Hochdruck-Quecksilberdampflampe ade, hallo LED!
01.04.2015 / ID: 191841
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(licht.de) Neues Licht für Industriehallen: Das Aus für die Hochdruck-Quecksilberdampflampe (HQL) schafft erheblichen Handlungsbedarf in deutschen Betrieben. Denn längst nicht alle Industrie- und Gewerbeunternehmen haben bereits auf effiziente und umweltfreundliche Beleuchtung umgerüstet. Nach den EU-Vorgaben zur Ausphasung ineffizienter Geräte trifft es ab April 2015 nun die HQL - und das bedeutet, bei einem Ausfall müssten die Leuchten komplett ersetzt werden, denn sie sind nicht mit anderen Lampen kompatibel. Als Alternativen kommen LEDs, T5-Leuchtstoff- oder Halogenmetalldampflampen infrage. Die Brancheninitiative licht.de empfiehlt, auf effiziente, langlebige LED-Beleuchtung umzustellen und das Gebäudelicht nachhaltig zu sanieren. Beim Wechsel einer alten Anlage auf LED-Beleuchtung und Lichtmanagement sind bis zu 80 Prozent Einsparung möglich.
LEDs: robuste Stromsparer
Warum LED? Die Dioden sind besonders gut für die vielfältigen Anforderungen in Industrie und Handwerk geeignet. Sie sind vibrationsunempfindlich, leuchten sofort und flackerfrei, halten viele Tausend Stunden und müssen erst nach langer Zeit wieder gewechselt werden. Neben der drastischen Stromersparnis punkten LEDs auch mit niedrigen Wartungskosten. "Die Umstellung auf effiziente LED-Beleuchtung rechnet sich bereits nach überschaubarer Zeit", sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer von licht.de.
Besseres Licht für besondere Aufgaben
Ob in der Produktion, im Lager oder im Außenbereich - die Sehaufgaben in der Industrie sind vielfältig und die Beleuchtung muss elektrischen, termischen und mechanischen Belastungen standhalten. Je nach Tätigkeit sollte die Innenbeleuchtung zwischen 300 und 1.500 Lux betragen, im Lager reichen mitunter auch nur 20 Lux. Dabei sind die erforderlichen Schutzklassen und -arten zu beachten. Diese sind festgehalten in den lichttechnischen Anforderungen für Arbeitsstätten, normiert in DIN EN 12464-1, und in den für Industrie und Handwerk geltenden Arbeitsstättenrichtlinien ASR.
"Grundsätzlich sollte ergonomisch richtiges Licht blendfrei sein und eine sehr gute Farbwiedergabe aufweisen. Bewährt hat sich neutral- oder tageslichtweißes Licht", führt Dr. Waldorf aus. Bei der Leuchtenwahl unterscheidet man nach Deckenhöhe: Bei über sechs Metern sind Hallenspiegelleuchten angebracht. Darunter sind breit und tief strahlende Lichtbänder für die Allgemeinbeleuchtung eine gute Wahl; diese sollten in Reihen parallel zur Hauptblickrichtung installiert werden.
Mehr Informationen bietet die Brancheninitiative licht.de auf ihrer Webseite http://www.licht.de. Die Publikation licht.wissen 09 "Sanierung in Gewerbe, Handel und Verwaltung" enthält umfassende Informationen zum Thema.
Industriebeleuchtung HQL Licht Quecksilberdampflampe ErP Ausphasung INeffiziente Leuchtmittel LED Umrüsten Energie sparen
http://www.licht.de
licht.de
Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.rfw-kom.de
rfw. kommunikation
Poststraße 9 64293 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Jürgen Waldorf
21.08.2020 | Dr. Jürgen Waldorf
Ergonomisches Licht für die Industrie
Ergonomisches Licht für die Industrie
08.07.2020 | Dr. Jürgen Waldorf
Straßenbeleuchtung - das Rückgrat der Smart City
Straßenbeleuchtung - das Rückgrat der Smart City
29.04.2020 | Dr. Jürgen Waldorf
Wohlfühlfaktor Licht: So machen Sie mehr aus Terrasse und Balkon
Wohlfühlfaktor Licht: So machen Sie mehr aus Terrasse und Balkon
20.02.2020 | Dr. Jürgen Waldorf
50 Jahre für gutes Licht - licht.de
50 Jahre für gutes Licht - licht.de
20.01.2020 | Dr. Jürgen Waldorf
Lineares Licht - indirekt und stimmungsvoll
Lineares Licht - indirekt und stimmungsvoll
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
18.09.2025 | yayworks GbR
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
