Einkauf als ganzheitlicher Unternehmensprozess
03.03.2014 / ID: 159111
    
  Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
    
  So umfasst der Beschaffungsprozess - je nach Branche und Produkt - verschiedene Schwerpunkte. So umfasst der
Beschaffungsprozess - je nach Branche und Produkt - verschiedene Schwerpunkte, die von Analysen und Auswahl der Lieferanten, über Einkauf und Lagerung bis hin zum Vertrieb reichen.. Ein solches System ist ein Herzstück des Unternehmens und kann daher in der Beschaffung kein Experiment sein. Der heutige Einkauf in mittleren und großen Unternehmen steht vor vielen Herausforderungen. Beschleunigte Prozesse und weitreichende Entscheidungen benötigen die Verfügbarkeit von relevanten Daten. Das System soll einfach zu bedienen sein und rasch Daten liefern können. Zusätzlich hat der moderne Einkauf viele Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen und seinen Lieferanten, die - bei nahtloser Verbindung - die Einkaufsprozesse deutlich optimieren. Neben den menschlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, ist das optimale Werkzeug ein wesentlicher Parameter für nachhaltigen Erfolg des Einkaufs.
Das optimal integrierte System
Ein optimales System unterstützt Mitarbeiter und Lieferaten mit der raschen Bedienbarkeit und der klaren Anzeige
relevanter Daten. Das System soll dem operativen Einkauf eine ressourcen- und zeitsparende Abwicklung von täglichen
Prozessen bieten, während es dem strategischen Einkauf Informationen für maßgebliche Entscheidungen liefert. Und hier
trennt sich bereits die Spreu vom Weizen der Marktlösungen. Ein passendes System soll Ihnen folgende Vorteile als
Grundfunktionen bieten:
> Es reduziert messbar die Arbeitsschritte
> Es bietet maßgeschneiderte Funktionen für die Arbeitsschritte des jeweiligen Mitarbeiters
> Es ist sowohl für Mitarbeiter als auch Lieferanten intuitiv nutzbar
> Es bietet dem Lieferanten Möglichkeiten von täglichen Prozessabwicklungen - Managed Services
> Es ist ein integriertes System, dass Schnittstellen zu Abteilungen im Unternehmen und Lieferanten bietet
> Es liefert mit wenigen Klicks eine klare visuelle Darstellung relevanter Daten
> Der Einsatz führt zur qualitativen Verbesserungin der Abwicklung der Prozesse
Neben diesen Grundeigenschaften spielen strategische und technische Anforderungen eine große Rolle. Zum Beispiel wie glatt ist der technische Umstieg? Ist das System modular anpass- und erweiterbar? Wie hoch ist die Schulungskurve für Mitarbeiter und Lieferanten? Ist der Anbieter beständig am Markt - haben wir auch nach 5 Jahren Support? Diese und andere Fragen führen zu einer bereits kompakten Auswahl von Systemen am Markt.
Eine dieser Lösungen ist Flex.Procurement der Firma Phoron. Die Lösung setzt auf SAP-Technologie und erfüllt damit alle angeführten und noch mehr Anforderungen. Ein wesentlicher Parameter für den erfolgreichen Einsatz eines solchen Systems ist das Wissen der Berater und Entwickler, die mehr als eine bewährte Lösung bieten. Mit dem Team von Phoron können Sie das technische Herzstück Ihres Einkaufs komplett auf Ihre Struktur und Prozesse anpassen. Unter phoron.com/de/flexprocurement.html (http://www.phoron.com/de/flexprocurement.html) können Sie einen Beratungstermin vereinbaren.
einkauf einkäufer procurement beschaffung sap erp handel einkaufslösung einkaufen preis preisverhandlung prozess strategie system it edv 
http://www.phoron.com/de/ 
Phoron Consulting GmbH
Guglgasse 15/3b 1110 Wien
Pressekontakt
http://www.projectsdone.com 
pjdo | Kommunikation vom Feinsten.
Sigmundsgasse 16/7 1020 Wien
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Gregor Letofsky
    07.04.2014 | Gregor Letofsky
Whitepaper: PPM mit SAP
Whitepaper: PPM mit SAP
    17.06.2013 | Gregor Letofsky
Ballett - die Grundlage aller professionellen Tanztechniken
Ballett - die Grundlage aller professionellen Tanztechniken
    26.04.2013 | Gregor Letofsky
Steigende Nachfrage bei präzisen Metallteilen für die Elektroindustrie
Steigende Nachfrage bei präzisen Metallteilen für die Elektroindustrie
    22.04.2013 | Gregor Letofsky
Der Ehering - das sichtbare Zeichen für den Bund des Lebens.
Der Ehering - das sichtbare Zeichen für den Bund des Lebens.
    09.04.2013 | Gregor Letofsky
Print trifft Web - eine Erfolgsgeschichte
Print trifft Web - eine Erfolgsgeschichte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | JS Research
Goldpreisrallye sollte mittel- und langfristig zum Dauerzustand werden!
Goldpreisrallye sollte mittel- und langfristig zum Dauerzustand werden!
    03.11.2025 | STP Informationstechnologie GmbH
Septeo hat eine Vereinbarung zur Übernahme von stp.one unterzeichnet, um die führende paneuropäische Legal-Tech-Softwareplattform aufzubauen
Septeo hat eine Vereinbarung zur Übernahme von stp.one unterzeichnet, um die führende paneuropäische Legal-Tech-Softwareplattform aufzubauen
    03.11.2025 | JS Research
Von Schätzen und Römern
Von Schätzen und Römern
    03.11.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Rigo Gooßen aus Stade: Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region
Rigo Gooßen aus Stade: Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region
    03.11.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Rigo Gooßen aus Stade: Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region
Rigo Gooßen aus Stade: Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region

