Chemieindustrie: Einkommenssteigerung im Trend der wirtschaftlichen Entwicklung
05.05.2014 / ID: 165571
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) Die Gesamteinkommen der Führungskräfte im mittleren Management in der chemischen Industrie stiegen 2013 um durchschnittlich vier Prozent. Dabei fielen die Bonuszahlungen gegenüber dem Vorjahr gleich hoch aus. Dies ist das Ergebnis der jährlichen Einkommensumfrage des Führungskräfteverbandes Chemie VAA.
Für einen Großteil der Führungskräfte in der chemischen Industrie ist die Steigerung des Gesamteinkommens in 2013 auf Zuwächse im Fixeinkommen zurückzuführen.Im Durchschnitt lag das Gesamteinkommen 2013 in der chemischen Industrie bei rund 127.000 Euro und ist entsprechend im Vergleich zum Jahr 2012 um knapp 4,0 Prozent gestiegen. Die Fixeinkommen stiegen im vergangenen Jahr um durchschnittlich 3,3 Prozent. Während die variablen Bezüge in 2013 um durchschnittlich 1,9 Prozent auf 21.000 Euro stiegen, erzielte eine Führungskraft im mittleren Management eines Großunternehmens mit mehr als 10.000 Mitarbeitern einen durchschnittlichen Bonus, der gegenüber dem Vorjahr nur sehr geringe oder gar keine Zuschläge aufwies. Ein Teil der Steigerung des Gesamteinkommens ist außerdem auf Erlöse aus sonstigen Einkommensbestandteilen wie Mitarbeiteraktien zurückzuführen.
„Wie in den Jahren zuvor fallen die Einkommenssteigerungen bei angestellten Führungskräften maßvoll aus“, betont der 2. Vorsitzende des VAA, Rainer Nachtrab. Neben einer persönlichen Zielerreichung ist die variable Vergütung der Führungskräfte in der chemischen Industrie an der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens ausgerichtet. Nach einem guten Start spiegelt sich daher ein weiterer mäßiger Jahresverlauf in der wirtschaftlichen Entwicklung in der chemischen Industrie in den Bonuszahlungen wider, so Nachtrab.
In seiner aktuellen, von der RWTH Aachen wissenschaftlich begleiteten Studie zur Einkommenssituation von Führungskräften in der chemisch-pharmazeutischen Industrie und den angrenzenden Branchen hat der VAA insgesamt 18.000 Mitglieder befragt. Mit der Einkommensumfrage liefert der Verband einen einzigartigen Überblick über die Gehaltsentwicklung in der Chemiebranche. Dazu VAA-Hauptgeschäftsführer Gerhard Kronisch: „Neben einer empirisch gesicherten Längsschnittbetrachtung zu den Entgeltbestandteilen und deren Entwicklung ermöglicht die Studie den Vergleich einer homogenen Gruppe von Teilnehmern.“ Den Studienergebnissen zufolge setzt sich das Gesamteinkommen der Führungskräfte zu 81 Prozent aus dem Fixgehalt, zu 15 aus Bonuszahlungen und zu 4 Prozent aus sonstigen Gehaltsbestandteilen zusammen. „Im Vorjahresvergleich hat sich diese Einkommensstruktur von Führungskräften nicht verändert“, erläutert der Vorsitzende der VAA-Kommission Einkommen, Dieter Jorra.
(342 Wörter/2.741 Zeichen mit Leerzeichen)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/4ygwjd" title="http://shortpr.com/4ygwjd">http://shortpr.com/4ygwjd</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/chemieindustrie-einkommenssteigerung-im-trend-der-wirtschaftlichen-entwicklung-33067" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/chemieindustrie-einkommenssteigerung-im-trend-der-wirtschaftlichen-entwicklung-33067">http://www.themenportal.de/wirtschaft/chemieindustrie-einkommenssteigerung-im-trend-der-wirtschaftlichen-entwicklung-33067</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft/chemieindustrie-einkommenssteigerung-im-trend-der-wirtschaftlichen-entwicklung-33067
VAA Führungskräfte Chemie
Mohrenstraße 11 17 50670
Pressekontakt
http://www.vaa.de
VAA Führungskräfte Chemie
Mohrenstraße 11 17 50670
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Timur Slapke
02.07.2014 | Timur Slapke
Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern
Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern
01.07.2014 | Timur Slapke
Führungskräfteverbände: Hofmann verantwortlich für Public Affairs
Führungskräfteverbände: Hofmann verantwortlich für Public Affairs
03.06.2014 | Timur Slapke
Flughafen Berlin Brandenburg: Führungskräfte fordern neue Gesellschafterstruktur
Flughafen Berlin Brandenburg: Führungskräfte fordern neue Gesellschafterstruktur
22.05.2014 | Timur Slapke
Führungskräfteverband ULA wählt neuen Präsidenten
Führungskräfteverband ULA wählt neuen Präsidenten
12.05.2014 | Timur Slapke
Führungskräfte Chemie wählen neuen Vorstand
Führungskräfte Chemie wählen neuen Vorstand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.07.2025 | LORTH GmbH & Co. KG
Betriebliche Krankenversicherung - Steuerlich clever und wirtschaftlich sinnvoll
Betriebliche Krankenversicherung - Steuerlich clever und wirtschaftlich sinnvoll
14.07.2025 | agiLOGO GmbH
Frust im Job? ... kommt auch beim agilen Arbeiten vor - und wird als Energie für Veränderung genutzt
Frust im Job? ... kommt auch beim agilen Arbeiten vor - und wird als Energie für Veränderung genutzt
14.07.2025 | Rydoo GmbH
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
14.07.2025 | JS Research
Energiebedarf steigt - mehr Atomkraft notwendig, somit Uran
Energiebedarf steigt - mehr Atomkraft notwendig, somit Uran
14.07.2025 | JS Research
Gold weiter im langfristigen Aufwärtstrend
Gold weiter im langfristigen Aufwärtstrend
