WOLFF & MÜLLER baut neue Kronenbrücke in Freiburg
23.03.2015 / ID: 190761
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
März 2015 - Startschuss für den Neubau der Kronenbrücke: Im Freiburger Stadtzentrum sind die ersten Baumaßnahmen angelaufen. Mit dem Abriss und dem Neubau hat die Freiburger Verkehrs AG in einem öffentlichen Vergabeverfahren WOLFF & MÜLLER beauftragt. Das Stuttgarter Bauunternehmen ist unter anderem auf Ingenieurbauwerke spezialisiert und hat mit der Schrägseilbrücke im hessischen Raunheim erst kürzlich ein großes Brückenprojekt erfolgreich abgeschlossen. Die Bauarbeiten in Freiburg werden rund zwei Jahre dauern. Von Mai bis Oktober soll die etwa 50 Jahre alte Brücke zwischen Kronen- und Werthmannstraße abgetragen und bis Ende 2016 durch eine kompaktere Brücke mit einer übersichtlicheren Verkehrsführung und integrierter Stadtbahnlinie ersetzt werden. In die Verbesserung der Infrastruktur investiert die Freiburger Verkehrs AG voraussichtlich neun bis zehn Millionen Euro.
Neue Brücke kompakter und übersichtlicher
Die künftige Brücke erhält einen Überbau mit zwei rund 43 mal 18 Meter großen, schiefwinkligen Stahlbetonplatten. Diese werden mit Stahlrohren unterspannt. Der Überbau ist einfeldrig und kommt daher ohne zusätzliche Stützpfeiler aus. Die charakteristische Lichtöffnung in der Mitte der Brücke bleibt erhalten, die bisherige eiförmige Verkehrsführung wird jedoch begradigt. Das ermöglicht ein kleineres, wirtschaftlicheres Brückenbauwerk und bietet gleichzeitig Platz für die neuen Stadtbahngleise. Diese verlaufen in der Mitte der Brücke, parallel zur Lichtöffnung. Daneben reihen sich Fahrstreifen, Rad- und Gehwege. Die Straßenführung wird übersichtlicher und Verkehrsteilnehmer können sich besser orientieren.
Logistische Herausforderung
"Ein solches Verkehrsprojekt mitten in der Stadt ist immer eine logistische und organisatorische Herausforderung. Weil nur eine kleine Lagerfläche zur Verfügung steht, müssen wir die Anlieferung und den Abtransport der Baumaterialien sehr präzise koordinieren und die Material- und Bauschuttmenge besonders genau kalkulieren", sagt Bauleiter Hüseyin Aktas von WOLFF & MÜLLER. Die Kronen-brücke ist gesperrt. Der Verkehr wird großräumig über die Nachbarbrücken umgeleitet, für Fußgänger und Radfahrer wird eine Behelfsbrücke gebaut. Beim Abriss der bestehenden Brücke transportiert das Bauunternehmen Betonblöcke in der Größe einer LKW-Ladefläche. Insgesamt werden rund 5.200 Kubikmeter Beton und 5.500 Kubikmeter Erde abgetragen. Wie für alle Baustellen von WOLFF & MÜLLER gelten auch für die Kronenbrücke hohe Standards an Umweltschutz und Compliance: Das Bauunternehmen - Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2014 - arbeitet CO2-neutral, nutzt ausschließlich Ökostrom und setzt kraft-stoffsparende Maschinen und Baufahrzeuge ein. Es hat außerdem ein umfangreiches Präventionsprogramm zur Bekämpfung von Schwarzarbeit.
Neuordnung des Freiburger Zentrums
Der Neubau der Kronenbrücke ist Teil einer städtebaulichen und verkehrstechnischen Neukonzeption des Freiburger Zentrums: Teile des Innenstadtrings mit Werthmannstraße, Rotteckring und Friedrichsring werden umgebaut, der Platz der Alten Synagoge, der Universität und des Siegesdenkmals umgestaltet. Ziel ist die Erweiterung der Innenstadt und eine Verkehrsberuhigung des Rotteckrings. Die neue Stadtbahnlinie Rotteckring soll den Stadtbahnknoten Bertoldsbrunnen entlasten und die westliche Innenstadt besser anbinden.
Bildquelle: Stadt Freiburg
http://www.wolff-mueller.de
WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
Schwieberdinger Straße 107 70435 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastr. 8 70565 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Johanna Quintus
19.10.2017 | Johanna Quintus
Großprojekt in Hammerbrook: WOLFF & MÜLLER baut mit am SonninPark
Großprojekt in Hammerbrook: WOLFF & MÜLLER baut mit am SonninPark
13.10.2017 | Johanna Quintus
Die Bauwirtschaft als Chance: WOLFF & MÜLLER integriert Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt
Die Bauwirtschaft als Chance: WOLFF & MÜLLER integriert Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt
12.10.2017 | Johanna Quintus
Grundsteinlegung für das HARBR. hotel Konstanz
Grundsteinlegung für das HARBR. hotel Konstanz
11.09.2017 | Johanna Quintus
Hoch hinaus mit WOLFF & MÜLLER: Kennenlernrunde auf dem Cannstatter Wasen
Hoch hinaus mit WOLFF & MÜLLER: Kennenlernrunde auf dem Cannstatter Wasen
04.09.2017 | Johanna Quintus
Hochwertiger Quarzsand direkt vom Produzenten
Hochwertiger Quarzsand direkt vom Produzenten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.07.2025 | Swiss Estates AG
Erstmals eine Bardividende ausbezahlt - Dividendenrendite 13.3 Prozent
Erstmals eine Bardividende ausbezahlt - Dividendenrendite 13.3 Prozent
14.07.2025 | Vollack GmbH & Co. KG
Oldtimer-Tour "Vollack Klassik" gestartet
Oldtimer-Tour "Vollack Klassik" gestartet
14.07.2025 | Impuls & Wirkung - Herbstrith Management Consulting GmbH
Zukunft: Wirtschaft braucht neue Denkmuster
Zukunft: Wirtschaft braucht neue Denkmuster
14.07.2025 | Keynote Speaker & Coach
Insolvenzen: Steuert die deutsche Wirtschaft auf eine Pleitewelle zu?
Insolvenzen: Steuert die deutsche Wirtschaft auf eine Pleitewelle zu?
13.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Steuerberater Gooßen - Spezialist für Unternehmensbewertungen und Nachfolgeplanung
Steuerberater Gooßen - Spezialist für Unternehmensbewertungen und Nachfolgeplanung
