Vom Trend zur Strategie - weiter sehen, früher handeln
20.04.2015 / ID: 193108
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wie sich Trendanalysen bestmöglich in den Strategieprozess integrieren lassen, steht im Mittelpunkt der 15. Jahreskonferenz Strategisches Management. Für Unternehmen stellen sich dabei verschiedene Fragen: Welche Trends sind für uns wirklich relevant? Wie können sie priorisiert, konkretisiert und in eine "Roadmap" zur Umsetzung überführt werden? Und wie lässt sich die Herausforderung meistern, einerseits Erfolgreiches fortzuführen und zugleich Innovatives umzusetzen? Wie dieser Spagat gelingen kann, zeigen Strategieverantwortliche aus unterschiedlichen Branchen bei der Konferenz am 07. Mai 2015 im Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe. Veranstalter ist die Managementberatung Horváth & Partners.
Im ersten von insgesamt sieben Vorträgen stellt Philipp Schröder die Strategiearbeit des Elektroautobauers Tesla Motors vor. Tesla entwickelt und produziert Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb und setzt auch bei deren Finanzierung auf vollkommen neue Lösungen. Schröder ist Country Director Germany & Austria bei dem 2003 gegründeten Unternehmen. Wie sich im Kontrast dazu eine Traditionsmarke sinnvoll an Trends orientiert, erklärt Daniel Behres, Director Corporate Strategy & New Business bei der RECARO Holding. Der Sitzhersteller steht seit mehr als 100 Jahren gleichermaßen für Tradition und Innovation.
Vor der Mittagspause erläutert Dr. Susan Hennersdorf die Rolle von Trends und Trendwenden bei der EnBW. 2013 richtete sich das Energieversorgungsunternehmen neu aus und treibt seitdem die Energiewende in Deutschland voran. Als Executive Vice President verantwortet Dr. Hennersdorf die Bereiche Vertrieb, Marketing und Operations.
Dass Strategiearbeit nicht nur aus "tun", sondern auch aus "lassen" besteht, erklärt Dr. Sylvie Römer von Horváth & Partners im ersten Vortrag des Nachmittags. Marcus Getta, Leiter Innovationsmanagement bei der Thüga-Gruppe, gibt danach Einblick in die besonderen Anforderungen heterogener Unternehmensgruppen an das Innovations- und Trendmanagement. Die Thüga-Gruppe ist an rund 100 Energie- und Wasserversorgern beteiligt.
Anschließend zeigt der Leiter Strategie der DekaBank, Ralph D. Martens, neue Wege zu strategischen Antworten auf. Er geht speziell auf die Besonderheiten der Strategiearbeit in sich verändernden Branchen ein. Abgerundet wird der Konferenztag vom Mentaltrainer Thomas Baschab - denn Erfolg beginnt im Kopf. Er selbst ist das beste Beispiel dafür: Seit fast 30 Jahren vertrauen zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister auf seine Expertise.
Die Jahreskonferenz Strategisches Management ist die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Das Leitthema der Konferenz lautet 2015 "Vom Trend zur Strategie - weiter sehen, früher handeln". Das ausführliche Konferenzprogramm finden Sie im Internet unter http://www.jahreskonferenz-strategie.com.
http://www.horvath-partners.com
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.horvath-partners.com/de/presse/aktuell/
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jocelyne Bückner
10.06.2016 | Jocelyne Bückner
Horváth-Studie: Digitalisierung in Transport-, Travel- und Logistikunternehmen gleicht einem Flickenteppich
Horváth-Studie: Digitalisierung in Transport-, Travel- und Logistikunternehmen gleicht einem Flickenteppich
18.05.2016 | Jocelyne Bückner
Unternehmenssteuerung 4.0: Reporting wird digital und mobil
Unternehmenssteuerung 4.0: Reporting wird digital und mobil
04.05.2016 | Jocelyne Bückner
Elektroautos: Kaufprämie reicht nicht aus für einen schnellen Durchbruch
Elektroautos: Kaufprämie reicht nicht aus für einen schnellen Durchbruch
05.04.2016 | Jocelyne Bückner
Horváth & Partners-Studie: Wenig Preissenkung bei Elektroautos
Horváth & Partners-Studie: Wenig Preissenkung bei Elektroautos
29.03.2016 | Jocelyne Bückner
Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen nähert sich der 250-Kilometer-Marke
Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen nähert sich der 250-Kilometer-Marke
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
04.07.2025 | MyMedia Marketing
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
04.07.2025 | Peak Percentage Akademie
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
