Stirbt der deutsche Mittelstand aus?
17.04.2015 / ID: 192986
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die größte Schwierigkeit bei der Unternehmensübernahme liegt bei der Finanzierung: Kaufpreis und die erforderlichen Investitionen übersteigen die finanziellen Kapazitäten von Mittelständlern in den meisten Fällen - und das trotz der aktuellen Niedrigzinsphase. Der DIHK-Nachfolgereport zeigt das längst Befürchtete in konkreten Zahlen: Auf fünf Unternehmer kommt ein Nachfolger. Zudem steigt die Zahl an Ruheständlern. Die Folgen für die deutsche Wirtschaft möchte man sich kaum ausmalen.
Warum sich das Risiko einer Unternehmensführung aufbürden, wenn man auch eine gut dotierte Festanstellung haben kann? Viele Qualifizierte bevorzugen die risikoärmere Variante. Bei der familieninternen Nachfolge gibt es zusätzlich Unsicherheiten durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Privilegierung des Betriebsvermögens bei der Erbschaftsteuer. Hat sich trotz der Schwierigkeiten ein potenzieller Nachfolger gefunden, scheitert es häufig an den Übernahmeverhandlungen. Der Verkäufer setzt im Hinblick auf sein Lebenswerk den Preis zu hoch. Und der Käufer macht einen Rückzieher...
Abhilfe durch eine objektive Unternehmensbewertung
Durch eine objektive Bewertung des Unternehmens und eine realistische Planung der zukünftigen Ertragslage ergeben sich marktgerechte Preisvorstellungen. So schrecken mögliche Nachfolger nicht schon zu Beginn der Verhandlungen zurück. Wenn noch nicht geschehen, sollten Verträge, Versicherungen und andere wichtige Unternehmensunterlagen geordnet und vollständig sein. Dann können Unternehmer selbst oder Fachexperten, die zu Rate gezogen werden, mögliche Risiken, Deal Stopper oder Verkaufsfallen entdecken und aus dem Weg räumen. Die Experten sind meist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Mit den von ihnen erstellten Unterlagen wird in zweierlei Hinsicht Vertrauen erzeugt: beim potenziellen Käufer und bei der Bank im Hinblick auf Gespräche zur Finanzierung der Unternehmensübernahme.
Fazit: Die Hürden sind überwindbar! Die Unternehmer selbst sind bei der Nachfolgeregelung gefragt für eine gute Vorbereitung und eine objektive Bewertung.
http://www.vmag.de/
VMAG
Stolberger Str. 200 50933 Köln
Pressekontakt
http://www.aopr.de
Alpha & Omega PR
Buchenallee 20 51427 Bergisch Gladbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Klaus-Michael Burger
09.04.2015 | Klaus-Michael Burger
Bewertung von Startups leicht gemacht
Bewertung von Startups leicht gemacht
12.03.2015 | Klaus-Michael Burger
VMAG-Vorstand neues Mitglied im Rechtsausschuss der IHK zu Köln
VMAG-Vorstand neues Mitglied im Rechtsausschuss der IHK zu Köln
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
18.09.2025 | yayworks GbR
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
