Umsatzsteuernachschau - Die kleine Schwester der Betriebsprüfung
21.02.2014
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Falls der Prüfer also einmal unangemeldet vorbeischaut, gilt in erster Linie: Ruhe bewahren und nach mehr herausgeben als der Prüfer verlangt. Seit dem Jahr 2002 gibt es die sogenannte Nachschub. Sie soll Karussellgeschäfte verhindern, indem ein Finanzprüfer unangekündigt beim Unternehmen vorbeikommen darf und berechtigt ist, die Finanzpläne einzusehen. Bei einem Karussellgeschäft täuschen Scheinfirmen untereinander Geschäfte vor, um beim Finanzamt die Vorsteuer zu kassieren, nicht aber die Umsatzsteuer zahlen zu müssen.
Die Nachschau legt ihren Fokus aber auch auf die allgemeinen finanziellen Daten der Unternehmen, auf die die Prüfer seit einem Jahr auch ein sofortiges Einsehrecht haben. Damit steigt auch für den rechtschaffenen Unternehmer die Wahrscheinlichkeit einer Nachzahlung. Der spontane Besuch soll die Unternehmer daran hindern, Daten, die eigentlich nicht im Zusammenhang mit der Nachschau stehen, auf eine externe Festplatte zu speichern, die das Finanzamt besser nichts angeht. Inder Regel kommen die Kontrolleure nie ohne Grund vorbei. Sobald Hinweise darauf vorliegen, dass der Unternehmer den Umsatzsteuerpflichten nicht nachkommt, wird dezent darauf hingewiesen. Im Folgenden ein paar Beispiele: Eine sehr großer Vorsteuerüberschuss steht in der Umsatzsteuervoranmeldung - betreffen die Investitionen aber auch wirklich die Firma oder handelt diese mit dem Geld mit Kunden im EU-Ausland? Da die Lieferungen hierzulande steuerfrei sind, muss der Unternehmer mit Hilfe des anderen Unternehmens bzw. dessen Identifikationsnummer beweisen, dass das Geld auch wirklich ins Ausland gegangen ist. Oder: Warum wird eine Thailand-Reise als Betriebsausgabe angeführt, wenngleich der Betroffene keinerlei geschäftliche Beziehungen mit China hat. Bei all jenen Fragen, kommt entweder der Kollege oder die Polizei.
Nie mehr verraten, als ausdrücklich verlangt
Es bringt ebenso wenig Nutzen, dem Beamten den Zutritt zu Geschäftsräumen zu verweigern, denn dieser kontert nur damit, dass alle Vorsteuerbeträge erst mal auf Eis gelegt sind, bis sie finanzielle Lage und deren Beziehungen weitgehend abgeklungen sind oder sich geklärt haben. Der Berater hat kein Durchsuchungsrecht, das heißt er darf nur das sehen, was er auch ausdrücklich in die Hand bekommt. So sollte man immer nur das übergeben, was ausdrücklich gefragt war.
Ein Fallbeispiel am Ende: Der Bäckermeister wurde seit nunmehr 10 Jahren nicht kontrolliert und wird plötzlich Opfer einer Umsatzsteuernachschau. Er bekommt einen Schreck, erholt sich dann aber wieder, weil er sich entsinnt, wieso der Prüfer hier ist: Er hat sich eine neue Backstraße geleistet und wollte das Geld bzw. die Vorsteuer in fünfstelliger Höhe erstattet bekommen. Daher legte er dem Prüfer allerlei Rechnungen bezüglich der Sache vor und bis auf ein paar wenige Kleinigkeiten gab es keine Probleme.
>>> berater-wissen.de - Wissen für beratende Berufe
Beraterbörse Beraternetzwerk Beraterverbund Berufshaftpflicht/ Vermögensschaden Versicherung Buchführung Business Development Business Netzwerk Coaching Controlling eCommerce EDV/IT Einkauf
berater-wissen.de
Herr Andreas Schilling
Parkstrasse 3
02826 Görlitz
Deutschland
fon ..: +49(0)3581.76 49 01
fax ..: +49(0)3581.76 71 58
web ..: http://www.berater-wissen.de
email : info@berater-wissen.de
Pressekontakt
berater-wissen.de
Herr Andreas Schilling
Parkstrasse 3
02826 Görlitz
fon ..: +49(0)3581.76 49 01
web ..: http://www.berater-wissen.de
email : info@berater-wissen.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Andreas Schilling
21.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Projektportfoliomanagement
Projektportfoliomanagement
20.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Unternehmensinsolvenzen auf dem Tiefstand
Unternehmensinsolvenzen auf dem Tiefstand
19.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Kreditabzocke: das riskante Geschäft mit schufafreien Krediten
Kreditabzocke: das riskante Geschäft mit schufafreien Krediten
19.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Pläne zur Vereinfachung der Steuererklärung
Pläne zur Vereinfachung der Steuererklärung
18.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Science4Life unterstützt Gründer: Start der Online-Seminarreihe
Science4Life unterstützt Gründer: Start der Online-Seminarreihe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Goldpreisrallye: Agnico Eagle mit Rekordgewinnen!
Goldpreisrallye: Agnico Eagle mit Rekordgewinnen!
28.04.2025 | Ant International
MultiSafepay unterstützt über 20.000 KMU beim Wachstum - dank Zahlungsintegration und Digitalisierung mit Antom-Technologie
MultiSafepay unterstützt über 20.000 KMU beim Wachstum - dank Zahlungsintegration und Digitalisierung mit Antom-Technologie
28.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Gold Terra Resource: Hochgradige Goldzone getroffen! Explorationsmodell bestätigt!
Gold Terra Resource: Hochgradige Goldzone getroffen! Explorationsmodell bestätigt!
28.04.2025 | DigitalWinners GmbH
Wie Google: Startup-Ziele managen - bis zu 80% Zuschuss
Wie Google: Startup-Ziele managen - bis zu 80% Zuschuss
28.04.2025 | Brain-s-park UG
Robonetiker Stellbrink rockt den Founder Summit
Robonetiker Stellbrink rockt den Founder Summit
