KMU-Berater warnen: Schlechtere Zusammenarbeit Banken - Unternehmen
29.09.2015 / ID: 206304
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Zum zweiten Mal hat der Verband "Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e. V." kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach der Zusammenarbeit mit ihren Banken befragt. Das Ergebnis: Die Mittelständler bewerten die Kommunikation mit den Banken durchweg negativer als 2014. Die KMU-Berater und ihr Kooperationspartner die Deutsche Unternehmerbörse DUB.de sehen darin eine Gefahr für die zukünftige Kreditversorgung des Mittelstandes. Alle Ergebnisse des "KMU-Banken-Barometer 2015" ergänzt um Handlungsimpulse für Mittelständler stehen im Internet unter http://www.banken-barometer-2015.kmu-berater.de (http://www.banken-barometer-2015.kmu-berater.de).
"In den zehn Standardfragen des KMU-Banken-Barometer haben sich die Beurteilungen der Unternehmen achtmal verschlechtert, während nur zwei Fragen marginal besser beantwortet wurden. Das heißt, die Zusammenarbeit hat sich aus Sicht der Unternehmen in der gesamten Breite nicht verbessert. Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern" fasst der Verbandsvorsitzende Thomas Thier die Ergebnisse zusammen.
Nicolas Rädecke von der Deutschen Unternehmerbörse DUB.de weist auf die besonders schlecht beurteilten Themen hin: "Die Unternehmen beklagen mangelnde Informationen zum Rating und über Förderkredite, die zu hohen Forderungen nach Sicherheiten durch die Banken und sind mit der eigenen Unabhängigkeit von ihren Banken nicht zufrieden".
Brisanz bekommen diese Ergebnisse vor dem Hintergrund der sich künftig verschlechternden Ertragsentwicklung bei nahezu allen Kreditinstituten. "Die Verbände der Sparkassen und Genossenschaftsbanken warnen genauso wie die Bundesbank vor einem Rückgang der Zinserträge um bis zu 20 bis 30 Prozent in den kommenden zwei Jahren" sagt Carl-Dietrich Sander, Leiter der Fachgruppe Finanzierung-Rating der KMU-Berater. Dieser Rückgang könne nicht durch höhere Provisionserträge ausgeglichen werden. Gleichzeitig stiegen die Kosten vor allem durch die Regulierung weiter. Das bedeutet laut Sander, dass die Institute im Kreditgeschäft noch zurückhaltender werden müssen, da sie sich keine Kreditrisiken oder gar -ausfälle mehr leisten könnten.
In diesem Umfeld kommt nach den Beratungserfahrungen der KMU-Berater einer guten Kommunikation zwischen Unternehmen und Banken eine ganz besondere Bedeutung zu. "Die Ergebnisse des KMU-Banken-Barometer 2015 verstehen wir daher als Aufforderung an Unternehmen wie Kreditinstitute, ihre Kommunikation zu überdenken und zu verbessern" betont Thier. Banken und Sparkassen sollten aus Sicht der KMU-Berater offener über ihre Bewertung von Unternehmens-entwicklung, Rating und Sicherheiten sprechen, damit die Unternehmen die Sichtweisen ihrer Kreditgeber realistisch einschätzen können. Die Unternehmen fordern die KMU-Berater auf, offensiver und aktueller mit Informationen und Zukunftserwartungen auf ihre Kreditgeber zuzugehen. "Wir brauchen mehr Engagement von beiden Seiten, sonst werden wir in den kommenden Jahren das Wort "Kreditklemme" von vielen Unternehmen hören" ist Sander überzeugt.
Das KMU-Banken-Barometer umfasste zehn Standard- und zwei Sonderfragen. Die Umfrage konnte vom 18. Mai bis 26. Juli 2015 beantwortet werden. Davon haben wie im Vorjahr 155 Unternehmer/innen Gebrauch gemacht.
Über zwei weitere Aspekte der Ergebnisse werden wir ausführlich berichten:
- Unternehmen sind zu abhängig von ihrer Hausbank: 06.10.2015
- Förderkredite werden wichtiger für die Mittelstandsfinanzierung: 13.10.2015
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Finanzierung-Rating
Carl-Dietrich Sander
Tel: 02131-660413 E-Mail: sander@kmu-berater.de
http://www.kmu-berater.de
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e.V.
Auf'm Tetelberg 7 40221 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.kmu-berater.de
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e.V.
Auf'm Tetelberg 7 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Carl-Dietrich Sander
08.12.2016 | Carl-Dietrich Sander
Impulse für die Digitalisierung
Impulse für die Digitalisierung
02.12.2016 | Carl-Dietrich Sander
Umfrage zur Zukunft der Arbeit
Umfrage zur Zukunft der Arbeit
28.09.2016 | Carl-Dietrich Sander
Digitalisierung bei kleinen und mittleren Unternehmen
Digitalisierung bei kleinen und mittleren Unternehmen
21.09.2016 | Carl-Dietrich Sander
Mittelstand: Finanzierungsstrategie jetzt überprüfen und anpassen
Mittelstand: Finanzierungsstrategie jetzt überprüfen und anpassen
05.08.2016 | Carl-Dietrich Sander
Kreditentscheidungen der Banken: Mittelstand braucht mehr Informationen
Kreditentscheidungen der Banken: Mittelstand braucht mehr Informationen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
08.07.2025 | JS Research
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
08.07.2025 | FlyNex GmbH
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
08.07.2025 | FICO
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
