Benchmarking - Ziele, Analyse und Beispiele
27.10.2016 / ID: 243546
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Auch wenn das Benchmarking kein ganz neues Konzept mehr ist, so gewinnt es gerade jetzt an Aktualität, denn der Wettbewerbsdruck unter den Unternehmen steigt weiter an. Was ist Benchmarking überhaupt? Im Kontext des globalen Wettbewerbs liegt es für Unternehmen nahe, sich an den sogenannten "best practices" zu orientieren: Die eigenen Produkte und Prozesse sind zu verbessern, indem man sie mit denen des Marktführers oder anderen Spezialisten bzw. Experten vergleicht. Dieser Vorgang heißt Benchmarking. Besonders beliebt bei den Unternehmen ist das Prozess-Benchmarking: Dieses thematisiert den Vergleich und die Optimierung von Unternehmensprozessen. Die Vergleichsprozesse können aus dem eigenen Unternehmen, einem Betrieb innerhalb der eigenen Branche oder sogar aus branchenfremden Unternehmungen stammen. Im Rahmen des Prozessbenchmarkings bietet sich auch die Durchführung einer Prozesskostenrechnung an, wie sie beispielsweise auf der Website zum Kostenmanagement unter http://www.wiin-kostenmanagement.de/prozesskostenmanagement/ beschrieben ist. In jedem Fall bietet das Benchmarking die Chance, Effektivität und Effizienz im Unternehmen zu erhöhen.
Für alle, die mit dieser Methode des Kosten- und Leistungsmanagements nicht ganz vertraut sind, bietet sich jetzt die Gelegenheit eines schnellen Einstiegs. Im Buch Basiswissen Benchmarking von Konstantin Kitzinger und Stefan Georg (ISBN: 978-3-74183-792-0, Taschenbuch, 12,90 Euro) wird das Konzept anschaulich und prägnant vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert, so dass ein einfacher Einstieg in die Thematik gewährleistet ist.
Benchmarking Management Kostenmanagement Prozesskostenmanagement best practices Effektivität Effizienz Prozessmanagement Benchmark
HTW SAAR / Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Deutschland
fon ..: 0681/5867-503
web ..: http://drstefangeorg.wordpress.com
email : stefan.georg@htw-saarland.de
Pressekontakt
HTW SAAR / Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
fon ..: 0681/5867-503
web ..: http://drstefangeorg.wordpress.com
email : stefan.georg@htw-saarland.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Stefan Georg
08.12.2020 | Herr Stefan Georg
Macht ein Beruf in der Luftfahrtbranche überhaupt noch Sinn?
Macht ein Beruf in der Luftfahrtbranche überhaupt noch Sinn?
08.12.2020 | Herr Stefan Georg
Kann man Nachhaltigkeit eigentlich studieren?
Kann man Nachhaltigkeit eigentlich studieren?
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Warum fällt vielen Studierenden die Mathematik so schwer?
Warum fällt vielen Studierenden die Mathematik so schwer?
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Auch 2020 gibt es interessante 2 Euro Sondermünzen
Auch 2020 gibt es interessante 2 Euro Sondermünzen
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Hochschulen
Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Hochschulen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | JS Research
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:

