Pressemitteilung von Ilka Stiegler

Factoring: Stark für Innovationen


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

(Dresden 29.01.2014) Laut einer Studie des BDI-Mittelstandspanels betrachten 46 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen ihre Lage als positiv. Im vergangenen Sommer lag diese Quote noch bei 53 Prozent. Die konjunkturelle Entwicklung lässt sich auf die Staatsschuldenkrise Europas und strukturelle Wachstumshemmnisse zurückführen. Die Studie zeigt zudem, dass der deutsche Mittelstand intensiver auf Innovationen setzt, um im Wettbewerb zu bestehen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei zu 49 Prozent auf Produktinnovationen und zu 46 Prozent auf Prozessinnovationen.

Wettbewerbsfähig mit Hilfe von Factoring
Um mit dem eigenen Unternehmen langfristig am Markt zu bestehen, ist die fortlaufende Weiterentwicklung wichtige Voraussetzung. Derzeitige Trends weisen darauf hin, dass Investitionen in Innovationen deutlich an Bedeutung gewinnen. Voraussetzung dafür ist, dass dem Unternehmer ausreichend liquide Mittel zur Verfügung stehen. Die Auflagen für Bankkredite werden für viele kleine und mittelständische Unternehmen in Zeiten von Basel III zu einer echten Herausforderung. Eine Finanzierungsalternative kann Factoring bieten.

Beim Factoring verkauft das Unternehmen fortlaufend seine Forderungen an die Elbe-Factoring und erhält sofortige Liquidität. Außerdem wird die Firma vor möglichen Forderungsausfällen abgesichert und das Mahnwesen wird übernommen. Es gibt eine Vielzahl von Factoring Modellen am Markt. Kleine und mittelständische Firmen setzen oftmals auf das Full-Service-Factoring, welches als Allroundpaket alle Leistungsbausteine beinhaltet. "Statt Außenstände hat der Unternehmer sofort Liquidität auf seinem Konto und ist zusätzlich gegen Forderungsausfälle versichert", so Stefan Kempf, Prokurist der Elbe-Factoring. "Damit Unternehmer sich besser um ihr Tagesgeschäft kümmern können, übernimmt der Factor zudem das Debitorenmanagement." Für die Unternehmen, die nicht ihren gesamten Umsatz mit Factoring finanzieren wollen, besteht die Möglichkeit des Ausschnittsfactorings. Dabei wird nur ein Teil des Umsatzes finanziert und Schnellzahler können vom Factoring ausgeschlossen werden. Als alternative Finanzierungsform weist Factoring noch weitere Vorteile auf. Für junge Firmen ist beispielsweise interessant, dass keine banküblichen Sicherheiten verlangt werden. Zudem passt sich Factoring an wachsende Umsätze schnell und unkompliziert an.

Interessenten können unter Telefon 0351 320 398 10 unverbindlich und kostenlos prüfen lassen, ob Factoring eine geeignete Finanzierung ist und wie viel Liquidität für das Unternehmen generiert werden kann.

Weitere Informationen gibt es unter http://www.elbe-factoring.de. Dort kann auch das Fachbuch Factoring bestellt werden oder eine Anmeldung zu aktuellen Veranstaltungen erfolgen.
Elbe-Factoring Factoring liquide Wettbewerb Finanzierung Mittelstand Forderungen

http://www.elbe-factoring.de
Elbe-Factoring GmbH
Karcherallee 19 01277 Dresden

Pressekontakt
http://www.elbe-factoring.de
Elbe-Factoring GmbH
Karcherallee 19 01277 Dresden


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Ilka Stiegler
08.08.2014 | Ilka Stiegler
Factoring für IT-Freelancer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.06.2024 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Im Nebenjob verdiente ich besser als im Hauptjob
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 6
PM gesamt: 412.011
PM aufgerufen: 70.074.414