Was Unternehmer von der Titanic lernen können
28.08.2015 / ID: 203749
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
In Unternehmen führen vergleichbare System-Fehler, einhergehend mit ungenutzten Controlling-Instrumenten wie z.B. der Produktspartenanalyse, Integrierte Planung oder Strategische Unternehmensmatrix, auch heute zu Verlusten oder sogar zum Untergang von gesamten Unternehmen.
Ausgangslage
Die Reederei White Star Line gehörte dem US-Finanzmagnaten J.P. Morgan, einem der reichsten Männer der Welt. Die Reederei und die Schiffswerft Harland & Wolff Ltd. besetzten eine führende Position in der Branche. Beide bekamen jedoch zu Beginn des 20ten Jahrhunderts den verstärkten Wettbewerb zu spüren.
Ziele
Das kapitalstarke Duo setzte sich das Ziel, den Liniendienst von Southampton nach NewYork in einer wöchentlichen Frequenz zu dominieren. Hierzu wurden drei Schiffe der Olympic-Klasse (Olympic, Titanic und Gigantic) gebaut. Die Titanic war mit 269 m Länge das größte Schiff. Sie besaß neuartige vollautomatische Wasserschutztüren zwischen 16 Abteilungen und galt in der Fachpresse als unsinkbar. In allen Klassen setzte der Luxus neue Standards. Diese Kombination sollte auf Jahre für eine gute Auslastung bei auskömmlichen Preisen sorgen.
Fehler im System
Keine Risiko-Früherkennung: Die Titanic war ca. 40 km/h schnell. Die Voraussicht glich jedoch noch den Segelbooten, denn es gab lediglich einen Ausguck. Der Ausguck besaß auf der Unglücksfahrt der Titanic keine Ferngläser, da dieser Schrank abgeschlossen war. Der Offizier mit den Schlüsseln war nicht an Bord.
Heute ist diese Risiko-Früherkennung in Unternehmen umsetzbar durch die Integrierte Planung (http://www.pares.de/unternehmer/controlling/integrierte-planung), die Produktspartenanalyse und die Strategische Unternehmensmatrix.
Ignoranz von Informations-Systemen: Es wurde die modernste Funktechnologie installiert. Diese wurde jedoch in erster Linie für die Kommunikation der reichen Passagiere eingesetzt. Warnungen vor sehr nahen Eisfeldern gingen bis zuletzt zwar ein, erreichten jedoch den Offizier auf der Brücke nicht. Zusätzlich gab es keine einheitliche Informationslage innerhalb der Offiziers-Ebene.
In Unternehmen bilden die Controlling-Instrumente Integrierte Planung, Produktspartenanalyse und Strategische Unternehmensmatrix (http://www.pares.de/unternehmer/potenzial-analyse-strategieberatung/strat-matrix), in der Kombination mit gut informierten Führungskräften eine wesentliche Grundlage für eine positive Entwicklung.
Handwerkliche Fehler: Die Titanic fuhr zu schnell durch gefährliches Gewässer. Der Offizier auf der Brücke versuchte ein Ausweichmanöver. Die Folge war der seitlich aufgeschlitzte Rumpf, der zum Untergang führte. Einen Frontal-Zusammenstoß mit dem Eisberg hätte die Titanic überstanden.
Unerschütterlicher Erfolgs-Glaube: Es waren 20 Boote vorhanden, davon waren nur 14 reine Rettungsboote. Rechnerisch bestand maximal für 1.158 der 2.200 an Bord befindlichen Personen eine Rettungschance. Es gab kein Alarmsystem zur Führung der Passagiere, die somit die Rettungsboote nicht fanden. Die Besatzung war zusätzlich unerfahren im Umgang mit den Rettungsbooten, die nur teilweise besetzt zu Wasser gelassen wurden oder sogar kenterten.
Für Unternehmen enorm wichtig bei der Personalauswahl: Der am schwierigsten nachzuahmende Wettbewerbsfaktor eines Unternehmens ist der bessere Mitarbeiter auf der jeweiligen Ebene. Diese Mitarbeiter stellen auch hohe Ansprüche an das Controlling und die Unternehmensleitung. Die Unternehmensleitung sollte diesen Ansprüchen gerecht werden, um das erfolgreiche und langfristige Bestehen des Unternehmens im Wettbewerb zu sichern.
Fazit
Auftretende System-Fehler können nur auf der nächsthöheren Ebene vermieden werden. Heutzutage können System-Fehler bei Unternehmen mit geeigneten Controlling-Instrumenten, z. B. durch die Strategische Unternehmensmatrix, sogar gemessen und visualisiert werden. Somit kann die Situation des Unternehmens anhand der sogenannten Treiber der künftigen Erfolge, der Potenziale (http://www.pares.de/unternehmer/potenzial-analyse-strategieberatung/potenzial-analyse), gezielt verbessert werden.
Die Führungscrew der Titanic nutzte jedoch die vorhandenen Potenziale nicht. Auch in Unternehmen werden häufig eine Risikofrüherkennung, eine professionelle Voraussicht und Steuerung mittels Produktspartenanalyse (http://www.pares.de/unternehmer/controlling/produktspartenanalyse) oder integrierte Planung unterschätzt bzw. ignoriert. Eine realistische Beurteilung der Unternehmenslage ist somit schwierig und fundierte Entscheidungen im Führungskreis unmöglich. Wenn dann wichtige Know-how-Träger mit dem richtigen "Schlüssel" von Bord gehen, droht schlimmstenfalls der vermeidbare Untergang des Unternehmens.
http://www.pares.de
PARES Strategiepartner Gerald Iserloh
Stadtwaldgürtel 89 50935 Köln
Pressekontakt
http://www.pares.de
PARES Strategiepartner Gerald Iserloh
Stadtwaldgürtel 89 50935 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gerald Iserloh
16.11.2017 | Gerald Iserloh
Beschaffungskosten (SCM) im Mittelstand senken
Beschaffungskosten (SCM) im Mittelstand senken
07.03.2016 | Gerald Iserloh
Die integrierte Finanzplanung vermeidet Insolvenzen
Die integrierte Finanzplanung vermeidet Insolvenzen
27.08.2015 | Gerald Iserloh
Liquiditätsprobleme gefährden den Unternehmenswert
Liquiditätsprobleme gefährden den Unternehmenswert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | Alternate Immobilien GmbH
Hohe Nachfrage nach Brückenfinanzierung "Bridge Loan" für Immobilienprojekte
Hohe Nachfrage nach Brückenfinanzierung "Bridge Loan" für Immobilienprojekte
02.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Goliath Resources - 96,50 Meter Vererzung mit sichtbarem Gold!
Goliath Resources - 96,50 Meter Vererzung mit sichtbarem Gold!
02.07.2025 | Deutsche Pfandverwertung Ostermayer & Dr. Gold GbR
Öffentliche Versteigerung eines Kommanditanteils durch die Deutsche Pfandverwertung
Öffentliche Versteigerung eines Kommanditanteils durch die Deutsche Pfandverwertung
02.07.2025 | Wall Street IPO
ESTX: Europas Antwort auf NASDAQ für Security Tokens
ESTX: Europas Antwort auf NASDAQ für Security Tokens
02.07.2025 | Keko GmbH
50 Jahre BWMK: Keko räumt bei German Brand Award 2025 doppelt ab
50 Jahre BWMK: Keko räumt bei German Brand Award 2025 doppelt ab
