Gemeinsam stark im Beruf
25.02.2016 / ID: 218777
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
txn-a. Gesteigerte Produktivität, weniger Krankmeldungen, zufriedenere Mitarbeiter und insgesamt weniger Fluktuation: Viele Unternehmen haben festgestellt, dass ein Abweichen von der typischen 40-Stunden-Woche ihre Angestellten zu besserer Arbeit anhalten kann. Schweden hat es mit dem 6-Stunden-Arbeitstag bereits vorgemacht und auch in Deutschland ziehen immer mehr moderne Unternehmen nach. Diese Maßnahme überrascht nicht, denn die Energie und Leistungsfähigkeit nimmt ab einer bestimmten Anzahl an Arbeitsstunden rapide ab.
Alternativen zum festen 8-Stunden-Tag gibt es fast immer. Teilzeit, Gleitzeit oder Home Office sind nur einige davon. Die nötige Flexibilität bringen jedoch nicht alle Unternehmen mit. Doch diejenigen, die dieses Experiment wagen, profitieren nach kurzer Zeit spürbar davon.
"Durch die Digitalisierung ist inzwischen vieles möglich, was früher als undenkbar galt. Viele Chefs sehen ein, dass die bloße Präsenz am Arbeitsplatz keine Garantie für gute Mitarbeit ist und kommen ihren Angestellten gerne entgegen", weiß auch Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad (http://randstad.de) Deutschland. "Und wenn weder Beruf noch Familie zu kurz kommen, steigt auch die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter."
Eine weitere flexible Arbeitsform ist das Jobsharing. Das heißt: zwei Personen teilen sich eine volle Stelle. Natürlich sind steter Austausch, gleiche Ziele und Kooperation dafür sehr wichtig, um die gemeinsame Stelle selbständig zu organisieren. Besonders gern wird dieses Arbeitsmodell von jungen Müttern angenommen, die nach der Elternzeit in ihren Job zurückkehren. Sie können in einem qualifizierten Job arbeiten, sind dabei flexibler und entspannter - wovon wiederum das Unternehmen profitiert. Und auch im Krankheitsfall entstehen dem Arbeitgeber weniger Kosten und Ausfälle, da die eine Person die andere problemlos vertreten kann.
"Wichtig ist, dass die Chemie zwischen beiden Mitarbeitern stimmt", berichtet Petra Timm aus Erfahrung. "Deshalb ist es ratsam, dass beide Personen sich schon vor der Bewerbung bei einem Unternehmen kennen lernen und sich dann gemeinsam bewerben. Hier sollte darauf geachtet werden, dass dem potenziellen neuen Chef mithilfe eines Arbeitszeitmodells erklärt wird, wer wann arbeitet. Das zeigt das Talent zur Selbstorganisation. Und dadurch, dass unter der Woche Hand in Hand gearbeitet und der andere entlastet wird, gelingt Müttern der Wiedereinstieg ins Berufsleben meist leichter."
Bildunterschrift:
txn-a. Ein Job, zwei Mitarbeiter, so funktioniert Jobsharing. Besonders für junge Mütter ist diese moderne Arbeitsform oft die ideale Lösung, um Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren.
Bildquelle: contrastwerkstatt/Fotolia
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn
Pressekontakt
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Catherine Fouchard
13.11.2017 | Catherine Fouchard
Karriereschub in der Babypause
Karriereschub in der Babypause
13.11.2017 | Catherine Fouchard
Mütter wollen früher zurück in den Job
Mütter wollen früher zurück in den Job
13.11.2017 | Catherine Fouchard
Zeitarbeit hilft beim Neustart
Zeitarbeit hilft beim Neustart
10.11.2017 | Catherine Fouchard
Stelle teilen und weiter Karriere machen
Stelle teilen und weiter Karriere machen
08.11.2017 | Catherine Fouchard
Neuerungen im Mutterschutzgesetz
Neuerungen im Mutterschutzgesetz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | JS Research
Batterierohstoffe - unverzichtbar
Batterierohstoffe - unverzichtbar
11.11.2025 | POLICENKONZEPT24 GmbH
Policenkonzept24 informiert: Kostenfalle Lebensversicherung?
Policenkonzept24 informiert: Kostenfalle Lebensversicherung?
11.11.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
11.11.2025 | MAYLAND AG
MAYLAND berät exklusiv CEO und Alleingesellschafter der Herbrig & Co. GmbH beim Verkauf an Borromin Capital
MAYLAND berät exklusiv CEO und Alleingesellschafter der Herbrig & Co. GmbH beim Verkauf an Borromin Capital
11.11.2025 | Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Silber im Aufwind - Warum sich der Silberverkauf und der Kauf von Anlagesilber in Berlin jetzt besonders lohnen
Silber im Aufwind - Warum sich der Silberverkauf und der Kauf von Anlagesilber in Berlin jetzt besonders lohnen

