Aktuelle Compliance-Studie deckt Defizite im deutschen Mittelstand auf
27.01.2014 / ID: 154446
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die neue Studie der Berliner Unternehmensberatung AGAMON Consulting zeigt, dass in vielen Unternehmen kein wirksames Compliance Management System existiert. Auch die bestehenden Compliance-Funktionen weisen gravierende Schwächen auf.
Insgesamt 1.637 Unternehmen des deutschen Mittelstands hat die Berliner Beratung zum Thema Compliance Management System (CMS) befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd. Autor der Studie und Geschäftsführer Eckart Achauer: "Zwar beobachten wir insgesamt eine positive Entwicklung, dennoch verfügt noch immer rund ein Viertel der befragten Unternehmen nicht über ein institutionalisiertes CMS".
Gefragt wurde in der Studie u.a. nach dem Stand der Entwicklung, nach Maßnahmen zur Feststellung und Kontrolle von Compliance-Verstößen sowie nach geeigneten Vorsorgemaßnahmen. Deutliche Schwächen sind bei der Prävention zu sehen: nur rund 25% haben ein Antikorruptionsprogramm eingerichtet oder führen turnusmäßig Sicherheitsüberprüfungen durch. Auch bei der Einrichtung von Hinweisgebersystemen liegt der Mittelstand zurück: weniger als die Hälfte der Unternehmen verfügt über ein sog. "Whistleblowing-System" zur Meldung von Fehlverhalten.
Ungeachtet der nahezu täglichen Berichterstattung über Betrugs- und Korruptionsvorwürfe besteht vielerorts noch Skepsis gegenüber einem CMS. Als Hauptargument werden hohe Kosten (50%) und hoher Kontrollaufwand (37%) genannt. Dazu Geschäftsführer Achauer: "Die Sorge vor hohen finanziellen Aufwendungen ist unbegründet. Bereits mit wenigen einfachen Mitteln kann ein wirksames Kontrollsystem aufgebaut werden, welches das Management vor schwerwiegenden Folgen schützen kann".
Die Studie gibt einen aktuellen Überblick zum Status Quo des Compliance Managements im deutschen Mittelstand. Dabei erhält der Leser praxisnahe Hinweise, wie eine Compliance-Organisation sinnvoll aufgebaut wird, gegen welche Delikte sich ein CMS primär richtet und welche Maßnahmen bei Verstößen eingeleitet werden. Auch beschäftigt sich die Studie mit dem Trend bei der Entwicklung von CM-Systemen. Eckart Achauer: "In Zukunft ist die faktische Erfüllung regulatorischer Anforderungen nicht mehr ausreichend. Vielmehr ist die psychologische und soziologische Bedeutung von Compliance beim Aufbau eines CMS in besonderem Maße zu berücksichtigen. Das erfordert ein verändertes Vorgehen, das eine breite Akzeptanz im Unternehmen schafft".
Mehr: http://www.agamon-consulting.de
http://www.agamon-consulting.de
AGAMON Consulting GmbH
Friedrichstr. 171 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.agamon-consulting.de
AGAMON Consulting GmbH
Friedrichstr. 171 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
