Arbeitnehmer sehen Digitalisierung gelassen entgegen
21.12.2015 / ID: 213560
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Von Jobs, die komplexer werden oder durch Automatisierung ganz wegfallen, ist in vielen Studien und in der Medien-Berichterstattung zum Thema die Rede. Doch wie stehen die Hauptbetroffenen, die Arbeitnehmer eigentlich dazu? Erstaunlich gelassen, wie die Ergebnisse des Randstad Arbeitsbarometers zeigen. 70 Prozent fühlen sich für die Digitalisierung gut gerüstet.
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung geht davon aus, dass durch die Digitalisierung mindestens zwölf Prozent aller Jobs in Deutschland gefährdet sind. Zudem wird sich das Niveau der Tätigkeiten ändern, Qualifizierungen im High-Tech-Bereich werden immer gefragter sein. Für die nächsten fünf bis zehn Jahre sehen 73 Prozent der Arbeitnehmer ihren eigenen Job allerdings noch nicht gefährdet, so das Ergebnis des Randstad Arbeitsbarometers. Während sich die meisten fit fühlen, um den steigenden Anforderungen im Job gerecht zu werden, sieht die Mehrheit aber insgesamt noch Nachholbedarf im eigenen Unternehmen. 54 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Arbeitgeber mehr in die Entwicklung der digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter investieren sollte.
"Der Bereich Weiterbildung wird in Zukunft einen noch wichtigeren Stellenwert einnehmen als bisher. Wir als Personaldienstleister haben durch unsere tägliche Arbeit Einblick in Unternehmen aus vielen Branchen und bekommen sozusagen live mit, wie schnell sich die beruflichen Anforderungen ändern. Die Mitarbeiter müssen mit dieser Geschwindigkeit aber auch mithalten können. Unternehmen sollten verstärkt darauf achten, dass sie ihre Mitarbeiter auf die Reise mitnehmen und Qualifizierungsprogramme für jedes Alter und jede Qualifikationsstufe anbieten", so Petra Timm, Director Communications bei Randstad Deutschland.
Über die Online-Umfrage
Die dargestellten Ergebnisse stammen aus dem Randstad Arbeitsbarometer. Die Online-Umfrage wird in 33 Ländern vierteljährlich durchgeführt. In Deutschland wurden 400 Arbeitnehmer zwischen 18 und 65 Jahren aus unterschiedlichen Branchen befragt.
Digitalisierung Job Arbeitswelt Computer IT Technologisierung Arbeitnehmer Anforderungen Qualifizierung
http://www.randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 7 65760 Eschborn
Pressekontakt
http://www.randstad.de
Randstad Deutschland Pressestelle
Helfmann-Park 7 65760 Eschborn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Petra Timm
10.10.2019 | Petra Timm
Deutschland ist zweitbeliebtestes Auswanderungsziel weltweit
Deutschland ist zweitbeliebtestes Auswanderungsziel weltweit
30.09.2019 | Petra Timm
Digitalisierung scheitert an der Weiterbildung
Digitalisierung scheitert an der Weiterbildung
17.09.2019 | Petra Timm
Unternehmen rekrutieren nach wie vor analog
Unternehmen rekrutieren nach wie vor analog
10.09.2019 | Petra Timm
Randstad wird Mitglied von EURES
Randstad wird Mitglied von EURES
27.08.2019 | Petra Timm
IT-Spezialisten wechseln häufiger den Job
IT-Spezialisten wechseln häufiger den Job
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Steuerberater Gooßen und sein Team: Expertise für den Mittelstand
Steuerberater Gooßen und sein Team: Expertise für den Mittelstand
16.07.2025 | b.telligent
Bestnoten für Datenberatung: b.telligent zählt zu "Top-Unternehmensberatern 2025"
Bestnoten für Datenberatung: b.telligent zählt zu "Top-Unternehmensberatern 2025"
16.07.2025 | AGENCY ONE.IO
Großinvestor steigt bei Eurobit Systems ein - Schub für die Abwicklung des digitalen Euros
Großinvestor steigt bei Eurobit Systems ein - Schub für die Abwicklung des digitalen Euros
16.07.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorsicht Falle - Warnhinweise zu Phishing-Angriffen und Betrugsversuchen
Vorsicht Falle - Warnhinweise zu Phishing-Angriffen und Betrugsversuchen
16.07.2025 | Ulrich H. Knobel
Schlechtes Führen ist wie Sabotage am Unternehmen
Schlechtes Führen ist wie Sabotage am Unternehmen
