Pressemitteilung von Malte Rosenthal

Sutor Anlageexperten erklären vermögenswirksame Leistungen


09.02.2016 / ID: 216966
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Wann geben Chef und Staat mal etwas dazu? Zum Beispiel, wenn es darum geht, Arbeitnehmer beim Sparen zu unterstützen. Vermögenswirksame Leistungen nennt man das. Die Anlagenexperten der Hamburger Sutor Bank erklären im Finanzblog Anlage-Wissen.de, was vermögenswirksame Leistungen (VL) sind und wie Arbeitgeber und Staat beim Sparen helfen.
Die Geburtsstunde der VL war der Sommer 1970, als die IG Metall bei den Tarifverhandlungen für ihre vier Millionen Mitglieder eine vertraglich zugesicherte Sparzulage durchsetzte. Niemand konnte ahnen, dass sie damit eine der wichtigsten Sparformen zur Bildung von Vermögen erfunden hatte. Mit dem damals beschlossenen Vermögensbildungsgesetz wollte der Staat einen Anreiz schaffen, den Spargedanken bei Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen zu fördern und durch einen staatlichen Zuschuss finanziell zu unterstützen. Heute stehen vermögenswirksame Leistungen Arbeitnehmern, Beamten, Richtern, Soldaten und Auszubildenden zu. Sei es als freiwilliger Bonus des Arbeitgebers zum Gehalt oder als Teil der betrieblichen Altersvorsorge. Bis zu 40 Euro monatlich - je nach Branche und Tarif - sind hier möglich. Und der Staat beteiligt sich mit einer Prämie, der sogenannten Arbeitnehmersparzulage, an den Sparbemühungen. Diese Zulage erhält, wer im Jahr der Einzahlung ein zu versteuerndes Einkommen - nicht zu verwechseln mit dem Bruttogehalt! - von maximal 20.000 Euro als Single oder 40.000 Euro als Verheirateter hat. Diese Einkommensgrenzen gelten für Fondssparpläne.
So ist es wenig verwunderlich, dass es in Deutschland derzeit über 13 Millionen VL-Verträge gibt. Doch längst nicht jeder, der es könnte, hat einen VL-Vertrag und verschenkt damit jeden Monat bares Geld.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen anlegen können, z. B. in Bausparverträge, in Fonds- oder Banksparpläne. Das Geld kann auch in eine Kapitallebensversicherung einbezahlt oder zur Tilgung eines Hypothekenkredits verwendet werden. Welche Form des VL-Sparens für wen geeignet ist, hängt ganz von der eigenen Risikobereitschaft und den persönlichen Zielen ab.

https://www.anlage-wissen.de/vl-wenn-chef-und-staat-beim-sparen-helfen/ (https://www.anlage-wissen.de/vl-wenn-chef-und-staat-beim-sparen-helfen/)

https://www.sutorbank.de/home/sutorsparen/privatbankvl/ (https://www.sutorbank.de/home/sutorsparen/privatbankvl/)

Bildquelle: Fotolia.de
Fondssparpläne VL Vermögenswirksame Leistungen VL-Sparen VL-Vertrag

https://www.sutorbank.de
Sutor Bank
Hermannstraße 46 20095 Hamburg

Pressekontakt
https://www.sutorbank.de
Sutor Bank
Hermannstraße 46 20095 Hamburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Malte Rosenthal
16.08.2016 | Malte Rosenthal
Finanzplanung ist Lebensplanung
01.08.2016 | Malte Rosenthal
So entstehen Aktienkurse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.07.2025 | Vollack GmbH & Co. KG
Vollack engagiert sich für Inklusion im Sport
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 428.699
PM aufgerufen: 72.684.862