Wege zur Arbeitsmotivation
26.10.2015 / ID: 208712
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Natur Events (http://www.naturevents.eu)
Ehe man wegen vermuteter mangelnder Mitarbeitermotivation etwas unternimmt, sollte man zunächst kritisch prüfen, was die tatsächliche problemauslösende Ursache war.
Auch ein verantwortungsbewusster Arzt wird ein Medikament oder eine Therapie erst verordnen, nachdem er eine fachkundige Diagnose erstellt hat.
Sollen darüber hinaus Mitarbeiterleistungen gesteigert werden, ist in jedem Einzelfall zu überlegen, welche grundsätzliche Strategie am erfolgversprechendsten ist.
Feedback zum Arbeitsverhalten
Mündliche Rückmeldungen
Hat ein Mitarbeiter eine Arbeit vorgabengerecht erledigt, erwartet er zu Recht, dass der Vorgesetzte dies zur Kenntnis nimmt und ihm bestätigt.
Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass der Vorgesetzte bei regelmäßig wiederkehrenden, gleichartigen Arbeiten geringeren Umfang jeden einzelnen Arbeitsvorgang quittieren sollte.
Gemeint sind hier vor allem Arbeiten, die
besonders wichtig oder dringend waren,
sehr umfangreich oder anstrengend waren,
besonders schwierig oder kompliziert waren,
eine hohe Sorgfalt und Genauigkeit erforderten,
durch unerwartete Probleme erschwert wurden oder
mit hohen Risiken verbunden waren.
Wird die Arbeitserledigung dann nicht zur Kenntnis genommen, empfindet das der Mitarbeiter naturgemäß als Geringschätzung seiner Arbeitsaufgaben und erbrachten Leistungen.
Wiederholen sich derartige Vorfälle häufig, darf es nicht wundern, wenn auch der Mitarbeiter selber nicht mehr für sonderlich wichtig hält und seine Anstrengungsbereitschaft und Sorgfalt nachlassen.
Aber auch bei regelmäßigen Routinearbeiten sollte sich die Führungskraft in angemessenen Zeitabständen von der Arbeitserledigung überzeugen und dem betreffenden Mitarbeiter ein Feedback geben.
Auch dieser Mitarbeiter muss hin und wieder erkennen können, dass sein permanenter Fleiß sowie seine Zuverlässigkeit wahrgenommen und geschätzt werden, wenn seine Motivation nicht im Lauf der Zeit abnehmen soll.
Mitarbeitermotivation muss nicht nur aufgebaut, sondern muss auch erhalten werden.
Man sollte stets daran denken, dass es in der Regel einen weit höheren Zeitaufwand erfordert, einen demotivierten Mitarbeiter wieder Aufzubauen, als ein vorhandenes Motivationsniveau zu stabilisieren.
Bei einer deutlich herausragenden Leistung kann es sogar angezeigt sein, dem Mitarbeiter in einem formellen, sogenannten Anerkennungsgespräch ein besonderes Lob auszusprechen
Doch gilt es, dabei ehrlich zu sein. Kann es ein Mitarbeiter nicht erkennen, dass seine Leistung oder sein Verhalten tatsächlich ein Lob rechtfertigen, wird er die netten Worte als belanglose Routine empfinden.
Zu Recht würde er es sogar als berechnende Heuchelei werten, wenn er merkt, dass der Vorgesetzte sich nur deshalb anerkennend äußert, weil er dem Mitarbeiter einen künftigen unattraktiven Arbeitsauftrag schmackhaft machen will oder der Mitarbeiter sich zu Dankbarkeit und Willfährigkeit verpflichtet fühlen soll.
Doch gilt es, dabei ehrlich zu sein. Kann es ein Mitarbeiter nicht erkennen, dass seine Leistung oder sein Verhalten tatsächlich ein Lob rechtfertigen, wird er die netten Worte als belanglose Routine empfinden.
Zu Recht würde er es sogar als berechnende Heuchelei werten, wenn er merkt, dass der Vorgesetzte sich nur deshalb anerkennend äußert, weil er dem Mitarbeiter einen künftigen unattraktiven Arbeitsauftrag schmackhaft machen will oder der Mitarbeiter sich zu Dankbarkeit und Willfährigkeit verpflichtet fühlen soll.
Doch gilt es, dabei ehrlich zu sein. Kann es ein Mitarbeiter nicht erkennen, dass seine Leistung oder sein Verhalten tatsächlich ein Lob rechtfertigen, wird er die netten Worte als belanglose Routine empfinden.
Zu Recht würde er es sogar als berechnende Heuchelei werten, wenn er merkt, dass der Vorgesetzte sich nur deshalb anerkennend äußert, weil er dem Mitarbeiter einen künftigen unattraktiven Arbeitsauftrag schmackhaft machen will oder der Mitarbeiter sich zu Dankbarkeit und Willfährigkeit verpflichtet fühlen soll.
http://www.naturevents.eu
Natur Events e.K.
Mörikestr. 1 65795 Hattersheim
Pressekontakt
http://www.naturevents.eu
Natur Events e.K.
Mörikestr. 1 65795 Hattersheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dieter Trollmann
28.03.2018 | Dieter Trollmann
Das Mitarbeitergespräch
Das Mitarbeitergespräch
13.03.2018 | Dieter Trollmann
Motivation, Vertrauen und Kreativität, gleich Erfolg!
Motivation, Vertrauen und Kreativität, gleich Erfolg!
06.03.2018 | Dieter Trollmann
Motivation in großen Organisationen
Motivation in großen Organisationen
14.02.2018 | Dieter Trollmann
Motivation und Anerkennung
Motivation und Anerkennung
06.02.2018 | Dieter Trollmann
Ursprung der Motivation
Ursprung der Motivation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
