Pressemitteilung von Johannes Eisenberg

3. Talent Management Gipfel: Mehr Mut zum Experiment!


13.11.2014 / ID: 180304
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Freiburg, 13. November 2014 - Vom Hype zum Erfolgsfaktor - auf dem diesjährigen Talent Management Gipfel am 11. November 2014 in Heidelberg war es Zeit für eine Zwischenbilanz: Welchen Stellenwert nimmt Talent Management mittlerweile bei der Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt ein? Die einstimmige Antwort der hochkarätigen Referenten: Einen sehr hohen, denn nur der Mensch kann Unternehmen nachhaltig erfolgreich machen. Um Talente zu finden, angemessen zu fördern und zu binden, müssen HR-Entscheider jedoch den Mut haben, mit alten Denkmustern zu brechen und neue Wege zu beschreiten.

Disruptive Veränderungen in nahezu allen Branchen, eine unermessliche Beschleunigung der Innovationszyklen sowie die zentrale Erkenntnis, dass es die Mitarbeiter und die Managementsysteme sind, die den Unterschied von erfolgreich zu nicht erfolgreich ausmachen - diese Faktoren haben unmittelbare Auswirkungen auf Unternehmensführung und Organisationsentwicklung. In der Eröffnungs-Keynote von Joachim Rotzinger, Geschäftsführer von Haufe-Lexware, und Marc Stoffel, CEO von Haufe-umantis, wurde jedoch schnell klar: Unternehmen verfügen derzeit nicht über die notwendige Vielfalt an Instrumenten, um diesen Herausforderungen angemessen begegnen zu können. Als wichtigster Partner der Geschäftsleitung müssen Personalentscheider innovativ sein und ein neues Betriebssystem mit einem breiten Set an Management Tools implementieren.

HR in der Pole Position zur Gestaltung des Wandels

Für ein Umdenken von HR plädierte auch Dr. Angelika Dammann, CEO von DIC - Dammann International Consult und früherer Personalvorstand bei SAP. Sie ist sich sicher: Talent Management darf nicht mehr länger als HR-Prozess, sondern muss als Business Case betrachtet werden. Dies bringt HR in die Pole Position, wenn es darum geht, Unternehmen zukunftsfähig zu machen - etwa durch die konsequente Beförderung junger Andersmacher.

Auch Dr. Stefan Kaduk und Dr. Dirk Osmetz von den Musterbrecher® Managementberatern forderten HR in ihrem inspirierenden Vortrag auf, mit eingefahrenen Denkansätzen zu brechen. Für sie steht fest: Exzellente Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie befreiende Experimente wagen, statt sich lähmender Routine hinzugeben. Diese These untermauerten Referenten der Carglass GmbH, der Infineon Technologies AG und der Olympus SE & Co. KG in ihren Praxisvorträgen und zeigten, wie sie mithilfe neuer Methoden und Tools ihre Personalarbeit effektiver und zeitgemäßer gestalten konnten.

Experimentierfeld Unternehmensführung

Neue Wege gehen - diesem Leitmotiv hat sich nicht nur Dirigent, Produzent und Consultant Christian Gansch verschrieben, der sich in seinem begeisternden Vortrag über Führungskultur in Orchestern dafür aussprach, bestehendes Führungsverhalten kritisch zu hinterfragen. Das Motto zog sich auch durch die Podiumsdiskussion am Nachmittag, in der agile, demokratische Unternehmensstrukturen auf dem Prüfstand standen.
Joachim Sauer, HR Vice President und Geschäftsführer Personal der Faurecia Automotive GmbH und Präsident des Bundesverbands der Personalmanager e.V., Sascha Lobo, Internet-Freidenker und Management-Berater, Dr. Hans-Jürgen Erbeldinger, Vorstandsvorsitzender der partake AG sowie Hermann Arnold, Verwaltungsratspräsident von Haufe-umantis, lieferten sich einen energiegeladenen Schlagabtausch, wieviel Demokratie und Agilität Unternehmen vertragen können.

Ihr Resümee: Leuchtturmprojekte wie Vorstandswahlen oder Mitarbeiter, die alle vier Wochen neu entscheiden, in welchem Team sie mitarbeiten, werden häufig als Marketing-Gag belächelt. Doch sie sind weit mehr als das - nämlich mutige Experimente, in denen Unternehmen ihren Mitarbeitern den Freiraum geben, engagiert mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.

HR im Diskurs: Dem Austausch verpflichtet

Sowohl die zahlreichen Besucher als auch die Veranstalter zeigten sich erneut rundum zufrieden mit dem mittlerweile bereits fest in der HR-Branche etablierten Format für Vordenker. "Wir freuen uns, mit dem Talent Management Gipfel über ein Forum zu verfügen, auf der wir jedes Jahr wieder mit spannenden Referenten und Teilnehmern die Zukunft der Arbeitswelt diskutieren können. Unser Ziel ist es, Denkanstöße zu geben, mit denen die Gäste ihre Unternehmen zukunftsfähig gestalten können", so Joachim Rotzinger.
Haufe Haufe-umantis umantis Talent Management Talent Management Gipfel HR Unternehmensführung Organisationsentwicklung

http://www.haufe.de
Haufe Gruppe
Munzinger Straße 9 79111 Freiburg

Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 81669 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Johannes Eisenberg
11.05.2015 | Johannes Eisenberg
Recruiting: Wer schnell ist, gewinnt
23.02.2015 | Johannes Eisenberg
CEO Marc Stoffel erneut demokratisch gewählt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 427.925
PM aufgerufen: 72.585.253