Arbeitsrecht: Freistellung des Arbeitnehmers durch Arbeitgeber
04.11.2014 / ID: 179352
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Frankfurt, 4. November 2014 - Schwerwiegendes Fehlverhalten oder mangelnde Auftragslage: Arbeitgeber kommen mitunter in die Situation, dass sie Arbeitnehmer von der Arbeit freistellen müssen. Dies ist jedoch nicht uneingeschränkt möglich, wie jetzt Sonja Reiff, Anwalt für Arbeitsrecht in der Frankfurter Kanzlei Schmidt & Kollegen, in einem Fachbeitrag auf dem Portal anwalt.de erklärt. Denn die Arbeitsleistung des Arbeitsnehmers sowie seine Vergütung sind Hauptleistungspflichten aus dem Arbeitsvertrag, die der Arbeitgeber nicht ohne weiteres verweigern kann.
"Der Arbeitnehmer hat somit grundsätzlich einen Anspruch auf Arbeit und Bezahlung", erläutert Rechtsanwältin Sonja Reiff. Das bedeutet, der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer nur in besonderen Fällen von der Arbeitspflicht befreien. Dementsprechend fordert auch das Bundesarbeitsgericht einen sachlichen Grund für die Freistellung.
Regelmäßig bestehe ein solcher sachlicher Grund, wenn eine verhaltensbedingte Kündigung ausgesprochen wurde. Eine Freistellung des Arbeitsnehmers bei einer betriebsbedingten Kündigung sei jedoch eher die Ausnahme, so Rechtsanwältin Reiff.
Interessant ist auch die Frage von Bezahlung und Urlaubsansprüchen. In vielen Fällen hat der Arbeitnehmer bei einer berechtigten Freistellung dennoch Anspruch auf sein Gehalt. Ein erzieltes anderweitiges Einkommen muss er sich jedoch grundsätzlich anrechnen lassen, zum Beispiel wenn er inzwischen eine andere Beschäftigung angenommen hat. Eine Anrechnung von bestehenden Urlaubsansprüchen muss vom Arbeitgeber ausdrücklich in der Freistellung geregelt werden. Erfolgt dies nicht, so bleiben die Urlaubsansprüche bestehen und können nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Form einer Urlaubsabgeltung geltend gemacht werden.
Erfolgt die Freistellung ohne ausreichenden sachlichen Grund, hat der Arbeitnehmer weiterhin einen Beschäftigungsanspruch, den er notfalls auch auf gerichtlichem Wege im Rahmen eines Eilverfahrens durchsetzen kann.
Der ausführliche Beitrag zur Freistellung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber kann hier aufgerufen werden:
http://www.anwalt.de/rechtstipps/wann-kann-der-arbeitgeber-den-arbeitnehmer-von-der-arbeit-freistellen-und-muss-er-das-gehalt-weiterzahlen _063936.html (http://www.anwalt.de/rechtstipps/wann-kann-der-arbeitgeber-den-arbeitnehmer-von-der-arbeit-freistellen-und-muss-er-das-gehalt-weiterzahlen_063936.html)
Über Sonja Reiff, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt
Sonja Reiff ist Partnerin in die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt. Als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berät und vertritt sie Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu Fragestellungen wie Arbeitsvertrag, Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Elternzeit, Mutterschutz oder Urlaub. Anwältin Sonja Reiff ist regelmäßig als Rechtsexpertin im Radio zu hören, z.B. beim Hessischen Rundfunk. Schwerpunkte der Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin sind Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht sowie Vertragsrecht, AGB-Recht und Inkasso.
Aktuelle Fragestellungen und Informationen zum Arbeitsrecht stellt Rechtsanwältin Sonja Reiff auch in ihrem Blog vor:
http://www.arbeitsrecht-frankfurt.info/blog-arbeitsrecht (http://www.arbeitsrecht-frankfurt.info/blog-arbeitsrecht)
Tag-It: Freistellung durch Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Anspruch auf Lohnfortzahlung, Urlaubsanspruch, Anwalt Arbeitsrecht Frankfurt, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
Quelle: http://www.schmidt-kollegen.com/aktuelles/presse/320-arbeitsrecht-freistellung-des-arbeitnehmers-durch-arbeitgeber.html (http://www.schmidt-kollegen.com/aktuelles/presse/320-arbeitsrecht-freistellung-des-arbeitnehmers-durch-arbeitgeber.html)
Freistellung durch Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsvertrag Anspruch auf Lohnfortzahlung Urlaubsanspruch Anwalt Arbeitsrecht Frankfurt Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
http://www.schmidt-kollegen.com
Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt
Guiollettstraße 27 60325 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.schmidt-kollegen.com
Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin
Guiollettstraße 27 60325 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sonja Reiff
07.07.2020 | Sonja Reiff
Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll ist
Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll ist
24.06.2020 | Sonja Reiff
Seniorenrecht und notarielle Vorsorge für Senioren
Seniorenrecht und notarielle Vorsorge für Senioren
11.12.2019 | Sonja Reiff
Informationen zum Verbrauchervertrag beim Immobilienkauf
Informationen zum Verbrauchervertrag beim Immobilienkauf
28.11.2019 | Sonja Reiff
Notarielle Urkunden in Ehen mit Auslandsbezug und die Europäische Güterrechtsverordnung (EuGüVO)
Notarielle Urkunden in Ehen mit Auslandsbezug und die Europäische Güterrechtsverordnung (EuGüVO)
30.10.2019 | Sonja Reiff
Nachlassregelung mit Auslandsberührung und Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
Nachlassregelung mit Auslandsberührung und Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | agiLOGO GmbH
Transformation beginnt innen - Change Prozesse scheitern an der Haltung
Transformation beginnt innen - Change Prozesse scheitern an der Haltung
07.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
Kupferknappheit
07.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
