Mehr Frauen in Führungspositionen: Regelungen besser kommunizieren
02.02.2016 / ID: 216240
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) In der Umsetzung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft gibt es Defizite bei den Unternehmen. Dies kritisiert die Führungskräftevereinigung ULA angesichts der Ergebnisse einer gemeinsam mit ihrer Mitgliedsorganisation EAF Berlin durchgeführten Umfrage über das Führungskräftepanel Manager Monitor.
„Die neuen rechtlichen Verpflichtungen sind zu wenig bekannt und werden unzureichend kommuniziert“, so ULA-Hauptgeschäftsführer Ludger Ramme. „Um die Akzeptanz des Gesetzes zu steigern, werden wir die Männer mitnehmen und verstärkt aufklären müssen.“ „Am Ende profitieren alle von einer ausgewogenen Besetzung der Führungs- und Aufsichtsgremien.“ So haben verschiedene Untersuchungen gezeigt, dass Unternehmen ökonomisch von gemischten Teams profitieren und innovativer sind. „Wir brauchen eine Allianz von Unternehmen, die sich aktiv für die Umsetzung des Gesetzes stark machen und mit gutem Beispiel voran gehen“, so die Vorsitzende der EAF Berlin Dr. Helga Lukoschat.
Der Manager-Monitor-Umfrage zufolge kannten nur 48 Prozent der befragten Führungskräfte die Zielgrößen ihres Unternehmens. Dabei waren Frauen grundsätzlich besser informiert, nicht nur über die Zielgrößen, sondern auch über flankierende Maßnahmen etwa im Bereich der Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Karriere oder Arbeitszeitflexibilisierung. Insgesamt bewerteten die weiblichen Führungskräfte das Quotengesetz besser als ihre männlichen Kollegen. Viele Männer fühlten sich beim Thema Chancengleichheit nicht angesprochen und reagierten mit Desinteresse.
Aus Sicht von ULA und EAF Berlin erlaubt die Umfrage noch keine Rückschlüsse auf die Auswirkungen des erst im letzten Jahr verabschiedeten Gesetzes. Daher sollte ein angemessener Zeitraum abgewartet werden. „Die Ergebnisse einer jüngst veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unterstreichen jedenfalls, dass gesetzgeberischer Handlungsbedarf bestand“, betont Ludger Ramme. Ihr zufolge sei der Frauenanteil in Chefpositionen innerhalb der letzten zehn Jahre im Wesentlichen unverändert geblieben.
In Zukunft wird die ULA ihre Informations- und Aufklärungsaktivitäten weiter verstärken und für die Geschlechterquote werben. „Mehr Frauen nach oben. Dann wird es auch den Männern besser gehen“, ist sich ULA-Hauptgeschäftsführer Ramme sicher.
(311 Wörter/ 2.466 Zeichen mit Leerzeichen)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/26tyzi" title="http://shortpr.com/26tyzi">http://shortpr.com/26tyzi</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/mehr-frauen-in-fuehrungspositionen-regelungen-besser-kommunizieren-90573" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/mehr-frauen-in-fuehrungspositionen-regelungen-besser-kommunizieren-90573">http://www.themenportal.de/wirtschaft/mehr-frauen-in-fuehrungspositionen-regelungen-besser-kommunizieren-90573</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft/mehr-frauen-in-fuehrungspositionen-regelungen-besser-kommunizieren-90573
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände
Kaiserdamm 31 14057 Berlin
Pressekontakt
http://www.ula.de
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände
Kaiserdamm 31 14057 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Klaus Bernhard Hofmann
12.01.2018 | Klaus Bernhard Hofmann
Abschluss der Sondierungsgespräche: Führungskräfte gegen Erhöhung des Spitzensteuersatzes
Abschluss der Sondierungsgespräche: Führungskräfte gegen Erhöhung des Spitzensteuersatzes
19.07.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte begrüßen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Mitbestimmung
Führungskräfte begrüßen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Mitbestimmung
31.05.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
ULA gewinnt EWMD Germany als neuen Mitgliedsverband
ULA gewinnt EWMD Germany als neuen Mitgliedsverband
30.05.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte: Zeitfenster für Reformen in Europa nutzen
Führungskräfte: Zeitfenster für Reformen in Europa nutzen
03.02.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte fordern deutliche Nachbesserung der Reform zur betrieblichen Altersversorgung
Führungskräfte fordern deutliche Nachbesserung der Reform zur betrieblichen Altersversorgung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | MOOG Partnerschaftsgesellschaft mbB
MOOG berät Gesellschafterinnen der CYNiO GmbH bei erfolgreicher Seed-Investmentrunde
MOOG berät Gesellschafterinnen der CYNiO GmbH bei erfolgreicher Seed-Investmentrunde
23.09.2025 | JS Research
Gold schlägt Papiergeld
Gold schlägt Papiergeld
23.09.2025 | Randstad Deutschland
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
23.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silvercorp startet Aktienrückkauf - trotz +92% weiter unterbewertet?
Silvercorp startet Aktienrückkauf - trotz +92% weiter unterbewertet?
23.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Zeichen der Stärke: Silver Tiger sichert sich 25 Mio. CAD via Bought Deal - ohne Warrants
Zeichen der Stärke: Silver Tiger sichert sich 25 Mio. CAD via Bought Deal - ohne Warrants
