Energiekalender 2017: ECG mit erstem vollständigen Meldefristenkalender
25.01.2017 / ID: 251376
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
___ Interaktiver Meldefristenkalender mit Erinnerungsfunktion erleichtert Management
___ Bis zu 40 Prozent Einsparpotenzial, jährliche Prüfung der Entlastungsmöglichkeiten sinnvoll; Hilfe bietet das "Duty & Tax Audit" der ECG
Kehl, 25. Januar 2017 - Die ECG Energie Consulting GmbH, Kehl, hat jetzt den ersten vollständigen Meldefristenkalender entwickelt. Das kostenlose und interaktive Tool informiert detailliert über sämtliche Termine in 2017, an denen Unternehmen Daten zu ihrem Energiemanagement melden müssen, um von Entlastungsmöglichkeiten bei den Energiekosten zu profitieren. Die Kalendereinträge erinnern frühzeitig an die Fristen und enthalten Informationen, was jeweils zu tun ist. Energiebeauftragte müssen damit nicht länger bei unterschiedlichen Behörden recherchieren sondern verfügen über ein kostenloses, verlässliches und mobil nutzbares Meldefristenmanagement: http://termine.energie-consulting.com . Besonders komfortabel: Aus der Terminübersicht können Nutzer einzelne Meldefristen, die Termine ausgewählter Kategorien oder auch den Gesamtkalender einfach in ihr elektronisches Kalenderprogramm importieren.
Energieexperte Dr. Wolfgang Hahn, Geschäftsführer der unabhängigen Energieberatungsgesellschaft: "Der Marathon der diesjährigen Meldefristen hat für viele Unternehmen bereits am 20. Januar mit den Mengenprognosen gegenüber den Übertragungsnetzbetreibern begonnen. Über zwanzig jährliche Meldefristen muss im Blick behalten, wer alle gesetzlichen Entlastungsmöglichkeiten für seine Energiekosten nutzen will. Vieles davon gilt unabhängig von Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit."
Hintergrund für die vielen Meldefristen sind Härtefallregelungen für nahezu jeden Energiepreisanteil (Steuern, Umlagen und Abgaben), mit denen etliche Unternehmen ihre Energiekosten reduzieren können. Fachmann Hahn empfiehlt: "Das Einsparpotenzial kann bis zu 40 Prozent betragen. Jedes Unternehmen mit relevanten Energiekosten sollte daher jährlich neu prüfen, ob es alle aktuellen Möglichkeiten zur Kostenreduzierung nutzt und welche Pflichten daraus resultieren. Wer Meldungen versäumt, muss mit Straf- oder Rückzahlungen rechnen."
Um sicher zu gehen, dass sie alle Möglichkeiten zur Minimierung gesetzlicher Belastungen ausschöpfen, sollten Energiemanager daher jährlich zwei Fragen klären:
- Wo und wie kann das Unternehmen Energiekostenbestandteile optimieren?
- Was muss das Unternehmen wann und wem hierfür melden?
Oft fehlt im Tagesgeschäft jedoch die Zeit für den nötigen Überblick, da die Regelungen kompliziert sind und stetigen Veränderungen unterliegen. Abhilfe schafft hier das "Duty & Tax Audit" der ECG: Unternehmen erhalten dadurch die Gewissheit, dass sie alle für sich zutreffenden Härtefallregelungen und Sondertatbestände im Energiebereich nutzen, und sie wissen, dass dabei auch die Gesetzeskonformität sichergestellt ist. In über zehn Kategorien prüfen die ECG-Berater dafür, in welchen Bereichen Optimierungspotenziale zur Kostenreduzierung stecken, und geben entsprechende Handlungsempfehlungen.
Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf des "Duty & Tax Audit" finden Interessenten unter http://www.energie-consulting.com/duty-tax-audit/index.php .
http://www.energie-consulting.com.
ECG Energie Consulting GmbH
Wilhelm-Leonhard-Straße 10 77694 Kehl-Goldscheuer
Pressekontakt
http://pfaff-kommunikation.de
Thomas Pfaff Kommunikation
Höchlstr. 2 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Wolfgang Hahn
09.10.2020 | Dr. Wolfgang Hahn
Schnellüberblick: Unzureichende Corona-Neuregelungen für energieintensive Unternehmen
Schnellüberblick: Unzureichende Corona-Neuregelungen für energieintensive Unternehmen
12.08.2020 | Dr. Wolfgang Hahn
Energiepolitische Unsicherheit 2021: Unternehmen sollten Einsparmöglichkeiten nutzen
Energiepolitische Unsicherheit 2021: Unternehmen sollten Einsparmöglichkeiten nutzen
13.07.2020 | Dr. Wolfgang Hahn
Kostenrisiko EEG-Umlage: Unternehmen sollten ihr Budget aufstocken
Kostenrisiko EEG-Umlage: Unternehmen sollten ihr Budget aufstocken
19.05.2020 | Dr. Wolfgang Hahn
Energiekosten in Corona-Krise: Bis zu 20 Prozent Einsparpotenzial auch in bereits gut aufgestellten Unternehmen
Energiekosten in Corona-Krise: Bis zu 20 Prozent Einsparpotenzial auch in bereits gut aufgestellten Unternehmen
25.03.2020 | Dr. Wolfgang Hahn
Corona & Energieversorgung: ECG beantwortet akute Fragen der Industrie
Corona & Energieversorgung: ECG beantwortet akute Fragen der Industrie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.11.2025 | Goldankauf Bayern
Silberpreis auf Mehrjahreshoch - Jetzt kann sich Silber verkaufen lohnen
Silberpreis auf Mehrjahreshoch - Jetzt kann sich Silber verkaufen lohnen
07.11.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
07.11.2025 | JS Research
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
07.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Parkway Corporate: Unsere Branche ist mehr als 100 Mrd. Dollar groß!
Parkway Corporate: Unsere Branche ist mehr als 100 Mrd. Dollar groß!
07.11.2025 | Syntharis Group FZCO
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

