Die Gefahr von innen: Wenn Mitarbeiter Kasse machen
03.02.2014 / ID: 155562
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Geklaut wird, was das Zeug hält: Allein 2012 kamen in Deutschland mehr als 345.000 Ladendiebstähle zur Anzeige - dabei wird schätzungsweise nur jeder zehnte Vorfall tatsächlich aktenkundig. Doch nicht immer sind unseriöse Kunden das Problem: Nach einer Studie des Deutschen Handelsinstituts gehen rund 25 Prozent der rund vier Milliarden Euro Verlust, die allein im Handel jährlich durch Diebstähle entstehen, auf das Konto der Belegschaft. "Besonders hart trifft das vor allem mittelständische Unternehmen", weiß Marcus Lentz. Der Geschäftsführer der bundesweit operierenden Detektei verzeichnet seit Beginn der Wirtschaftskrise eine stark wachsende Ermittlungsnachfrage: "Schwund im Lager, unerklärliche Fehlbestände bei Warenein- und -ausgang, falsche Belege in der Kasse - immer öfter haben Unregelmäßigkeiten ihre Ursache in mangelnder Loyalität zum Unternehmen", so der erfahrene Detektiv. Und der Schaden summiert sich nicht selten im fünf- bis sechsstelligen Bereich.
Bei der Drogeriekette Roßmann sorgten vor wenigen Jahren zunächst drastische Verluste und später die Ergebnisse interner Ermittlungen für Entsetzen: 21 Mitarbeiter aller Ebenen, bis hinauf zum Filialleiter, hatten sich über längere Zeit nach Ladenschluss großzügig die eigenen Taschen gefüllt. Fachleute wie Markus Lentz sind sicher: Selbstbedienung beim Arbeitgeber ist auch in anderen Unternehmen nahezu an der Tagesordnung. "Wir erleben immer wieder die kuriosesten Dinge, wie Mitarbeiter sich in der eigenen Firma bereichern. Viele werden dabei richtig kreativ", erzählt der erfahrene Ermittler, der bei 95 Prozent seiner Einsätze fündig wird. Wie jüngst beim Verkäufer-Team eines Textileinzelhändlers im Raum Frankfurt, das besonders schicke Neuzugänge in den Regalen als unverkäufliche Mängelware kennzeichnete - und anschließend von zuhause via Onlineauktion als Neuware verkaufte. Dem Arbeitgeber fiel erst nach einiger Zeit auf, dass die Zahlen nicht mehr stimmten. Da hatte sich der Schaden bereits auf einen hohen fünfstelligen Betrag summiert. Erst mit Hilfe eines eingeschleusten Detektivs und einer mehrtägigen Außenobservation konnten alle vier Langfinger enttarnt werden.
Die Nähe zum Chef fehlt
Die Motive illoyaler Mitarbeiter sind vielschichtig und werden häufig erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist: Oft stecken finanzielle Engpässe dahinter, die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Aber auch die zunehmende Anonymisierung im Unternehmen und ein schlechtes Betriebsklima lassen Gewissensbisse gegenüber dem Unternehmen schwinden, weiß Marcus Lentz, selbst seit 25 Jahren als Berufsdetektiv tätig. Sein Rat an betroffene Unternehmer: "Versuchen Sie, Ihre Mitarbeiter zum verantwortungsvollen Umgang mit Betriebsmitteln zu motivieren, etwa durch Beteiligung an Einsparungen. Außerdem sollten Sie ihnen Diebstähle so schwer wie möglich machen. Verstärken Sie die Qualitätskontrolle, z.B. durch zusätzliche Prüfungen des Warenbestands. Und wenn es dann doch zu Abweichungen im Lager kommt: Legen Sie Ihren Mitarbeitern die Kosten, die Ihnen durch Schwund entstehen, offen - und machen Sie deutlich: Den Schaden, den wenige dem Unternehmen zufügen, bezahlt am Ende die Mehrheit der ehrlichen Mitarbeiter. Solche Kollegen zu decken, hat nichts mit Kollegialität zu tun."
Täter diskret enttarnen
Oftmals führen interne Recherchen allerdings zu großem Misstrauen und Unmut innerhalb der Belegschaft. Viele Unternehmen bevorzugen daher diskrete Ermittlungen. Marcus Lentz rät betroffenen Arbeitgebern, dabei keinesfalls auf eigene Faust nachzuforschen. Die Arbeit ZAD-geprüfter Detektive gewährleistet seriöse Ermittlungen, die gebotene Diskretion und vor allen Dingen rechtssichere Ergebnisse, die vor Gericht anerkannt werden. Erfahrene Dienstleister schleusen meist ein bis zwei Detektive - mit den jeweiligen branchenspezifischen Grundkenntnissen - in die relevante Abteilung des Unternehmens ein. Die erfahrenen Ermittler finden bei ihrem Einsatz oft relativ schnell heraus, welcher der Mitarbeiter seine Arbeit ernst nimmt und wem der Chef kein Vertrauen schenken sollte. Der Verbleib fehlender Ware kann so diskret aufgeklärt und die Täter benannt werden. Ob es dann zur Kündigung kommt oder ob die geläuterten Mitarbeiter noch eine zweite Chance bekommen, muss am Ende der Arbeitgeber nach Abwägung aller Umstände entscheiden.
Weitere Informationen unter http://www.lentz-detektei.de (http://www.lentz-detektei.de)
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.493
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials "Detektei Lentz" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
http://www.lentz-detektei.de
Lentz GmbH & Co. Detektive KG
Nürnberger Straße 4 63450 Hanau
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Sabine Gladkov
02.05.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
22.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Per App aus der Schuldenfalle
Per App aus der Schuldenfalle
01.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
19.01.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
01.12.2016 | Dr. Sabine Gladkov
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
