Familien-Holding: Steuern minimieren, Zukunftssicherheit stärken
01.08.2017 / ID: 267710
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Geschäftserwartung der deutschen Familienunternehmer ist weiter optimistisch. 41% planen derzeit Erweiterungsinvestitionen. Zugleich sehen 52% ein Übermaß an Bürokratie und Regulierung als Investitionshemmnisse an. Jeder Fünfte (21%) erklärt, die Höhe der Steuerlast beeinträchtige Investitionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Verbands "Die Familienunternehmer". "Die Ergebnisse decken sich mit zentralen Anforderungen aus meiner Arbeitspraxis", so Thomas Breit, der als Steuerberater auf Unternehmensumwandlungen und Nachfolgeplanungen spezialisiert ist. Breit zeigt am Beispiel einer Familien-Holding, wie sich durch Umstrukturierungen die Basis für wirtschaftliche Erfolge stärken und die Investitionskraft erhöhen lässt.
Fallbeispiel Familien-Holding: 27% weniger Steuern
Eine Holding kann für Familienunternehmen aus vielen Gründen sinnvoll sein, etwa um Unternehmensrisiken zu trennen und für die Zukunft maximale Sicherheit zu schaffen. Hinzu kommen fiskalische Vorteile. Dazu gehören zum Beispiel eine Befreiung von der Grunderwerbsteuer oder Optimierungen bei der Einkommensteuer, wenn die Tochtergesellschaften GmbHs sind und die Holding als Personengesellschaft angelegt ist. "Meine Konzepte zielen auch immer auf die größtmögliche Flexibilität von Strukturen", erklärt Experte Thomas Breit. So lassen sich bei veränderter Marktsituation oder Interessenlage im Unternehmen schnelle Anpassungen vornehmen.
Kürzlich hat Breit im Kundenauftrag eine Familien-Holding entwickelt, die mit Blick auf eine mögliche Europa-AG wandlungsfähig bleibt. Das Familienunternehmen hatte vor der Umwandlung drei Standorte in Europa, die als GmbHs drei Gesellschaftern in ihren Privatvermögen gehörten. Der Auftrag: eine homogene Struktur zu gestalten, die auch die Veräußerbarkeit und Beteiligungsfähigkeit des Unternehmens sowie eine Erbe- und Nachfolgeregelung für die Familienangehörigen berücksichtigt. Breit konzipierte eine Lösung mit flexibler Holding-Struktur und integrierte eine Erbplattform in den Gesellschaftsvertrag sowie die Testamente. Durch verschiedene finanzielle Umstrukturierungen, zum Beispiel die Aufstockung von Eigenkapital über Umwandlungsgewinne, entstand eine Lösung für die Holding, die 27% Steuerersparnis erzielt, zugleich Vermögen anschafft und Gelder für die Erbschaftssteuer ansammelt. "Das Beispiel zeigt, was eine sinnvolle Firmenumwandlung aus meiner Sicht leisten muss: gesteigerter Unternehmenswert bei gesenkten steuerlichen Belastungen - dazu die Zufriedenheit aller Beteiligten über ausgeglichene Interessen und ihren persönlichen Erfolg", fasst Breit zusammen.
Über das Beratungsunternehmen
Eine Kernkompetenz der Steuerberatung Thomas Breit liegt im Ausarbeiten steuerlicher und gesellschaftsrechtlicher Gesamtlösungen. Das in Hamburg ansässige Beratungsunternehmen arbeitet mit einem Netzwerk renommierter Experten, zu dem Wirtschaftsprüfer und national wie international agierende Anwaltskanzleien gehören. Bisher betreute das Unternehmen rund 1.400 Mandanten vor allem bei der Unternehmensumwandlung sowie der Erb- und Nachfolgeplanung, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. http://www.steuerberatung-breit.de
Quelle: Quartalsumfrage III/2017 von DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER (n = 441 Personen). http://www.familienunternehmer.eu
http://www.steuerberatung-breit.de
Thomas Breit Steuerberatung
Burchardstraße 24 20095 Hamburg
Pressekontakt
http://www.sanderpr.de
Sander Public Relations
Stormarnplatz 1 22393 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Breit
03.04.2020 | Thomas Breit
Stresstest in Krisenzeiten: Corona und die Digitalisierung von KMU
Stresstest in Krisenzeiten: Corona und die Digitalisierung von KMU
16.04.2019 | Thomas Breit
Kanzlei Thomas Breit verstärkt sich mit Steuerberater Erik Stelter
Kanzlei Thomas Breit verstärkt sich mit Steuerberater Erik Stelter
21.02.2019 | Thomas Breit
Notfall Nachfolge: Wie Unternehmen handlungsfähig bleiben
Notfall Nachfolge: Wie Unternehmen handlungsfähig bleiben
06.04.2018 | Thomas Breit
In die digitale Zukunft investieren: Check-up für neue Erfolgsmodelle und Finanzierungen
In die digitale Zukunft investieren: Check-up für neue Erfolgsmodelle und Finanzierungen
13.02.2018 | Thomas Breit
EU-DSGVO und Tax CMS gewinnbringend einsetzen
EU-DSGVO und Tax CMS gewinnbringend einsetzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | JS Research
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
10.07.2025 | JS Research
Gold ist gefragt bei den Deutschen
Gold ist gefragt bei den Deutschen
10.07.2025 | Alvarez & Marsal
Neuer A&M Distress Alert (ADA) Handelszölle belegt: mehr Unternehmen befinden sich in einer Krisensituation
Neuer A&M Distress Alert (ADA) Handelszölle belegt: mehr Unternehmen befinden sich in einer Krisensituation
10.07.2025 | Gustavo Gusto
GUSTAVO GUSTO HAT NEUEN GROSSHANDELSVERTRIEBSPARTNER
GUSTAVO GUSTO HAT NEUEN GROSSHANDELSVERTRIEBSPARTNER
10.07.2025 | Köster GmbH
Köster Holding kauft Holzbau-Spezialisten
Köster Holding kauft Holzbau-Spezialisten
