Wachstum durch Innovation
27.10.2015 / ID: 208746
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Nach der Innovation ist vor der Innovation... Viele Ansätze der ständigen Verbesserung fordern, dass alles im Unternehmen fortwährend optimiert werden muss. Der Verbesserungsansatz der Theory of Constraints fokussiert die Aufmerksamkeit und Energie auf einen Punkt - den Punkt der größtmöglichen Einflussnahme, den Engpass des Systems. "Zugegeben: Ohne Innovation und Weiterentwicklung wird auch das stärkste Unternehmen irgendwann von der Konkurrenz abgehängt", daran lässt Speaker Uwe Techt (http://www.uwetecht.de), Vorreiter im deutschsprachigen Raum für die Nutzung der Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagements, keinen Zweifel. Auf die Frage von Unternehmen, was sie tun können, um mehr Innovationsprojekte in kürzerer Zeit umzusetzen, gibt der Autor von "Projects that flow" drei Antworten: "Erstens den WIP (Work In Process) reduzieren bzw. den Full-Kit sicherstellen, d. h. alles ist vorhanden, was zur Erledigung der Aufgabe mit höchster Priorität benötigt wird, davor wird die Aufgabe nicht begonnen. Zweitens: Arbeitsregeln schaffen, die schädliches Multitasking verhindern. Und drittens: Dünne Ressourcenverteilung vermeiden. Genau so kann durch Innovation mehr gesundes Wachstum in kürzere Zeit erreicht werden." Doch wie schaffen etablierte Firmen die nötigen Voraussetzungen für Innovation, um wirklich neue und bessere Produkte für den Markt zu entwickeln?
Warum es nicht genügt, eine Idee hervorzubringen
Innovationen sind in ihrem Ergebnis etwas "Neuartiges", sie unterscheiden sich merklich vom vorangegangenen Zustand. Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Jürgen Hauschildt, einer der Pioniere auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung, meint, es genüge nicht, eine Idee hervorzubringen - erst Verkauf und/oder Nutzung unterscheide eine Innovation von der Erfindung. "Innovative Produkte erzeugen Wachstum und letztlich mehr Gewinn", so Uwe Techt, "aber es gibt auch eine Reihe an Herausforderungen, die Unternehmen in diesem Prozess bewältigen müssen: Oft sind die Ressourcen knapp und zugleich die Kosten für Ressourcen in der Forschungs- & und Entwicklungsabteilung hoch. Es vergeht viel Zeit zwischen einer Idee für die Entwicklung eines Produkts bis zur erfolgreichen Einführung am Markt. Innovationsprojekte lassen sich schlecht planen, zumal bereits jede Innovation an sich enorme Risiken mit sich bringt." Um mit diesen Herausforderungen umzugehen, müssen Unternehmen einen wirksamen und besseren Prozess entwickeln. Dazu Uwe Techt: "Hierbei ist es wichtig, die Geschwindigkeit, Erfolgswirksamkeit und Zuverlässigkeit von Innovationsprojekten zu adressieren." Doch welche Einschränkungen müssen von Forschungs- & und Entwicklungsabteilungen überwunden werden? "Um ausreichende Mittel und gute Ressourcen zu beschaffen, muss eine Organisation einen stetigen und hohen Durchsatz von erfolgreichen Projekten haben", so Uwe Techt. Verschiedene Leistungskennzahlen zeigen an, ob das Ziel erreicht wird, u. a. die Anzahl von erfolgreichen Innovationen gemessen an Umsatz oder Durchsatz innerhalb eines Zeitraums, das Verhältnis zwischen Erfolgen/Misserfolgen am Markt sowie die pünktliche Markteinführung besonders bei saisonabhängigen Innovationen etc.
Die nachfolgenden sechs Technologiefragen von Dr. Eliyahu Goldratt sind, laut Uwe Techt, ein sehr gutes Instrument, um herauszufinden, wie Unternehmen bestehende Begrenzungen und Einschränkungen erkennen und auflösen können, um dadurch Misserfolge am Markt zu reduzieren:
1.Was ist die Power Ihrer neuen Technologie?
2.Welche heute bestehenden Ein-/Beschränkungen oder Hindernisse werden durch die neue Technologie beseitigt oder erheblich reduziert?
3.Welche Verhaltensmuster, Gewohnheiten und Strategien werden heute angewandt, um die Begrenzung zu umgehen?
4.Welche Strategien, Normen und Verhaltensmuster müssen verändert werden, um die Vorteile der neuen Technologie zu nutzen?
5.Welche Veränderungen/Ergänzungen sollten bei der Technologie aufgrund der obigen Analyse eingeführt werden?
6.Wie kann die Technologie/Neuerung nachhaltig eingeführt werden?
Bildquelle: VISTEM GmbH & Co. KG
http://www.projectsflow.de
VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1 64646 Heppenheim
Pressekontakt
http://www.mm-pr.de
MM-PR GmbH
Markt 21 95615 Marktredwitz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Uwe Techt
11.12.2019 | Uwe Techt
Wenn Projekte einfach nerven
Wenn Projekte einfach nerven
31.01.2019 | Uwe Techt
Erfolgsrezept der "alten Arbeitswelt"
Erfolgsrezept der "alten Arbeitswelt"
27.06.2018 | Uwe Techt
Vistem feiert 10-jähriges Jubiläum
Vistem feiert 10-jähriges Jubiläum
14.03.2017 | Uwe Techt
Strategien gegen eine unvorhersehbare Welt
Strategien gegen eine unvorhersehbare Welt
25.10.2016 | Uwe Techt
Ergebnisse zur Studie "Multitasking im Projektmanagement"
Ergebnisse zur Studie "Multitasking im Projektmanagement"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
10.07.2025 | JS Research
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
10.07.2025 | JS Research
Gold ist gefragt bei den Deutschen
Gold ist gefragt bei den Deutschen
10.07.2025 | Alvarez & Marsal
Neuer A&M Distress Alert (ADA) Handelszölle belegt: mehr Unternehmen befinden sich in einer Krisensituation
Neuer A&M Distress Alert (ADA) Handelszölle belegt: mehr Unternehmen befinden sich in einer Krisensituation
