Arbeiten 4.0: Führungskräfte sehen Nachholbedarf bei flexiblen Arbeitsformen
14.03.2016 / ID: 220675
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) An der Umfrage haben rund 1.000 Führungskräfte der deutschen Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes teilgenommen. Für die Zukunft fordert ULA-Präsident Dr. Roland Leroux mehr Flexibilität und Freiräume für Führungskräfte, damit sie ihre beruflichen Aufgaben auch in der „Wirtschaft 4.0“ erfolgreich erfüllen können: „Unsere Umfrage macht deutlich: Noch fehlt es hierfür an der erforderlichen Unterstützung der Unternehmensleitungen. Nur so entstehen positive Rollenvorbilder und ein langfristig wirksamer Veränderungsprozess.“
Den Handlungsbedarf verdeutlicht das auffällige Missverhältnis zwischen den Einschätzungen über die grundsätzliche Eignung flexibler Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte einerseits und ihrer tatsächlichen Nutzung andererseits. So bewerten 95 Prozent aller Befragten Vertrauensarbeitszeitmodelle als geeignet für Führungskräfte, aber nur 71 Prozent nutzen sie tatsächlich. Homeoffice halten 61 Prozent für geeignet, aber nur 39 Prozent nutzen sie. Arbeitszeitreduzierungen im rentennahen Alter eignen sich prinzipiell für 68 Prozent, aber nur 6 Prozent der Umfrageteilnehmer über 60 Jahren nutzen sie.
Aus Sicht der Führungskräfte in Deutschland kann der Gesetzgeber aber nur punktuell einen Beitrag leisten, Wünsche und Wirklichkeit besser in Einklang zu bringen. Dies zeigen die Antworten auf den Präferenzen über künftige Reformen im Arbeits- und Sozialrecht. Demnach besteht allein in Fragen des Datenschutzes ein mehrheitlicher Wunsch nach mehr Regulierung. Für eine Lockerung bestehender Vorschriften sprechen sich demgegenüber knapp 40 Prozent der Befragten aus, vor allem in Bezug auf gesetzliche Grenzen für werktägliche oder wöchentliche Arbeitszeiten. „Hier zeigt sich offensichtlich die hohe Wertschätzung für zeitsouveränes Arbeiten durch Führungskräfte“, so ULA-Präsident Leroux.
In der Mehrzahl aller übrigen Regulierungsfragen wie zum Beispiel Kündigungsschutz, Mitbestimmung oder familienbezogene Freistellungsansprüche spricht sich eine Mehrzahl der befragten Führungskräfte dafür aus, die bestehenden Regelungen unverändert zu lassen.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/kjeywn" title="http://shortpr.com/kjeywn">http://shortpr.com/kjeywn</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/unternehmen/arbeiten-4-0-fuehrungskraefte-sehen-nachholbedarf-bei-flexiblen-arbeitsformen-78659" title="http://www.themenportal.de/unternehmen/arbeiten-4-0-fuehrungskraefte-sehen-nachholbedarf-bei-flexiblen-arbeitsformen-78659">http://www.themenportal.de/unternehmen/arbeiten-4-0-fuehrungskraefte-sehen-nachholbedarf-bei-flexiblen-arbeitsformen-78659</a>
Führungskräfte ULA Arbeit 4.0 Arbeitsrecht Sozialrecht Arbeitszeit Arbeitsmodelle Datenschutz Homeoffice
http://www.themenportal.de/unternehmen/arbeiten-4-0-fuehrungskraefte-sehen-nachholbedarf-bei-flexiblen-arbeitsformen-78659
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände
Kaiserdamm 31 14057 Berlin
Pressekontakt
http://www.ula.de
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände
Kaiserdamm 31 14057 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Klaus Bernhard Hofmann
12.01.2018 | Klaus Bernhard Hofmann
Abschluss der Sondierungsgespräche: Führungskräfte gegen Erhöhung des Spitzensteuersatzes
Abschluss der Sondierungsgespräche: Führungskräfte gegen Erhöhung des Spitzensteuersatzes
19.07.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte begrüßen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Mitbestimmung
Führungskräfte begrüßen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Mitbestimmung
31.05.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
ULA gewinnt EWMD Germany als neuen Mitgliedsverband
ULA gewinnt EWMD Germany als neuen Mitgliedsverband
30.05.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte: Zeitfenster für Reformen in Europa nutzen
Führungskräfte: Zeitfenster für Reformen in Europa nutzen
03.02.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte fordern deutliche Nachbesserung der Reform zur betrieblichen Altersversorgung
Führungskräfte fordern deutliche Nachbesserung der Reform zur betrieblichen Altersversorgung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Wirtschaftskreis Mitte e.V.
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
12.11.2025 | JS Research
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
12.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
12.11.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
12.11.2025 | Journal-Direkt
Eurobit Systems: Der stille Profiteur des digitalen Euro
Eurobit Systems: Der stille Profiteur des digitalen Euro

