Fachkräftemangel ist oft hausgemacht
30.10.2014 / ID: 178953
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Von Ansgar Lange +++ Sindelfingen, Oktober 2014. Die Werbekampagne des Autoherstellers Opel trägt Früchte. Der Slogan "Umparken im Kopf" hat dazu beigetragen, das Bild von Opel in der Öffentlichkeit zu ändern. Weg vom Biedermann- und Opa-Image, hinzu mehr Frische und Modernität mit sympathischen Werbeträgern.
""Was wir denken, bestimmt, was wir sehen. Und Dinge, über die wir ein vorgefasstes Urteil haben, sehen wir oft überhaupt nicht mehr." Diese Sätze aus der Werbekampagne von Opel kann man auch mit einem anderen Thema in Verbindung bringen - dem Fachkräftemangel", sagt der Personalexperte Michael Zondler, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens centomo http://www.centomo.de mit Firmensitzen in London, Ludwigsburg und Sindelfingen. "Alle beschwören wie ein Mantra den Fachkräftemangel. Keiner fragt mehr nach, ob er wirklich so gravierend ist und vor allem, für welche Branchen er gilt und für welche nicht. Auch viele Unternehmer stimmen in das Klagelied ein. Dabei ist der Fachkräftemangel keine gleichsam gottgebene Plage wie die Pest. Das ständige Wehklagen hat oft die Funktion eines Feigenblatts. Es ist eine Ausrede für Firmen, die zu wenig in puncto Arbeitgebermarketing investieren und denken, man komme heute auf dem gleichen Weg zu guten Bewerbern wie vor 20 oder 30 Jahren. Natürlich gibt es auch strukturelle Gründe. Bei manchen Berufen herrschen echte Engpässe. Doch ein Gutteil des vermeintlichen Fachkräftemangels ist auch hausgemacht."
Nach Ansicht Zondlers setzen sich viele Unternehmen nicht genug in Szene. Große und bekannte Firmen könnten es sich vielleicht noch leisten, auf Employer Branding zu verzichten. "Doch gerade die kleineren mittelständischen Unternehmen, die gegebenenfalls auch noch in der Provinz angesiedelt sind, müssen mehr Geld in unternehmensstrategische Maßnahmen investieren, um sich als attraktiven Arbeitgeber darzustellen. Leider hat auch hier eine fatale "Geiz-ist-geil"-Haltung Platz gegriffen. Marketingmaßnahmen dürfen nichts kosten. Man gibt nur Geld für Dinge aus, deren Nutzen direkt messbar ist."
Doch nicht immer sei nur "Geiz" mit im Spiel. "Zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen werden von Technikern oder Ingenieuren geführt. Sie sind es gewohnt, ihren Blick auf das Produkt zu fixieren. Die Marke wird vernachlässigt. Dabei sind die Voraussetzungen in Deutschland eigentlich gut. Unser Arbeitsmarkt ist im internationalen Vergleich gesund. Unsere Hochschulausbildung, aber vor allem auch unsere duale Ausbildung kann sich sehen lassen. Doch man muss diese qualifizierten Fachkräfte auch gezielt und vor allem modern ansprechen. Als Personalexperte rate ich auch kleineren Betrieben dazu: Ihr müsst mehr trommeln! Setzt Euch mehr in Szene! Leider verzichten kleinere und mittlere Unternehmen oft auf eine strategische Personalplanung. Sie sparen an der falschen Ecke, wenn sie kein Geld für externe Beratung investieren. Dabei ist dieses Geld langfristig gut investiertes Geld und eine Art Prävention gegen drohenden Fachkräftemangel".
Martin Gaedt bringt es in seinem Buch "Mythos Fachkräftemangel" http://martingaedt.de/mythos-fachkraeftemangel/ auf den Punkt. Selbst manche Weltmarktführer sind "genauso unsichtbar wie eine Bruchbude kurze vor der Pleite". Dabei sei der Mensch ein Sinneswesen: "Was er nicht wahrnimmt, bleibt versteckt und unsichtbar. Schlimmer noch: Das gibt es für ihn nicht." Ein Beispiel, wie man es anders und besser machen kann, ist Trigema auf der Schwäbischen Alb. Kein Mensch kennt das "Kaff" Burladingen. Doch Trigema-Chef Wolfgang Grupp ist permanent im Fernsehen oder in Werbespots zu sehen: "Trigema ist Grupp, und Grupp kennt jeder, der diese Sendungen einschaltet". Dass sich der Textilhersteller aus der Provinz um Fachkräfte keine Sorgen machen muss, versteht sich von selbst.
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Heisterstraße 44 57537 Wissen
Pressekontakt
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Heisterstraße 44 57537 Wissen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Schultheis
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Sind gebildete Psychopathen die besseren Chefs?
Sind gebildete Psychopathen die besseren Chefs?
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
09.03.2017 | Andreas Schultheis
Die Sehnsucht nach dem starken Mann
Die Sehnsucht nach dem starken Mann
17.02.2017 | Andreas Schultheis
Stuttgarter Personalberatung CENTOMO für German Brand Award nominiert
Stuttgarter Personalberatung CENTOMO für German Brand Award nominiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | agiLOGO GmbH
Transformation beginnt innen - Change Prozesse scheitern an der Haltung
Transformation beginnt innen - Change Prozesse scheitern an der Haltung
07.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
Kupferknappheit
07.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
