Arbeitsrecht: Wissenswertes zur Entgeltfortzahlung bei Krankheit
11.04.2014 / ID: 163629
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Frankfurt, 11. April 2014 - Wenn ein Arbeitsnehmer erkrankt, dann muss der Arbeitgeber grundsätzlich das Gehalt auch während der Erkrankung weiterzahlen. Ist das jedoch immer der Fall und wie lange hat der Arbeitnehmer den Anspruch auf Gehalt ohne erfolgte Arbeitsleistung? Diesem wichtigen Thema, das fast jeden Angestellten und Arbeitgeber betrifft, widmet sich Sonja Reiff in einem aktuellen Fachbeitrag in ihrem Blog zum Arbeitsrecht.
Denn auch hier gilt, keine Regel ohne Ausnahme. So müssen zuerst einmal gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, damit überhaupt ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall entsteht. Notwendige Voraussetzung ist nach § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), dass der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, die Arbeitsunfähigkeit unverschuldet ist und das Arbeitsverhältnis bereits seit über 4 Wochen ununterbrochen besteht.
Selbst verschuldete Arbeitsunfähigkeit, z.B. als Folge eines Unfalls unter Alkoholeinfluss oder medizinisch nicht notwendiger Schönheitsoperationen führen demnach ebenso wenig zu einem Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wie die Krankheit direkt nach Antritt eines neuen Arbeitsverhältnisses.
Liegen die Voraussetzungen nach § 3 EFZG vor, so muss der Arbeitgeber das Gehalt während der Dauer der Erkrankung, jedoch höchstens 6 Wochen fortzahlen. Dabei ist die Vergütung fortzuzahlen, die der Arbeitnehmer erhalten hätte, wenn er tatsächlich arbeiten gekommen wäre. Es sind somit zum Beispiel auch Feiertag- und Sonntagszuschläge zu zahlen, wenn diese in den Krankheitszeitraum fallen.
Differenziert zu betrachten ist es, wenn ein Arbeitnehmer mehrfach hintereinander erkrankt. Handelt es sich hierbei um unterschiedliche Erkrankungen, so kann für den Arbeitgeber die Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung auch deutlich länger als 6 Wochen bestehen. Handelt es sich um dieselbe Grunderkrankung, so ist der Anspruch auf Entgeltfortzahlung davon abhängig, wie schnell die Zeiten der Arbeitsunfähigkeit aufeinander folgen.
Ausführlich beschreibt Rechtsanwältin Sonja Reiff diese und weitere Feinheiten beim Thema Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in ihrem Arbeitsrecht-Blog unter:
http://www.arbeitsrecht-frankfurt.info/entgeltfortzahlung-bei-krankheit (http://www.arbeitsrecht-frankfurt.info/entgeltfortzahlung-bei-krankheit)
Über Sonja Reiff, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt
Sonja Reiff ist Partnerin in die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt. Als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berät und vertritt sie Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu Fragestellungen wie Arbeitsvertrag, Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Elternzeit, Mutterschutz oder Urlaub. Anwältin Sonja Reiff ist regelmäßig als Rechtsexpertin im Radio zu hören, z.B. beim Hessischen Rundfunk. Schwerpunkte der Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin sind Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht sowie Vertragsrecht, AGB-Recht und Inkasso.
Weitere Informationen zu Sonja Reiff (http://www.schmidt-kollegen.com/rechtsanwaelte/sonja-reiff.html) , Rechtsanwalt Arbeitsrecht Frankfurt
Tag-It: Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsvertrag, Tarifrecht, Anwalt Arbeitsrecht Frankfurt, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
Quelle: http://www.schmidt-kollegen.com/aktuelles/presse/288-arbeitsrecht-wissenswertes-zur-entgeltfortzahlung-bei-krankheit.html (http://www.schmidt-kollegen.com/aktuelles/presse/288-arbeitsrecht-wissenswertes-zur-entgeltfortzahlung-bei-krankheit.html)
Entgeltfortzahlung bei Krankheit Arbeitnehmer Arbeitgeber Arbeitsvertrag Tarifrecht Anwalt Arbeitsrecht Frankfurt Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
http://www.schmidt-kollegen.com
Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt
Guiollettstraße 27 60325 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.schmidt-kollegen.com
Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin
Guiollettstraße 27 60325 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sonja Reiff
07.07.2020 | Sonja Reiff
Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll ist
Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll ist
24.06.2020 | Sonja Reiff
Seniorenrecht und notarielle Vorsorge für Senioren
Seniorenrecht und notarielle Vorsorge für Senioren
11.12.2019 | Sonja Reiff
Informationen zum Verbrauchervertrag beim Immobilienkauf
Informationen zum Verbrauchervertrag beim Immobilienkauf
28.11.2019 | Sonja Reiff
Notarielle Urkunden in Ehen mit Auslandsbezug und die Europäische Güterrechtsverordnung (EuGüVO)
Notarielle Urkunden in Ehen mit Auslandsbezug und die Europäische Güterrechtsverordnung (EuGüVO)
30.10.2019 | Sonja Reiff
Nachlassregelung mit Auslandsberührung und Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
Nachlassregelung mit Auslandsberührung und Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.07.2025 | JS Research
STARKES KAUF-SIGNAL: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber Aktie muss jetzt in jedes Depot!
STARKES KAUF-SIGNAL: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber Aktie muss jetzt in jedes Depot!
12.07.2025 | Biedenkap GmbH
BIedenkap GmbH, Bewerter und Verwerter
BIedenkap GmbH, Bewerter und Verwerter
11.07.2025 | JS Research
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und im Bergbau
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und im Bergbau
11.07.2025 | Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
