Ab Februar 2016 nur noch IBAN im Zahlungsverkehr
25.01.2016 / ID: 215473
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
München - Ab dem 1. Februar 2016 ist für den bargeldlosen Zahlungsverkehr ausschließlich das europaweit einheitliche Bezahlverfahren der Single Euro Payments Area (SEPA) gültig. Zu diesem Stichtag enden die bisherigen, vom europäischen Gesetzgeber gewährten Übergangsfristen für Verbraucher, die parallel zum SEPA-Zahlverfahren auch noch die alten, nationalen Möglichkeiten für die Überweisungen und Lastschriften anwenden konnten. Innerhalb des gesamten Europäischen Wirtschaftsraums wird die internationale Kontonummer (IBAN) somit zur Pflicht. Die internationale Bankleitzahl (BIC) ist nur noch bei grenzüberschreitenden Überweisungen in Länder außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums - beispielsweise in die Türkei - anzugeben.
Eingereichte Überweisungen mit Kontonummer und Bankleitzahl dürfen ab dem 1. Februar 2016 nicht mehr ausgeführt werden. Entsprechende Belege werden unbearbeitet an den Auftraggeber zurückgesandt. Alle Net-Banking-Kunden der Sparda-Bank München eG sind aufgerufen, die gespeicherten Empfängerdaten auf ihre SEPA-Fähigkeit zu überprüfen und diese gegebenenfalls bis zum 29. Januar 2016 anzupassen. Alle nicht auf SEPA umgestellten Empfängerdaten müssen aus rechtlichen Gründen zum 1. Februar gelöscht werden.
Die IBAN setzt sich in Deutschland aus insgesamt 22 Zeichen zusammen: Sie beginnt mit dem Ländercode (für Deutschland DE) und einer zweistelligen Prüfziffer, die dazu dient, Zahlendreher zu erkennen und Fehlüberweisungen zu vermeiden. Darauf folgen die ehemalige nationale Bankleitzahl sowie die Kontonummer. Die IBAN finden Verbraucher beispielsweise auf ihrer BankCard oder auf den Kontoauszügen.
Weitere Informationen zur SEPA-Umstellung finden die Kunden der Sparda-Bank München auf der Website unter http://www.sparda-m.de (http://www.sparda-m.de).
Sparda-Bank München Genossenschaftsbank IBAN SEPA Europa Bezahlverfahren Europäische Union Europäischer Wirtschaftsraum Kontonummer BIC Überweisung Bankleitzahl Verbraucher
http://www.sparda-m.de
Sparda-Bank München eG
Arnulfstraße 15 80355 München
Pressekontakt
http://www.kontext.com
KONTEXT public relations GmbH
Melli-Beese-Straße 19 90768 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christine Miedl
13.10.2020 | Christine Miedl
90 Jahre Sparda-Bank München - 90 Bäume für Oberbayern
90 Jahre Sparda-Bank München - 90 Bäume für Oberbayern
23.09.2020 | Christine Miedl
Sparda-Bank München gehört zu den besten Arbeitgebern für Frauen
Sparda-Bank München gehört zu den besten Arbeitgebern für Frauen
04.06.2020 | Christine Miedl
"Ein Herz für Helfer": Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen
"Ein Herz für Helfer": Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen
20.05.2020 | Christine Miedl
Sparda-Bank München bleibt nah am Kunden - auch in Ausnahmezeiten
Sparda-Bank München bleibt nah am Kunden - auch in Ausnahmezeiten
28.04.2020 | Christine Miedl
Sparda-Bank München fordert mehr Klimaschutz
Sparda-Bank München fordert mehr Klimaschutz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:
10.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen

