Pressemitteilung von Catherine Fouchard

Alles eine Frage der Organisation


25.11.2015 / ID: 211433
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

txn-a. Alleinerziehende sind in Deutschland schon lange keine Seltenheit mehr. Fast jede fünfte Familie ist eine sogenannte "Ein-Eltern-Familie". Über 2 Millionen Kinder, immerhin 17 Prozent der unter Achtzehnjährigen, leben bei einem alleinerziehenden Elternteil. Laut Zahlen vom statistischen Bundesamt ist dies in 90 Prozent der Fälle die Mutter. Trennung, Tod des Partners oder die bewusste Entscheidung - es gibt viele Gründe. Doch ganz gleich, was dazu führt: Insbesondere Mütter haben viele Hürden zu überwinden.

"Es ist die tägliche Herausforderung, immer wieder müssen Kompromisse zwischen Kind und Arbeit, Hobbys und Haushalt eingegangen werden. Das ist immer das Gefühl, nie alles zu schaffen, was nötig wäre." so Petra Timm, Arbeitsmarktexpertin von Randstad (http://randstad.de) und rät weiter: "Der Alltag von Alleinerziehenden in Vollzeit muss gut organisiert sein. Ein straffer Zeitplan - vom Einkauf über den Hausputz bis hin zur Freizeitgestaltung mit dem Kind - kann unterstützen."

Passende Betreuungsplätze mit großzügigen Öffnungszeiten und verlässliche Schulzeiten mit nachmittäglicher Hortbetreuung bilden die Grundlage für ein System, das dennoch anfällig bleibt. Bei jeder Erkältung, wenn die Schule einmal früher endet oder in den Ferienzeiten gerät es ins Wanken und so ist es nicht verwunderlich, dass Großeltern oder Freunde fester Bestandteil in der Alltagsplanung alleinerziehender Mütter sind. Insgesamt 23 Prozent aller Alleinerziehenden nutzen laut Statistischem Bundesamt neben staatlichen Einrichtungen eine zusätzliche Kinderbetreuung.

Und dennoch bleibt die herausfordernde Lebenssituation nicht folgenlos für die Arbeit. Alleinerziehende brauchen erst recht individuelle Jobmodelle sowie mehr Verständnis vom Arbeitgeber, um ihre besondere Situation zusätzlich zu unterstützen. Moderne Personaldienstleister erfüllen diesen Anspruch und ermöglichen eine variable Arbeitsorganisation. "Wir nehmen die Wünsche und Bedenken der Mütter ernst und vermitteln sie gern zu passenden Rahmenbedingungen. Denn Frauen, die sich jeden Tag neu strukturieren müssen, verfügen über eine große organisatorische Kompetenz und haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen", bestätigt Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad (http://randstad.de).

[Bildunterschrift]
txn-a. Alleinerziehende benötigen spezielle Rahmenbedingungen, um mit ihrem Job nicht nur die Familienfinanzierung sondern auch eine gute Kinderbetreuung sicherstellen zu können. Personaldienstleister unterstützen gern, einen passenden Arbeitsplatz zu finden.

Bildquelle: Randstad/ fotolia
Job Familie Ein-Eltern-Familie flexible Arbeitsorganisation Kinderbetreuung Zeitarbeit

http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn

Pressekontakt
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Catherine Fouchard
13.11.2017 | Catherine Fouchard
Karriereschub in der Babypause
13.11.2017 | Catherine Fouchard
Mütter wollen früher zurück in den Job
13.11.2017 | Catherine Fouchard
Zeitarbeit hilft beim Neustart
10.11.2017 | Catherine Fouchard
Stelle teilen und weiter Karriere machen
08.11.2017 | Catherine Fouchard
Neuerungen im Mutterschutzgesetz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 430.225
PM aufgerufen: 73.259.379