Das Werkzeug aus der Wolke
02.12.2013 / ID: 148154
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) High-Tech-Software für Ingenieure ist teuer. Mittelständische Unternehmen benötigen diese aber nicht ständig. Im EU-Projekt CloudFlow erschließen Forscher besondere Softwarelösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Die Möglichkeiten kommen dabei direkt aus der Wolke.
(Darmstadt/Rostock/Graz) Das wichtigste Werkzeug eines Ingenieurs ist der Computer. Egal ob Brücke, Auto oder Rasenmäher, jedes Produkt wird heutzutage am Computer entworfen und noch vor dem ersten Prototypen in Simulationen auf seine Tauglichkeit getestet. Zumindest in der Theorie ist dies tatsächlich so. In der Praxis müssen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf viele der Möglichkeiten verfügbarer Ingenieur-Software verzichten. „Kleine Ingenieurbüros haben an manchen Speziallösungen überhaupt nur ein paar Mal im Jahr Bedarf“, erklärt Professor André Stork vom Fraunhofer IGD. „Aufträge, die solche High-Tech-Lösungen erforderlich machen, werden deshalb entweder an Spezialisten weitergegeben oder nicht angenommen.“
Diese Situation zu verbessern, ist der Auftrag der elf Partnerinstitutionen aus sieben Ländern des EU-Projekts CloudFlow, welches Stork und sein Team koordinieren. Die Idee ist, mit der sogenannten Cloud-Technologie den KMU neue Möglichkeiten für ihre Arbeit zu eröffnen. Teure Spezialsoftware wird nicht mehr auf den Rechnern der Ingenieure installiert, sondern funktioniert über das Internet auf der CloudFlow-Plattform. Diese stellt in den kommenden Jahren Ingenieur-Technologien (wie CAD, CAM oder CAE) unterschiedlichster Anbieter zur Verfügung. Auf der offenen Plattform können Produkte entworfen und simuliert werden. Die zur Verfügung stehenden Server stellen sehr hohe Rechenleistungen zur Lösung komplexer Probleme bereit (High Performance Computing; HPC) „Wir wollen mit offenen Ausschreibungen Anbieter und Nutzer von Ingenieur-Software in ganz Europa zur Mitarbeit in CloudFlow einladen“, erklärt Stork.
Als Endanwender testet die Firma Stellba Hydro GmbH & Co KG, die Turbinen für Wasserkraftwerke überarbeitet und herstellt, die Cloud-basierten Lösungen auf ihre Praxistauglichkeit. Das Unternehmen möchte zukünftig Cloud-Technologien in der Konstruktion, Simulation, Datenverwaltung und in der Qualitätskontrolle der Fertigung einsetzen und erhält durch CloudFlow die Gelegenheit, diese mitzugestalten und Erfahrungen zu sammeln.
CloudFlow wird als Verbundprojekt innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Kommission finanziert (Fördervereinbarung Nr. 609 100).
Am Projekt beteiligen sich bereits:
Forschungsinstitutionen
• Fraunhofer IGD (<a href="http://www.igd.fraunhofer.de" target="_blank" title="www.igd.fraunhofer.de">www.igd.fraunhofer.de</a>) und Fraunhofer IIS (<a href="http://www.iis.fraunhofer.de" target="_blank" title="www.iis.fraunhofer.de">www.iis.fraunhofer.de</a>)
• SINTEF (<a href="http://www.sintef.no" target="_blank" title="www.sintef.no">www.sintef.no</a>)
• DFKI (<a href="http://www.dfki.de" target="_blank" title="www.dfki.de">www.dfki.de</a>)
• University of Nottingham (<a href="http://www.nottingham.ac.uk" target="_blank" title="www.nottingham.ac.uk">www.nottingham.ac.uk</a>)
Softwareanbieter (KMU)
• Missler Software (<a href="http://www.topsolid.com" target="_blank" title="www.topsolid.com">www.topsolid.com</a>)
Anbieter von CAD/CAM-Software
• NUMECA International (<a href="http://www.numeca.com" target="_blank" title="www.numeca.com">www.numeca.com</a>)
Anbieter von CFD-Software
• Jotne (<a href="http://www.epmtech.jotne.com" target="_blank" title="www.epmtech.jotne.com">www.epmtech.jotne.com</a>)
Anbieter von PLM-Software
• ITI GmbH (<a href="http://www.iti.de" target="_blank" title="www.iti.de">www.iti.de</a>)
Anbieter von Software zur Systemsimulation
• CARSA (<a href="http://www.carsa.es" target="_blank" title="www.carsa.es">www.carsa.es</a>)
Anbieter von Business-Modellen und IT-Sicherheit
HPC-Provider
• Arctur (<a href="http://www.arctur.si" target="_blank" title="www.arctur.si">www.arctur.si</a>)
Anbieter von HPC-Infrastruktur
Endnutzer
• Stellba Hydro (<a href="http://www.stellba-hydro.de" target="_blank" title="www.stellba-hydro.de">www.stellba-hydro.de</a>)
tätig im Bereich Wasserkraftturbinen (Wartung, Reparatur, Fertigung)
Weiterführende Informationen:
<a href="http://www.eu-cloudflow.eu" target="_blank" title="www.eu-cloudflow.eu">www.eu-cloudflow.eu</a>
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/1dcuhy" title="http://shortpr.com/1dcuhy">http://shortpr.com/1dcuhy</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/das-werkzeug-aus-der-wolke-78661" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/das-werkzeug-aus-der-wolke-78661">http://www.themenportal.de/wirtschaft/das-werkzeug-aus-der-wolke-78661</a>
=== Das Werkzeug aus der Wolke (Bild) ===
High-Tech-Software für Ingenieure ist teuer. Mittelständische Unternehmen benötigen diese aber nicht ständig. Im EU-Projekt CloudFlow erschließen Forscher besondere Softwarelösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Die Möglichkeiten kommen dabei direkt aus der Wolke.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/goc09j" title="http://shortpr.com/goc09j">http://shortpr.com/goc09j</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/das-werkzeug-aus-der-wolke" title="http://www.themenportal.de/bilder/das-werkzeug-aus-der-wolke">http://www.themenportal.de/bilder/das-werkzeug-aus-der-wolke</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft/das-werkzeug-aus-der-wolke-78661
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Konrad Baier
17.01.2017 | Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
08.11.2016 | Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
19.09.2025 | Alvarez & Marsal
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
