Fit für den Markt der Zukunft? Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand
27.05.2015 / ID: 196320
    
  Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
    
  München, den 27.05.2015. Als der Computerhersteller Apple kurz vor der Jahrtausendwende vor der drohenden Insolvenz steht, leitet das Unternehmen einen Kurswechsel in seiner Unternehmensstrategie ein: Es setzt auf neue Gerätekategorien und Vertriebswege - und etabliert sich in Folge mit der Kombination aus iPod-Device und dem iTunes-Store zum größten Musikhändler der Welt. Viele Erfolgsgeschichten der letzten Jahrzehnte sind nicht auf reine Produktinnovationen, sondern auf die Neuentwicklung eines innovativen Geschäftsmodells zurückzuführen. Inzwischen ist die Fähigkeit, das Geschäftsmodell zu erweitern, eine Kernvoraussetzung, um langfristig auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund behandelt die kürzlich beim GRIN Verlag erschienene Masterarbeit "Klassifikation und Nutzung erfolgreicher Geschäftsmodellmuster" (http://www.grin.com/de/e-book/289266/klassifikation-und-nutzung-erfolgreicher-geschaeftsmodellmuster?amb=pr) von Erich Fröhlich das Business Development und das Innovationsmanagement - nicht nur in der Krise. In seinem Buch unterzieht der Betriebswirtschaftler erfolgreiche Geschäftsmodelle einer kritischen Analyse und liefert für Unternehmen einen Leitfaden, um ihre Kursrichtung mit Blick auf die Zukunft anzupassen.
Analyse erfolgreicher Geschäftsmodellmuster
Zunehmende Wettbewerbsintensität, rasant verändernde Wettbewerbsbedingungen, stetig kürzere Produktzyklen: Für Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, sich gegenüber ihren Wettbewerbern abzugrenzen. Mehr noch: Versäumen Unternehmen das Geschäftsmodell den sich veränderten Umweltbedingungen anzupassen, kann der Fortbestand - auch bei lang etablierten Unternehmen - entscheidend gefährdet werden. Denn der reine Fokus auf Produktinnovationen reicht oft nicht mehr aus. Doch wie kann ein Unternehmen gezielt das eigene Geschäftsmodell weiterentwickeln und erfolgreich den sich änderten Rahmenbedingungen anpassen? Fröhlichs Masterarbeit knüpft am Kerngedanken der stetigen Innovation an und stellt ausführlich die 55 Geschäftsmodellmuster des St. Galler Business Model Navigator vor. Ob Mass Customization-, Subscription- oder Freemium-Modell - im Anschluss wird es dem Leser ermöglicht, die Muster kritisch zu prüfen und im Hinblick auf die eigene Situation zu bewerten.
Zunächst erläutert die Publikation (http://www.grin.com/de/e-book/289266/klassifikation-und-nutzung-erfolgreicher-geschaeftsmodellmuster?amb=pr) den Aufbau der 55 Geschäftsmodellmuster im Detail, um im Anschluss auf die Klassifikation und gezielte Nutzung der Muster einzugehen. Anhand der vorgestellten Methodik des "Business Model Canvas" können die grundlegenden Aspekte eines Musters herausgearbeitet werden. Im Fokus dabei: Welche Bestandteile des Geschäftsmodells sollte ein Unternehmen gezielt verändern, um sich sowohl den Umweltbedingungen als auch der eigenen Zielrichtung anzupassen? Welche Schwerpunkte und spezifische Anpassungen bestimmen die Ausprägungen des jeweiligen Musters?
Zum Autor
Der Autor Erich Fröhlich studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Innovation Management. Bei seiner Mitarbeit an verschiedenen Praxisprojekten in Industrieunternehmen und Unternehmen der Telekommunikationsbranche sammelte er zahlreiche Erfahrungen in der freien Wirtschaft - stets mit Blick auf eine gelingende Innovationskultur. Für Erich Fröhlich sind Innovation und lebenslanges Lernen unabdingbar - auch und gerade für Unternehmen.
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
http://www.grin.com 
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str.  86 80636 München
Pressekontakt
http://www.grin.com 
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Janine Linke
    06.08.2020 | Janine Linke
Die Haltung des Coaches als Schlüssel zum Erfolg
Die Haltung des Coaches als Schlüssel zum Erfolg
    30.07.2020 | Janine Linke
Cyber Security in der deutschen Wirtschaft - wichtiger denn je
Cyber Security in der deutschen Wirtschaft - wichtiger denn je
    21.07.2020 | Janine Linke
Wie Unternehmen Machine Learning erfolgreich einsetzen
Wie Unternehmen Machine Learning erfolgreich einsetzen
    16.07.2020 | Janine Linke
Wie man Gewalt auf Pflegestationen verhindern kann
Wie man Gewalt auf Pflegestationen verhindern kann
    30.06.2020 | Janine Linke
Künstliche Intelligenz und Blockchain: Die Zukunft der Autos
Künstliche Intelligenz und Blockchain: Die Zukunft der Autos
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | JS Research
Es ist nicht alles Gold was glänzt - Kali steigt in den Club der kritischen Mineralien auf
Es ist nicht alles Gold was glänzt - Kali steigt in den Club der kritischen Mineralien auf
    04.11.2025 | Kreditvergleich-Check24.de GmbH
Kreditvergleich-Check24.de GmbH
Kreditvergleich-Check24.de GmbH
    04.11.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Stahlgipfel: Warum sind die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter so unterrepräsentiert?
Stahlgipfel: Warum sind die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter so unterrepräsentiert?
    04.11.2025 | JS Research
Uran - sorgt für Energie und kürzere Lieferwege
Uran - sorgt für Energie und kürzere Lieferwege
    04.11.2025 | JS Research
Goldpreisrallye sollte mittel- und langfristig zum Dauerzustand werden!
Goldpreisrallye sollte mittel- und langfristig zum Dauerzustand werden!

