Die Phasen zur Teamentwicklung - Teamfähigkeit
16.02.2016 / ID: 217670
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Über die Fähigkeit zur Metakommunikation zu verfügen, das heißt eigenes Verhalten und den Umgang miteinander zum Thema zu machen.
Über die Möglichkeit zu verfügen, die persönlichen Interessen mit den kollektiven Zielen des Teams verbinden zu können, ohne ständig zwischen dem einen oder dem anderen wählen zu müssen
"Wer immer tut, was er schon kann,
bleibt immer das, was er schon ist."
Henry Ford, 1863-1947
Die vier Phasen der Teamentwicklung
Ein Team lebt! Teams sind keine starren Gebilde, sie entwickeln sich. In ihrem Entwicklungsprozess durchlaufen sie fast immer die folgenden 4 Phasen:
1. Forming (Orientierung)
2. Storming (Frustration)
3. Norming (Beschluss)
4. Performing (Produktion)
Der Ablauf der Phasen verläuft meistens in der oben genannten Reihenfolge, kann aber durchaus auch variieren. Alle vier Phasen müssen von jedem Team durchlaufen werden, um erfolgreich arbeiten zu können.
1. Forming
Diese Phase wird auch als "Orientierungsphase" bezeichnet. Das Team bildet sich, die Atmosphäre ist eher unverbindlich, da die einzelnen Gruppenmitglieder sich erst kennen lernen und gegenseitig abschätzen. Das Bedürfnis, sich in die Gruppe einzugliedern, stellt die eigenen Meinungen vorerst noch in den Hintergrund. Daher ist diese Phase wenig produktiv.
Mögliche Aktivitäten dieser Phase:
Auswahl des Teamleiters
Zielvereinbarung für das Team durch den Teamleiter
Abklären der Mittel und Ressourcen
Namensfindung durch das Team - die erste Gruppenentscheidung
Teambildungsmaßnahmen, wie Teamtraining oder Outdoortraining
Unterstützung für das Team z. B. durch den Teamleiter:
Beruhigend auf das Team einwirken, vor allem keinen Zeitdruck ausüben
Teambildungsmaßnahmen veranlassen
Zusammengehörigkeitsgefühl vermitteln
Teamziel und Teamregeln verdeutlichen
Folgende Emotionen können wahrgenommen werden:
Unsicherheit
Anspannung
Erwartung
Leistungsbereitschaft
2. Storming
Die zweite Phase gilt als "Frustrationsphase". Die Gruppenmitglieder hatten die Gelegenheit. Informationen zu sammeln. Nun wird der Wunsch nach Selbstbehauptung stark. Die gemeinsam festgelegten Aufgaben werden verteilt, was mit Rivalitätsdenken und Unmut verbunden sein kann.
Dies kann sich unter anderem in Aggressionen, Konfrontationen, Spott, Rebellion, Ablehnung der Regeln usw. äußern. Ziele und Aufgaben werden überdacht und neu definiert. Wenn die Gruppe realisiert, dass das Ziel und nicht das Prestigedenken Vorrang hat, geht sie in die dritte Phase über.
Mögliche Aktivitäten dieser Phase:
Erste organisatorische Arbeiten durchführen
Zielsetzung überarbeiten und überdenken
Team ergänzen oder schmälern - je nach den gewonnenen Erkenntnissen
Unterstützung für das Team z. B. durch den Teamleiter:
Konflikte im Team managen
Führen und Richtung geben
Motivierend auf das Team einwirken
Folgende Emotionen können wahrgenommen werden:
Schuldzuweisungen
Enttäuschung
Angst vor Fehlschlag
Aggression
3. Norming
Unterstützung für das Team z. B. durch den Teamleiter:
Einhaltung der Teamregeln überprüfen
Dem Team das Ziel vor Augen führen
Folgende Emotionen können wahrgenommen werden:
Gruppengefühl
Teamdenken
Selbstvertrauen
Spaß
4. Performing
Unterstützung für das Team z. B. durch den Teamleiter:
Auf Weiterentwicklungen hinweisen
Fördern der Teammitglieder durch weitere Schulungen
Anerkennung der erbrachten Leistung
(z.B. durch eine kleine Feier)
Folgende Emotionen können wahrgenommen werden:
Stolz
Wir-Gefühl
Bedenken vor dem Ende der Zusammenarbeit
Kreativität
Teambildung (http://www.naturevents.eu)
http://www.naturevents.eu
Natur Events e.K.
Mörikestr. 1 65795 Hattersheim
Pressekontakt
http://www.naturevents.eu
Natur Events e.K.
Mörikestr. 1 65795 Hattersheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dieter Trollmann
28.03.2018 | Dieter Trollmann
Das Mitarbeitergespräch
Das Mitarbeitergespräch
13.03.2018 | Dieter Trollmann
Motivation, Vertrauen und Kreativität, gleich Erfolg!
Motivation, Vertrauen und Kreativität, gleich Erfolg!
06.03.2018 | Dieter Trollmann
Motivation in großen Organisationen
Motivation in großen Organisationen
14.02.2018 | Dieter Trollmann
Motivation und Anerkennung
Motivation und Anerkennung
06.02.2018 | Dieter Trollmann
Ursprung der Motivation
Ursprung der Motivation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | BVFL Bundesverband Finanzierung und Leasing e.V.
Neustart beim BVFL Bundesverband Finanzierung und Leasing
Neustart beim BVFL Bundesverband Finanzierung und Leasing
11.11.2025 | Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd
SDG Kunststoffe siedelt sich im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd an
SDG Kunststoffe siedelt sich im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd an
11.11.2025 | infokontor
Warum Emotionen an der Börse der größte Feind sind
Warum Emotionen an der Börse der größte Feind sind
11.11.2025 | Bolt
Junge Menschen in Deutschland streben nach Selbstständigkeit - Plattformarbeit gewinnt an Ansehen
Junge Menschen in Deutschland streben nach Selbstständigkeit - Plattformarbeit gewinnt an Ansehen
11.11.2025 | BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main

