Pressemitteilung von Jochen Staiger

Oktoberfestbier und Gold


24.09.2015 / ID: 205922
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Der Zusammenhang zwischen dem Bierpreis auf dem Münchner Oktoberfest und der Inflation und die Chance für Gold ist durchaus beachtenswert. Ebenso beachtenswert sind Caledonia Mining und Inca One



Dies vor allem, weil beide Unternehmen im Bereich der Goldgesellschaften Besonderheiten aufweisen. Inca One (ISIN: CA4528X1078 - http://www.commodity-tv.net/c/mid ,5428,Company_Updates/?v=293974 ) ist in Peru erfolgreich im Lohnmühlenbetrieb tätig und verarbeitet derzeit rund 100 Tonnen Material, Tendenz steigend - also das Gold vieler kleiner Goldsucher. Damit ist Inca One von einem niedrigen Goldpreis nicht so betroffen wie reine Goldproduzenten.

Auch Caledonia Mining (ISIN: CA12932K2020 - http://www.rohstoff-tv.com/c/mid ,4419,Nachrichten/?v=294378) verfolgt mit seiner Blanket-Goldmine in Simbabwe, die zu 51 Prozent der einheimischen Bevölkerung gehört, nicht ganz den üblichen Weg. Denn im nicht immer ganz so einfachen Simbabwe kann sich das Unternehmen so der Akzeptanz und Unterstützung der Bevölkerung sicher sein. Gefördert wurden im ersten Halbjahr 2015 rund 20.000 Unzen Feingold bei Gesamtkosten von 984 US-Dollar je Unze. Die Umsetzung eines überarbeiteten Planes zur Produktionsoptimierung schreitet gut voran. So erwartet Caledonia die anvisierte Förderrate von 500 Tonnen pro Tag im Mai 2017 zu erreichen. In 2021, so Steve Curtis von Caledonia Mining, sollen 80.000 Unzen Gold jährlich produziert werden.
Das Münchner Oktoberfest ist weltberühmt, in 2014 wurden rund 6,3 Millionen Besucher gezählt. Etwa 6,5 Millionen Maß, jeweils 1 Liter, liefen 2014 die Kehlen hinunter. Der Preis pro Maß liegt dieses Jahr durchschnittlich bei 10,20 Euro, wie die Analysten der Großbank Unicredit berechneten. 2014 betrug der Maß-Preis 9,90 Euro. Steigt der Preis und zugleich die Nachfrage, so wie das beim Oktoberfestbier ist, dann ist das aus ökonomischer Sicht paradox. Denn eigentlich sollte die Nachfrage bei steigendem Preis zurück gehen. Zumindest wenn die Einkommen in der Bevölkerung langsamer wachsen als der Preis des betrachteten Gutes. Die Güter, die sich entgegengesetzt verhalten nennt der Ökonom Giffen-Gut.

Ein weiteres Giffen-Gut ist Gold, das sich zumindest zeitweise so paradox verhält. Steigt der Preis, springen Anleger auf den Zug auf und treiben so den Preis weiter nach oben. Die Inflationsrate über kurz oder lang auf jeden Fall steigen wird. Doch sich gegen die Geldentwertung zumindest teilweise abzusichern ist möglich. Denn Gold ist eine gefragte Wertaufbewahrung ist. Ein paar Goldmünzen, ETCs, und etwas spekulativer auch die Aktien der Produzenten mit ihrem teils hohen Hebel auf den Goldpreis. Kommt das Giffen-Gut Gold erst einmal in Fahrt, ist es nämlich nur schwer zu bremsen - dann auch nicht mehr von den Währungshütern der großen Zentralbanken.

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten. Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 - 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.

http://www.resource-capital.ch
Swiss Resource Capital AG
Poststr. 1 9100 Herisau

Pressekontakt
http://www.real-marketing.info
Real Marketing
Blombergstr. 7 83646 Bad Tölz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Jochen Staiger
02.11.2015 | Jochen Staiger
Reformen in Simbabwe
27.10.2015 | Jochen Staiger
Zweiter Neustart in Japan
27.10.2015 | Jochen Staiger
Bergbau braucht Investitionen
21.10.2015 | Jochen Staiger
China bunkert Gold
21.10.2015 | Jochen Staiger
Chinas harte Landung - so ein Unsinn
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 428.004
PM aufgerufen: 72.592.647