BWL-Seminar für Nichtkaufleute
02.12.2016 / ID: 247252
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Homberg/Ohm, 02. Dezember 2016*****Viele mittelständische Unternehmen stecken in der traditionellen betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise ihres Unternehmens fest, die anhand von Kennzahlen Veränderungen über Jahre erklärt. Aber mit Kennzahlen lässt sich der Betriebserfolg nicht konkret planen. Um höhere Umsatzrenditen zukünftig zu erhalten, reicht es z. B. nicht aus, nur Salden von Kostenarten zu verändern. Es muss an solchen Stellschrauben gedreht werden, die man nicht im Rechnungswesen findet. Horst Schönhals vermittelt in seinen Seminaren daher den Seminar-Teilnehmern anhand der von ihm entwickelte 3M-Methode, wie Zusammenhänge zu erklären und welche daraus abzuleitenden Entscheidungen zu treffen sind - und zwar mit abgestimmten, nachvollziehbaren und farblich markierten Beispieldaten. Für die von ihm darüber hinaus angebotenen Vorträge ist er vom Qualitätsnetzwerk Erfolgsgemeinschaft als Qualitätsexperte 2016 ausgezeichnet worden.
"Mittelständische Unternehmen könnten noch erfolgreicher sein, wenn sie ihre betriebswirtschaftlichen Betrachtungen nicht nur auf Projektergebnisse fokussieren, sondern vielmehr einen Blick darauf werfen würden, was jährlich mit den Mitarbeitern, dem Material- und dem Maschineneinsatz im Einzelnen verdient werden kann. Die Zusammensetzung von Planzahlen wird in der Regel aus buchhalterischer Sicht entwickelt. Nicht selten driften später IST-Zahlen und Planzahlen auseinander. Bislang gibt es kein Seminar, das betriebswirtschaftliche Zusammenhänge losgelöst von traditionellen Denkmustern wie "aus der Vogelperspektive" erklärt", sagt Horst Schönhals.
Es geht Horst Schönhals in seinen Seminaren nicht darum, vorrangig nur betriebswirtschaftliches Vokabular zu vermitteln. Vielmehr werden durch seine Visualisierung der Zahlen (analog eines Baukastensystems) die Zusammenhänge selbsterklärend, so dass auch Nichtkaufleute unter den Führungskräfte die betriebliche Realität leicht erkennen können. Nach dem von ihm genannten Satelliten-Prinzip werden die direkten Kosten und die Gemeinkosten funktionsorientiert zugeordnet, visuell und anschaulich dargestellt. Entscheidend sind hierbei die "drei M": Material, Mitarbeiter und Maschinen. Mit der 3M-Methode erschließt sich den Seminar-Teilnehmern leichter, mit welchem "M" man mehr verdienen müsste und wie sich bedeutend höhere Ergebnisse realisieren lassen. Dabei ist nicht die Höhe der einzelnen Kostenarten entscheidend, sondern die Zusammenhänge im Ganzen, die man nicht nur isoliert interpretieren darf.
http://faszination-planzahlen.de
Horst Schönhals Controlling & Seminare
Eschenweg 1 35315 Homberg/Ohm
Pressekontakt
http://www.publicity-experte.de
GBS-Die PublicityExperten
Am Ruhrstein 37c 45133 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Horst Schönhals
13.02.2017 | Horst Schönhals
Doppelte Ergebnisrechnung als Pendant zur Doppelten Buchführung
Doppelte Ergebnisrechnung als Pendant zur Doppelten Buchführung
30.01.2017 | Horst Schönhals
Unternehmensbeurteilung nach den "3 M" - Kriterien
Unternehmensbeurteilung nach den "3 M" - Kriterien
27.10.2016 | Horst Schönhals
BEST-OF-Zertifikat für Schönhals BWL-Seminar
BEST-OF-Zertifikat für Schönhals BWL-Seminar
10.10.2016 | Horst Schönhals
Verlässliche Kalkulationsgrundlagen entscheiden
Verlässliche Kalkulationsgrundlagen entscheiden
19.02.2013 | Horst Schönhals
Mit einer aussagefähigeren Ergebnisplanung zu besseren Betriebsergebnissen
Mit einer aussagefähigeren Ergebnisplanung zu besseren Betriebsergebnissen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | Wall Street IPO
ESTX: Europas Antwort auf NASDAQ für Security Tokens
ESTX: Europas Antwort auf NASDAQ für Security Tokens
02.07.2025 | Keko GmbH
50 Jahre BWMK: Keko räumt bei German Brand Award 2025 doppelt ab
50 Jahre BWMK: Keko räumt bei German Brand Award 2025 doppelt ab
01.07.2025 | Rydoo GmbH
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
01.07.2025 | JS Research
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
01.07.2025 | NinjaOne
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
