Fraunhofer-Experte fordert komfortable Biometrie
14.01.2014 / ID: 152671
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) Fraunhofer-Biometrie-Experte Alexander Nouak fordert im Rahmen der Standardisierungs-Konferenz des Deutschen Instituts für Normung in Darmstadt ein Umdenken in der Biometrie. Die Systeme sollen komfortabler werden.
(Darmstadt/Rostock/Graz) Ob zur Grenzkontrolle am Flughafen, als Schlüsselersatz an der Haustür oder anstelle des Passworts für den Computer – Biometrische Systeme können unser Leben erleichtern. Anstatt sichere Passwörter zu erfinden und zu behalten sowie Karten oder Schlüssel mit sich zu führen, wird der Körper zum Universalausweis. Fingerabdruck, Gesicht oder Irisstruktur hat man immer dabei. Passende Scanner erkennen anhand dieser Merkmale, ob man zum Zutritt berechtigt ist oder eben nicht.
„Der nächste Schritt der Entwicklung muss der komfortablen Biometrie gelten“, fordert Alexander Nouak, Vorsitzender der European Association for Biometrics (EAB) und Leiter „Identifikation und Biometrie“ am Fraunhofer IGD. Es sei einfach nicht nachzuvollziehen, warum man sich über die Handhabung eines biometrischen Systems Gedanken machen sollte. „Ich wünsche mir Anwendungen, bei denen die Biometrie in die ohnehin alltäglichen Abläufe integriert wird“, sagt Nouak. Als Beispiel nennt er den Griff an die Türklinke. Ein System, das hierbei schon überprüft, ob derjenige die Türe öffnen darf, und zwar ohne irgendwelche besonderen Aktionen des Eintretenden, wäre in seinem Sinne. Aktuelle Smartphones, die in ihrem Aktivierungsknopf einen Fingerscanner integriert haben, gehen nach Nouak ebenfalls in diese Richtung. „Biometrie, die mich erst erkennt, wenn ich mich hierfür konform verhalte, ist nutzerunfreundlich und damit nicht für den Massenmarkt geeignet“, sagt Nouak.
Nouak äußerte sich zur Zukunft der Biometrie im Rahmen der Standardisierungs-Tagung des internationalen Normungsgremiums ISO/IEC JTC 1/SC 37 "Biometrics". Hierzu lädt das Deutsche Institut für Normung (DIN) vom 13. bis zum 21. Januar 2014 ins Fraunhofer IGD in Darmstadt. Ziel der Tagung ist es, die Interoperabilität verschiedener Systeme zu gewährleisten, damit zum Beispiel Passbilder in Reisepässen international vom Inhaber als sicherer Ausweis genutzt werden können.
Weiterführende Informationen:
<a href="http://s.fhg.de/DIN-laedt-nach-Darmstadt" target="_blank" title="DIN lädt nach Darmstadt">http://s.fhg.de/DIN-laedt-nach-Darmstadt</a>
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/rcbj6b" title="http://shortpr.com/rcbj6b">http://shortpr.com/rcbj6b</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/fraunhofer-experte-fordert-komfortable-biometrie-60839" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/fraunhofer-experte-fordert-komfortable-biometrie-60839">http://www.themenportal.de/wirtschaft/fraunhofer-experte-fordert-komfortable-biometrie-60839</a>
=== Fraunhofer-Experte fordert komfortable Biometrie (Bild) ===
Alexander Nouak, Vorsitzender der European Association for Biometrics (EAB) und Leiter Identifikation und Biometrie am Fraunhofer IGD, fordert: Der nächste Schritt der Entwicklung muss der komfortablen Biometrie gelten.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/ywl4ca" title="http://shortpr.com/ywl4ca">http://shortpr.com/ywl4ca</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/fraunhofer-experte-fordert-komfortable-biometrie" title="http://www.themenportal.de/bilder/fraunhofer-experte-fordert-komfortable-biometrie">http://www.themenportal.de/bilder/fraunhofer-experte-fordert-komfortable-biometrie</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft/fraunhofer-experte-fordert-komfortable-biometrie-60839
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Konrad Baier
17.01.2017 | Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
08.11.2016 | Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
