Projektportfoliomanagement
21.02.2014
IT, NewMedia & Software
In diesem Begriffswandel manifestiert sich zugleich die Setzung eines neuen Schwerpunktes: Projekte werden heutzutage zunehmend als eigenständiger Geschäftsbereich aufgefasst, quasi als Produkt des Unternehmens.
Mit Projekten verfolgen Unternehmen strategische Ziele. In der Regel handelt es sich dabei nicht um ein einzelnes Projekt, sondern um eine ganze Reihe von Projekten – ein Portfolio –die demselben strategischen Unternehmensziel untergeordnet sind. Das Projektportfoliomanagement ist Teil des Portfoliomanagements des Unternehmens. Diese Begriffe können identisch sein, nämlich dann, wenn ein Unternehmen vollständig projektorientiert ist. Derzeit gibt es eine Reihe von Begriffen, die dem Begriff des Projektportfoliomanagements ähnlich sind oder synonym gebraucht werden: Multiprojektmanagement, Programm Management, strategisches Projektmanagement und Mehrprojekttechnik.
Eine scharfe Abgrenzung ist nicht möglich; allenfalls lassen sich an den Begriffen unterschiedliche (tendenzielle) Schwerpunktsetzungen ablesen. Der Begriff des Multiprojektmanagements betont im Unterschied zum Projektportfoliomanagement weniger die strategische Bedeutung für das Unternehmen als vielmehr den individuellen Projekterfolg. Beim Programm Management liegt der Fokus auf der thematischen Ausrichtung von Projekten und möglichen Synergie Effekten. Beim strategischen Projektmanagement werden die Projektziele dahingehend geprüft, ob sie zur Unternehmensstrategie passen. Deutlich von den genannten Begriffen ist die Mehrprojekttechnik zu unterscheiden; sie umfasst alle Methoden zur Verwaltung parallel laufender Projekte.
Aufgaben des Projektportfoliomanagements
Aktuell sind dem Aufgabenbereich des Projektportfoliomanagements folgende Aufgaben zuzuordnen:
- Bewertung von Projektanträgen
- Im Rahmen der Bewertung von Projektanträgen muss geprüft werden, inwieweit das Projekt Chancen auf Erfolg hat. Im Zuge dessen müssen die dem Projekt anhaftenden Risiken und der strategische Nutzen für das Unternehmen betrachtet werden.
- Analyse von Interdependenzen zwischen geplanten und parallel laufenden Projekten
- Priorisierung bestimmter Projektanträge aufgrund dieser Analyse
- Genehmigung oder Ablehnung von Projektanträgen
- Projekte, die nichts ins Portfolio passen, weil sie nicht mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens korrespondieren, werden abgelehnt.
- Hierarchische Gruppierung von Projekten
- Überwachung (Controlling) der laufenden Projekte
- Koordination der Ressourcen, Nutzung von Synergien, Beseitigung von Konflikten
- laufende Überprüfung des Portfolios mit Blick auf Übereinstimmung mit dem Unternehmensziel
- Bewertung abgeschlossener Projekte
- Sicherung von Erfahrungswerten
- Hierzu bedarf es einer lückenlosen Projektdokumentation. Fehler, die bei beendeten Projekten gemacht wurden, können so bei Folgeprojekten vermieden werden.
- Definition von Vorgaben für Folgeprojekte
- Initiierung neuer Projekte
Bedeutung des Projektportfoliomanagements
Projekte haben für Unternehmen eine strategische und damit in letzter Konsequenz monetäre Bedeutung. Beim Projektportfoliomanagement werden Projekte am Return on Invest, d. h. an ihrer Rendite gemessen. Es gilt, die richtigen Projekte zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Umfeld durchzuführen.
>>> projectcafe24.de - Wissen für Projektverantwortliche
projectcafe24.de
Herr Andreas Schilling
Heinrich-Hertz-Straße 2
65232 Taunusstein
Deutschland
fon ..: +49 6128-9665-19
fax ..: +49 6128-9665-11
web ..: http://www.projectcafe24.de
email : info@projectcafe24.de
Pressekontakt
projectcafe24.de
Herr Andreas Schilling
Heinrich-Hertz-Straße 2
65232 Taunusstein
fon ..: +49 6128-9665-19
web ..: http://www.projectcafe24.de
email : info@projectcafe24.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Andreas Schilling
21.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Umsatzsteuernachschau - Die kleine Schwester der Betriebsprüfung
Umsatzsteuernachschau - Die kleine Schwester der Betriebsprüfung
20.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Unternehmensinsolvenzen auf dem Tiefstand
Unternehmensinsolvenzen auf dem Tiefstand
19.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Kreditabzocke: das riskante Geschäft mit schufafreien Krediten
Kreditabzocke: das riskante Geschäft mit schufafreien Krediten
19.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Pläne zur Vereinfachung der Steuererklärung
Pläne zur Vereinfachung der Steuererklärung
18.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Science4Life unterstützt Gründer: Start der Online-Seminarreihe
Science4Life unterstützt Gründer: Start der Online-Seminarreihe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Censys, Inc.TM
Censys bringt neue Threat Hunting-Lösung auf den Markt
Censys bringt neue Threat Hunting-Lösung auf den Markt
28.04.2025 | Ceyoniq Technology GmbH
nscale 10: Ceyoniq launcht Major Update seiner Informationsplattform
nscale 10: Ceyoniq launcht Major Update seiner Informationsplattform
28.04.2025 | Asseco Solutions
Der Schlüssel für die KI-Welt von morgen: Mit APplus 9 werden Kernprozesse digital - und automatisierbar
Der Schlüssel für die KI-Welt von morgen: Mit APplus 9 werden Kernprozesse digital - und automatisierbar
28.04.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Initiative Cloud Services Made in Germany stellt Ausgabe April 2025 der Schriftenreihe vor
Initiative Cloud Services Made in Germany stellt Ausgabe April 2025 der Schriftenreihe vor
28.04.2025 | TA Triumph-Adler GmbH
Scannen in die Cloud: TA Cloud Capture ab sofort erhältlich
Scannen in die Cloud: TA Cloud Capture ab sofort erhältlich
