Beihilfeportal basierend auf cit-Technologie enorm erfolgreich
11.05.2016 / ID: 226769
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Dettingen/Teck, 11.05.2016 - Die cit GmbH, Spezialist für formular- und dokumentbasierte Software, freut sich über den enormen Erfolg des auf cit-Software basierenden Beihilfe-Onlineverfahrens des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV).Die Behörde ist zuständig für die Auszahlung von Gehältern, Kindergeld und Zuschüssen zu Krankheitskosten (Beihilfe) an rund 413.000 Beamte, Ruhestandsbeamte sowie Arbeiternehmer des Landes Baden-Württemberg. Nach eigenen Angaben bearbeitet das LBV jährlich rund 1 Million Beihilfeanträge mit einem Erstattungsvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro.
Seit im Kundenportal des LBV der Service zur Beantragung von Beihilfe im Januar 2010 in Betrieb genommen wurde, steigt die Zahl der darüber gestellten Anträge kontinuierlich. Wurden im Jahr 2013 noch rund 160.000 Anträge gestellt, waren es 2015 bereits 225.900.
Auch das Aufkommen von Belegen und Anlagen ist nach wie vor enorm. Insgesamt wurden nach Angaben des LBV seit 2010 mehr als 7,6 Millionen Anlagen hochgeladen, allein im vergangenen Jahr waren es etwas mehr als 1,8 Millionen.
Das LBV rechnet damit, dass die Millionengrenze bei der Zahl der Online-Anträge voraussichtlich im Juli 2016 geknackt werden wird. Momentan liegt die Zahl der insgesamt online gestellten Anträge bei 932.000, täglich werden es 600 bis 1000 mehr.
Neben der Stellung von Beihilfeanträgen lassen sich auch Nachrichten über das Portal verschicken und seit 2013 lässt sich eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung übermitteln. Auch diese Services wurden von Beginn an sehr gut angenommen. Für die Zukunft ist die Umsetzung weiterer Formulare geplant.
Das LBV ist von der cit-Lösung überzeugt: "Die Assistenten lassen sich bequem über den Composer erstellen und verändern", erklärt die Behörde. "Bei umfangreicheren Arbeiten kann man immer auf das Know-how der cit-Mitarbeiter zurückgreifen, die einem hier gerne und zuverlässig weiterhelfen."
"Das Kundenportal des LBV ist ein Beispiel für die gelungene Umsetzung einer umfassenden Gesamtstrategie für E-Government", sagt Klaus Wanner, Geschäftsführer bei cit. "Auf der Basis unserer Plattform cit intelliForm ist die Inbetriebnahme weiterer Formulare ein Kinderspiel. Die steigenden Fallzahlen sprechen für sich. Sie demonstrieren, wie zuverlässig die Lösung läuft und wie nutzerfreundliche Formularassistenten die Online-Nutzung voranbringen können."
Damit ist nicht nur ein zusätzlicher Service für die Landesbediensteten Baden-Württembergs entstanden, sondern auch eine enorme Entlastung für die Mitarbeiter der Behörde, die nun deutlich weniger Papieranträge erfassen müssen. Die Daten werden direkt aus dem Assistenten ins Fachverfahren übernommen und können schnell und effizient bearbeitet werden.
Die Lösungen für das Antragsmanagement sowie weitere Produkte aus dem Bereich E-Government finden Sie hier: http://www.cit.de/loesungen
Weitere News im Kontext von E-Government finden Sie hier: http://www.cit.de/presse
E-Government Beihilfe Antragsmanagement cit intelliForm Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg LBV Formularserver
cit GmbH
Herr Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
Deutschland
fon ..: +49 7021 / 950 858 -65
fax ..: +49 7721 9169 500
web ..: http://www.cit.de
email : presse@cit.de
Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Herr Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
fon ..: +49 7721 9461 220
web ..: http://www.bloodsugarmagic.com
email : bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Bernd Hoeck
30.01.2019 | Herr Bernd Hoeck
didacta: Prevolution präsentiert modernes Informationsmanagement für Schulen und Lehrer
didacta: Prevolution präsentiert modernes Informationsmanagement für Schulen und Lehrer
24.01.2019 | Herr Bernd Hoeck
Stadt Essen digitalisiert Baugenehmigungsverfahren mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen digitalisiert Baugenehmigungsverfahren mit cit und XBau 2.0
29.11.2018 | Herr Bernd Hoeck
Prevolution veröffentlicht Cherwell-Add-On zur einfachen Nutzerbenachrichtigung
Prevolution veröffentlicht Cherwell-Add-On zur einfachen Nutzerbenachrichtigung
14.11.2018 | Herr Bernd Hoeck
cit intelliForm ist FIM-ready
cit intelliForm ist FIM-ready
18.10.2018 | Herr Bernd Hoeck
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | JS Research
Das Militärmetall Antimon im Blick
Das Militärmetall Antimon im Blick
14.11.2025 | TRAFFIQX®
Liquidität in Gefahr: Ab 2027 droht Rechnungs-Stopp ohne E-Rechnung
Liquidität in Gefahr: Ab 2027 droht Rechnungs-Stopp ohne E-Rechnung
14.11.2025 | Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ)
Leadership-Trendbarometer: Wie "krisenfest" sind Führungskräfte von Unternehmen und ihre Teams?
Leadership-Trendbarometer: Wie "krisenfest" sind Führungskräfte von Unternehmen und ihre Teams?
14.11.2025 | ARGE trainerKlub
BDVT zeichnet trainerklub.com mit dem Europäischen Trainingspreis in Gold aus
BDVT zeichnet trainerklub.com mit dem Europäischen Trainingspreis in Gold aus
14.11.2025 | IQ Banq & Trust KB
Der Countdown zum Börsengang - mit LCNC in die Zukunft
Der Countdown zum Börsengang - mit LCNC in die Zukunft

