Mittelstand made in China - Metal Eco City
21.10.2015 / ID: 208364
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Stuttgart, 21. Oktober 2015 - "Flexibilität, Innovation, Qualität und Perfektion - der deutsche Mittelstand gilt weltweit als Premiummarke", erklärt Mike de Vries, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZhongDe Metal Group GmbH in Stuttgart. "Der Mittelstand hat China bei der industriellen Transformation einiges zu bieten. Der chinesische Markt wiederum eröffnet gerade kleinen und mittleren Unternehmen aus Deutschland einzigartige Chancen - so dass für beide Seiten eine Win-win-Situation entsteht."
De Vries weiß, wovon er spricht. Gemeinsam mit der chinesischen Geschäftsführerin Wenpei Lin sowie einem 15-köpfigen Team ist er Schnittstelle für deutsch-chinesische Kooperationen. Die ZhongDe Metal Group GmbH begleitet deutsche Mittelständler bei einer Ansiedlung in China und eröffnet chinesischen Unternehmen den Zugang zum deutschen Markt. Die ZhongDe Metal Group entwickelt die Sino-German Metal Eco City (MEC) in der Millionen-Metropole Jieyang, inmitten der südlichen Provinz Guangdong. Die ökologische Stadt ist ein Pilotprojekt für moderne Urbanisierung mit einer innovativen Integration von Arbeits- und Lebenswelt - sie dient als Modell für ganz China. Die MEC wird von den Regierungen beider Länder politisch flankiert und ist der erste Industriepark Chinas, der auf Initiative von Unternehmen entstanden ist. Sie entsteht auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern und hat ein Investitionsvolumen von 20 Milliarden Euro.
Hinter der ZhongDe Metal Group stehen mehr als 700 chinesische Metallunternehmen. Vorsitzender ist der chinesische Unternehmer Wu Kedong. Den Aufsichtsrat der deutschen Tochtergesellschaft in Stuttgart bilden Prof. Dr. Dieter Hundt, Ehrenpräsident Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, und Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung.
"Die Metal Eco City ist das einzige Großprojekt, das von einem deutschen Management begleitet wird. Unternehmen wird so der Zugang zum chinesischen Markt erleichtert. Als Vorsitzenden der Geschäftsführung haben wir mit Mike de Vries einen erfahrenen Macher an Bord. An seiner Seite hat er die chinesische Geschäftsführerin Wenpei Lin und ein deutsch-chinesisches Mitarbeiter-Team. Ich bin sehr zuversichtlich - das Projekt MEC wird für die erfolgreiche deutsch-chinesische Wirtschaftsentwicklung ein wichtiger Partner sein", erklärt Prof. Dr. Dieter Hundt.
Zahlreiche deutsche Unternehmen haben in der MEC inzwischen eigene Projekte aufgesetzt - ein Beispiel ist die Alba Group Berlin, die im Industriepark die erste Anlage Chinas zur Herstellung von "Grüner Kohle" aus Siedlungsabfällen baut. Deutsche Kooperationspartner sind u.a. die Hochschule Esslingen, das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin und Deutschlands modernster Technologiepark, Adlershof. Mit mehr als 20 Industrieverbänden wurden Kooperationsverträge geschlossen. Weitere Informationen unter http://www.metal-eco-city.com (http://www.metal-eco-city.com).
Abdruck honorarfrei - die Verwendung der Fotos ist frei für journalistische Zwecke zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Inhalt der Pressemitteilung bei Nennung der Quelle. Bitte schicken Sie uns ein Belegexemplar. Foto: ZhongDe Metal Group GmbH
http://www.metal-eco-city.com
ZhongDe Metal Group GmbH
Königstraße 26 70173 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.metal-eco-city.com
ZhongDe Metal Group GmbH
Königstraße 26 70173 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Anja Barlen-Herbig
20.09.2018 | Anja Barlen-Herbig
Kapital & Investoren - Start-ups pitchen in Berlin | Wettbewerb IPIEC Global 2018 - Anmeldeschluss 30. September
Kapital & Investoren - Start-ups pitchen in Berlin | Wettbewerb IPIEC Global 2018 - Anmeldeschluss 30. September
02.08.2018 | Anja Barlen-Herbig
Startup-Award IPIEC Global 2018 - 22. Oktober 2018 - Technologiepark Adlershof Berlin
Startup-Award IPIEC Global 2018 - 22. Oktober 2018 - Technologiepark Adlershof Berlin
01.08.2018 | Anja Barlen-Herbig
Handelsministerium der Provinz Anhui lädt nach Frankfurt ein / Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen im Fokus
Handelsministerium der Provinz Anhui lädt nach Frankfurt ein / Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen im Fokus
19.06.2018 | Anja Barlen-Herbig
Deutsche Wirtschaft begrüßt angekündigte Öffnung Chinas für ausländische Investoren
Deutsche Wirtschaft begrüßt angekündigte Öffnung Chinas für ausländische Investoren
18.06.2018 | Anja Barlen-Herbig
4. Deutsch-Chinesische Mittelstandskonferenz in Jieyang/Europäische Unternehmer kamen heute mit chinesischen Vertretern aus Wirtschaft und Politik zus
4. Deutsch-Chinesische Mittelstandskonferenz in Jieyang/Europäische Unternehmer kamen heute mit chinesischen Vertretern aus Wirtschaft und Politik zus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
