 Jahre ARAG: Fokus Rechtsschutz aktueller denn je
25.08.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Nicht verpassen: Heute Live-Webinar mit Pulsar Helium-CEO Thomas Abraham-James!
Nicht verpassen: Heute Live-Webinar mit Pulsar Helium-CEO Thomas Abraham-James!
25.08.2025 | APROS Consulting & Services GmbH
Managerbund Reutlingen e.V. - Lea Mittelstandspreis Anerkennung "Sozial Engagiert"
Managerbund Reutlingen e.V. - Lea Mittelstandspreis Anerkennung "Sozial Engagiert"
25.08.2025 | "Professor Finanzen" c/o WeCreate Germany GmbH
Professor Finanzen entwickelt Investment-Methode für eigenständige und fundierte Investmententscheidungen
Professor Finanzen entwickelt Investment-Methode für eigenständige und fundierte Investmententscheidungen
