Staatspreis Unternehmensqualität 2014
14.05.2014 / ID: 166586
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Am 11. Juni 2014 stehen wieder die exzellenten Unternehmen Österreichs im Fokus. 27 Unternehmen haben ihre Chance genutzt und sich im Bewerb um den Staatspreis Unternehmensqualität qualifiziert. Am 15. Mai tagt eine hochkarätige und interdisziplinäre Jury. Die Vergabe am 11. Juni erfolgt in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium.
Bewerber-Ansturm
Insgesamt 27 Bewerber haben sich heuer in den Kategorien Großunternehmen, mittlere Unternehmen, kleine Unternehmen und Non-Profit Organisationen für den Staatspreis Unternehmensqualität qualifiziert - erstmals mehr als in Deutschland und sogar mehr als beim europäischen Bewerb, dem EFQM Excellence Award. "Wir haben im vergangenen Jahr den gesamten Prozess neu aufgesetzt und das Bewerbungsverfahren etwas vereinfacht und zusätzliche Services wie Benchmarking angeboten. Der heurige Ansturm an Bewerbern zeigt uns, dass diese Maßnahmen richtig waren", freut sich Konrad Scheiber, CEO von Quality Austria, über den Bewerber-Ansturm.
Erfolgsfaktor Benchmarking
Der Staatspreis Unternehmensqualität wird seit 1996 vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Quality Austria an österreichische Unternehmen im Profit- und Non-Profit-Bereich vergeben. Er ist eine Auszeichnung für dauerhaft gute Ergebnisse durch exzellente strategische und operative Arbeit sowie konsequente Weiterentwicklung einer Organisation. Die Neuerungen geben den Bewerbern heuer erstmals die Möglichkeit, ihre Leistungen mit denen der anderen Bewerber abzugleichen. "Unsere Assessoren erheben alle Kriterien auf der Basis des EFQM Modells und zeigen damit die Stärken und Entwicklungspotenziale auf. Gleichzeitig werden die Ergebnisse in Relation zu den anderen Wettbewerbsteilnehmern gesetzt. Das gibt den Organisationen wesentliche Einblicke, wo sie noch besser werden können", erklärt Mag. Nicole Mayer, Business Development EFQM (European Foundation for Quality Management).
qualityaustria Winners" Conference und Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität
Ort: Industriellenvereinigung, Festsaal, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien
Termin: 11. Juni 2014
Information und Anmeldung: http://www.qualityaustria.com/index.php?id=3684
Moderation: Dr. Gisela Hopfmüller-Hlavac
Programm:
Ab 15:30 Uhr: Registrierung
16:30 Uhr: Beginn
Begrüßung
Konrad Scheiber, CEO Quality Austria
Dr. Franz-Peter Walder, Member of the Board Quality Austria
16:00 Uhr: Partner und Mitarbeiter - Mit Leidenschaft auf dem Weg zur Excellence
Mag. Andreas Görgei, WIFI Kärnten GmbH, Gewinner Staatspreis Unternehmensqualität 2013
17:15 Uhr: Auszeichnungen EFQM Committed to Excellence
17:30 Uhr: Exzellente Unternehmen Österreichs: Die wirkungsvollsten Lernfelder 2014
Mag. Nicole Mayer, MSc, Business Development Unternehmensqualität (EFQM)
Mag.(FH) Michaela Reisner, Operationsmanagement Unternehmensqualität (EFQM)
17:50 Uhr: Auszeichnungen EFQM Recognised for Excellence
18:10 Uhr: Pause
18:30 Uhr: Eröffnung der Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2014
Mag. Georg Kapsch, Präsident Industriellenvereinigung
18:40 Uhr: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität durch Bereichsleiter Dr. Martin Janda, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Bildrechte: Quality Austria
Staatspreis Unternehmensqualität Exzellenz qualityaustria Quality Austria Quality Management Qualitätsmanagement Konrad Scheiber
http://www.qualityaustria.com
Quality Austria
Zelinkagasse 10/3 1010 Wien
Pressekontakt
http://www.himmelhoch.at
Himmelhoch PR
Alser Straße 45/6 1080 Wien
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sabine Klein
17.03.2025 | Sabine KLEIN
Internationaler Speaker Slam in Wiesbaden
Internationaler Speaker Slam in Wiesbaden
12.06.2014 | Sabine Klein
Staatspreis Unternehmensqualität geht an die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
Staatspreis Unternehmensqualität geht an die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
30.05.2014 | Sabine Klein
1. qualityaustria Forum Energie- und Materialeffizienz
1. qualityaustria Forum Energie- und Materialeffizienz
31.03.2014 | Sabine Klein
1. qualityaustria Forum Energie- und Materialeffizienz: Intelligente Unternehmen brauchen kein Energieeffizienzgesetz
1. qualityaustria Forum Energie- und Materialeffizienz: Intelligente Unternehmen brauchen kein Energieeffizienzgesetz
13.03.2014 | Sabine Klein
20. qualityaustria Forum: Intelligente Unternehmen auf dem Weg zum kumulativen Flow-Zustand
20. qualityaustria Forum: Intelligente Unternehmen auf dem Weg zum kumulativen Flow-Zustand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | christopher willis | executive search
Christopher Willis aus München inspirierte in Wiesbaden mit Keynote über die Kraft nachhaltiger Beziehungen
Christopher Willis aus München inspirierte in Wiesbaden mit Keynote über die Kraft nachhaltiger Beziehungen
23.05.2025 | Nastya Koeva
Diplom Volkswirtin und Expertin für Potenzialentfaltung und Bewusstseinsentwicklung Nastya Koeva inspiriert zum Handeln beim Speaker Slam!
Diplom Volkswirtin und Expertin für Potenzialentfaltung und Bewusstseinsentwicklung Nastya Koeva inspiriert zum Handeln beim Speaker Slam!
22.05.2025 | Zeitgenies
Motivation statt Mikro-Management - Bonnerin erhält den Excellence Award beim Speaker Slam
Motivation statt Mikro-Management - Bonnerin erhält den Excellence Award beim Speaker Slam
22.05.2025 | Diversity Expertise Szilvia Keilani
Wiesbadener Expertin Szilvia Keilani überzeugt beim International Speaker Slam mit Plädoyer für Vielfalt als Wirtschaftsfaktor
Wiesbadener Expertin Szilvia Keilani überzeugt beim International Speaker Slam mit Plädoyer für Vielfalt als Wirtschaftsfaktor
22.05.2025 | AGENCY ONE.IO
Eurobit Systems in Verhandlungen mit europäischen Staaten - Digitalisierungsschub für den Zahlungsverkehr auf Behördenebene
Eurobit Systems in Verhandlungen mit europäischen Staaten - Digitalisierungsschub für den Zahlungsverkehr auf Behördenebene
