Zwei Drittel der CEOs glauben nicht an die Resilienz ihres Unternehmens
22.03.2016 / ID: 221630
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Nur 29 Prozent der CEOs weltweit vertrauen darauf, dass ihre Unternehmen über voll integrierte Resilienzpraktiken verfügen. Weniger als die Hälfte der Führungskräfte (44 %) glaubt an eine Implementierung innerhalb der nächsten drei Jahre. Diesen besorgniserregenden Zustand deckt die Studie "Organizational resilience: Building an enduring enterprise" auf, die im Auftrag der BSI Group entstanden ist.
Die globale Studie mit der obersten Leitung* der Unternehmen weist damit einen schwerwiegenden Mangel in der Fähigkeit des langfristigen Betriebswachstums auf. Gleichzeitig sind 88 % der Unternehmenslenker der Ansicht, Resilienz habe für ihre Unternehmen oberste Priorität und sei für langfristiges Wachstum unerlässlich (80 %).
Die Untersuchung zeigt zudem, dass die Widerstandsfähigkeit zum Überleben langfristig durch ein Manko an Fertigkeiten und Kenntnissen sowie durch unzureichende Führungsverantwortung und kurzfristige Finanzentscheidungen verhindert wird. Sie stellt auch heraus, dass kulturelle Resilienz und einseitige Kompetenzen zu Schwachpunkten und Engpässen in der jeweiligen Organisation führen. So mühen sich zwei Fünftel (39 %) der Unternehmensführer damit ab, unternehmerische Unterstützung für wesentliche Resilienzmaßnahmen wie Informationssicherheit, Lieferketteneffizienz und Unternehmensverantwortung zu sichern.
In der Betrachtung einzelner Aspekte zeigt sich ein differenziertes Bild. Nur ein Fünftel (19 %) der europäischen Organisationen konnte resiliente Prozesse erfolgreich integrieren, je ein Drittel in Nordamerika (37 %) und in Asien-Pazifik (34 %). Weltweit haben 33 Prozent der Großunternehmen resiliente Prozesse über ihre Einheiten hinweg integriert. Bei den Unternehmen mit einem Umsatz unter 500 Millionen USD sind dies gut ein Viertel (26%). Kleinere Unternehmen werden durch Wissenslücken behindert, wohingegen größere Firmen finanzielle Aspekte als Hindernis angeben. Und ältere Unternehmen scheinen häufig eher den Zusammenhang zwischen unternehmerischer Resilienz und langfristigem Wachstum zu erkennen.
Resilienz wird von den CEOs als Vermeider von Betriebsausfällen bis hin zum strategischen Weichensteller verstanden. Drei Fünftel (61 %) betrachten Resilienz als Wettbewerbsvorteil, wobei mehr als die Hälfte davon einen engen Zusammenhang zwischen Investition in diesem Bereich und langfristiger finanzieller Leistungsfähigkeit sehen. Firmen, die für diesen Bericht interviewt wurden, erklärten eindeutig, dass unternehmerische Resilienz für einen langfristigen finanziellen Erfolg unerlässlich sei. Als echte Resilienz sehe man die strategische Anpassungsfähigkeit aller Aspekte des Unternehmens an.
Howard Kerr, Chief Executive, BSI, bemerkt hierzu: "Unternehmen, die sich heute in dieser schnellen und sich ständig ändernden Welt bewegen möchten, müssen agil, widerstandsfähig und anpassungsfähig sein, damit sie dem unternehmerischen Scheitern entrinnen und sich mit der Zeit bewähren können. Die Tatsache, dass zwei von dreiUnternehmen nicht daran glauben, dass sie diese Bewährungsprobe schaffen, zeigt wie zerbrechlich und verletzlich Unternehmensstrukturen sind. Und dies wird regelmäßig durch hochkarätige Beispiele auf der ganzen Welt bestätigt."
Der Bericht identifiziert schließlich sechs Hauptmerkmale resilienter Organisationen:
1. Proaktiver Ansatz - Bereitschaft, sich anzupassen bevor man dazu gezwungen wird.
2. Dynamische Führungsverantwortung - Unterstützung zur Einbindung des Prozesses kommt von der Unternehmensleitung, angefangen beim CEO.
3. Auf Wandel reagieren - Bereitschaft, sich auf die Marktbedürfnisse zu konzentrieren.
4. Starke Unternehmenskultur - Ganzheitliche Einbeziehung und Anerkennung der Verantwortung und des Beitrags eines jeden Einzelnen für das Unternehmen.
5. Fokussiert bleiben - Unternehmen mit einer klaren Vision, Ziel und Identität.
6. Langfristig denken - wo immer möglich, nicht auf kurzfristige finanzielle Ziele reagieren.
Die Studie "Organizational Resilience: Building an enduring enterprise", die im Auftrag der BSI Group von der Economist Intelligence Unit (EIU) heraus gegeben wurde, kann unter der Adresse http://www.bsigroup.com/de-DE/Unsere-Dienstleistungen/Organisationale-Resilienz heruntergeladen werden.
*Befragung von 411 Mitgliedern der Unternehmensleitung aus Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik sowie ausführliche Interviews mit Geschäftsführern und Branchenexperten.
http://www.bsigroup.de
BSI Group Deutschland GmbH
Hanauer Landstraße 115 60314 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.komunity.de
Kom.unity Agentur für Kommunikation GmbH
Godeffroystraße 46 22587 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kristina Palussek
08.02.2016 | Kristina Palussek
Engagement für Wohnungslose.
Engagement für Wohnungslose.
23.09.2015 | Kristina Palussek
Zertifizierte Informationssicherheit wird für Strom- und Gasnetzbetreiber zur Pflicht
Zertifizierte Informationssicherheit wird für Strom- und Gasnetzbetreiber zur Pflicht
25.03.2015 | Kristina Palussek
Revision der ISO 9001:2015 - Weniger Risiko, mehr Effizienz.
Revision der ISO 9001:2015 - Weniger Risiko, mehr Effizienz.
26.11.2014 | Kristina Palussek
Revision der ISO 9001: Die Geschäftsführung steht stärker in der Pflicht.
Revision der ISO 9001: Die Geschäftsführung steht stärker in der Pflicht.
28.10.2014 | Kristina Palussek
Sustainable Eventmanagement: langfristiger Erfolg mit der DIN ISO 20121
Sustainable Eventmanagement: langfristiger Erfolg mit der DIN ISO 20121
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
18.09.2025 | yayworks GbR
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
