Kann Widerrufsrecht von Eheleuten wirklich nur einheitlich von beiden Partnern ausgeübt werden?
19.02.2016 / ID: 218166
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Nach einem Urteil des OLG Karlsruhe 17. Zivilsenat, Urteil vom 15. Dezember 2015, Az: 17 U 145/14, können Ehegatten, die am Abschluss eines Verbrauchervertrags beteiligt sind, das Widerrufsrecht grundsätzlich nur gemeinsam ausüben.
Das OLG Karlsruhe stellte zunächst fest, dass -wie auch von der Vorinstanz angenommen- alle sechs streitigen Kreditverträge fehlerhafte Widerrufsbelehrungen enthielten und damit ein Widerrufsrecht nach den §§ 491 Abs. 1, 495 Abs. 1, 355 BGB in der bis zum 07.12.2004 (bezüglich des Vertrages aus dem Oktober 2004) bzw. 10.06.2010 geltenden Fassung (bezüglich der übrigen Verträge) besteht. Mangels ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung hatte der Lauf der Widerrufsfrist nicht begonnen (§ 355 Abs. 2 Satz 1 BGB aF i.V. mit Art. 229 § 9 Abs. 1 Satz 1 EGBGB). Die von der Bank bei der Widerrufsbelehrung jeweils verwendete Formulierung, die Frist "beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung", genügt, wie mehrere Senate des Bundesgerichtshofs bereits wiederholt entschieden haben, nicht diesen Anforderungen des § 355 Abs. 2 Satz 1 BGB aF. Die Formulierung informiert den Verbraucher nicht richtig über den nach § 355 Abs. 2 BGB aF maßgeblichen Beginn der Widerrufsfrist und die zeitlichen Grenzen des Widerrufsrechts, weil sie nicht umfassend und zudem irreführend ist. Die Verwendung des Wortes "frühestens" ermöglicht es dem Verbraucher nicht, den Fristbeginn ohne weiteres zu erkennen
Nach Auffassung des OLG Karlsruhe konnte der damit grundsätzlich weiterhin mögliche Widerruf der auf den Abschluss der einzelnen Darlehensverträge gerichteten Erklärungen jeweils nur gemeinsam mit dem ehemaligen Ehemann der Klägerin erklärt werden, da beide - Klägerin und Ehemann - Vertragspartner der einzelnen Verträge geworden sind. Der nur von der Klägerin erklärte Widerruf führt damit nicht zur Rückabwicklung der Verträge, sondern soll vielmehr seinerseits gem. § 357 Abs. 1 Satz 1 BGB in der Fassung vom 27.07.2011 (aF) i.V.m. § 351 BGB unwirksam sein. Diese Ansicht ist höchst umstritten und weicht beispielsweise von der Rechtsprechung des OLG Stuttgart, Urt. v. 20.05.2014, 6 U 182/13, und der wohl herrschenden Literaturmeinung ab, die jedem Kreditnehmer ein eigenes Widerrufsrecht zu billigt. Das OLG Karlsruhe hat die Revision wegen der grundsätzlicher Bedeutung der Rechtsfrage, ob der Widerruf eines Darlehensvertrages bei mehreren Darlehensnehmern gemäß § 357 Abs. 1 BGB aF i.V.m. § 351 BGB von allen erklärt werden muss, gemäß § 543 Abs. 2 ZPO zugelassen.
Rechtssicherheit wird zu dieser Frage, wie auch zur Frage der Verwirkung von Widerrufsrechten erst durch zukünftige Entscheidungen des BGH entstehen. Aufgrund der zum 21.03.2016 zu erwartenden Gesetzesänderung mit einer Befristung des Widerrufsrechts für Altfälle, prognostiziert der Frankfurter Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Matthias Schröder (LSS Rechtsanwälte) einen sprunghaften Anstieg von erstinstanzlichen Verfahren in 2016/2017.
LSS Rechtsanwälte unterhalten seit 2012 ein Sonderdezernat "Widerruf" innerhalb der Abteilung Bankrecht.
LSS Rechtsanwälte
Herr Matthias Schröder
Kaiserhofstr. 10
60313 Frankfurt
Deutschland
fon ..: 06921936560
web ..: http://www.lss-partner.de
email : schroeder@lss-partner.de
Pressekontakt
LSS Rechtsanwälte
Herr Matthias Schröder
Kaiserhofstr. 10
60313 Frankfurt
fon ..: 06921936560
web ..: http://www.lss-partner.de
email : schroeder@lss-partner.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Matthias Schröder
04.08.2022 | Herr Matthias Schröder
Schadensfälle mit sehr hohen Verlusten im Online-Banking nehmen stark zu -
Schadensfälle mit sehr hohen Verlusten im Online-Banking nehmen stark zu -
07.07.2022 | Herr Matthias Schröder
Häufigkeit der Schadensfälle mit sehr hohen Verlusten im Online-Banking nimmt stark zu
Häufigkeit der Schadensfälle mit sehr hohen Verlusten im Online-Banking nimmt stark zu
08.08.2019 | Herr Matthias Schröder
Landgericht Frankfurt am Main verurteilt Liechtensteiner Lebensversicherung zur Zahlung von rund 460.000 EUR
Landgericht Frankfurt am Main verurteilt Liechtensteiner Lebensversicherung zur Zahlung von rund 460.000 EUR
12.07.2019 | Herr Matthias Schröder
Schlechte Nachrichten für Kanada Real Estate Direkt-Anleger
Schlechte Nachrichten für Kanada Real Estate Direkt-Anleger
19.03.2018 | Herr Matthias Schröder
Drei P & R Container-Gesellschaften insolvent
Drei P & R Container-Gesellschaften insolvent
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.09.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Azubi-Gewinnung: 4 Stellschrauben entscheiden über Erfolg
Azubi-Gewinnung: 4 Stellschrauben entscheiden über Erfolg
24.09.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Konflikte meistern: Mittelstand setzt auf Werte
Konflikte meistern: Mittelstand setzt auf Werte
24.09.2025 | Carlson Investments SE
Carlson VC: The Kidly stärkt kindliche Gesundheit
Carlson VC: The Kidly stärkt kindliche Gesundheit
24.09.2025 | ZENTRUM MENSCH
ZENTRUM MENSCH: Award & Stipendium für Wandel
ZENTRUM MENSCH: Award & Stipendium für Wandel
24.09.2025 | dbfp - Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG
dbfp überzeugt in Studie "Beste Work-Life-Balance"
dbfp überzeugt in Studie "Beste Work-Life-Balance"
