Banken auf dem Weg zur "Risk & Finance Data"-Intelligenz
02.11.2017 / ID: 275429
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Seit der Finanzkrise nimmt die Regulierung von Banken stark zu. Das bedeute große Herausforderungen, aber es berge auch Chancen, so Stefan Steinhoff, Partner für Risk & Regulatory der TME AG, einer Frankfurter Unternehmensberatung für Financial Services. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz würden den Weg zu einer "Risk & Finance Data"-Intelligenz ebnen. "Das eröffnet neue Geschäftsmodelle und bringt strategische Vorteile."
Während Risikomanagement in seiner klassischen Form lediglich eine einfache Schutzfunktion erfüllt habe, werde dieses in Zukunft eine proaktive Rolle einnehmen, ist Steinhoff überzeugt. Getrieben wird diese Entwicklung von der sich verschärfenden Regulatorik und größeren Datenmengen, ermöglicht wird sie durch die neuen digitalen Tools. Da zudem das Tempo der Veränderungen rasant zunehme, müssen Kreditinstitute laut Steinhoff rasch handeln: "Betroffen sind sowohl die IT als auch die Organisation und die Prozesse im Unternehmen." Inhaltlich gehe es um die Datenqualität und -verfügbarkeit, aber auch um die Aggregation und Analyse, die bereichsübergreifende Kommunikation, die Berichterstattung sowie Governance und Management. Viele Banken würden die Regulierung als lästiges Muss betrachten, weiß Steinhoff. "Doch wer die Umsetzung forciert, der hat die Nase vorn, denn dank moderner Technologien ergeben sich Wettbewerbsvorteile."
Von der Dateneinheit zum strategischen Vorteil
Auf den regulatorischen Fluss von der Aufsicht zu den Banken folge der Datenfluss in entgegengesetzter Richtung, erläutert Alexandra Yaroslavtseva, Senior Consultant der TME AG. Um daraus eine "Risk & Finance Data"-Intelligenz zu generieren, seien neue Kompetenzen nötig. Letztlich werde aktuell der Weg von der einfachen Dateneinheit hin zu Pools an Informationen beschritten, die für unterschiedliche Zwecke ausgewertet werden können. TME definiert fünf Phasen: die Erfassung der Risikodaten, die Verwandlung in Information, die Extraktion von Wissen, die Ableitung eines Mehrwertes und daraus schließlich die Gewinnung eines Wettbewerbsvorteils. "Indem sie das Durchlaufen dieser Stufen forciert, treibt die Regulatorik die Kreditinstitute zu Verbesserungen, die ihnen einen strategischen Vorsprung verschaffen."
Die TME AG unterstützt mit ihrer Expertise Kreditinstitute bei der Transformation des Risk & Finance Data- Managements - angefangen von der Bereitstellung der Daten über die Sicherung von Verfügbarkeit, Qualität und Konsistenz bis hin zu Normierungs- und Umsetzungsfragen. Ziel ist es, den Kunden dabei zu helfen, mit den richtigen Werkzeugen die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen. Steinhoff: "Wir wollen Banken dafür sensibilisieren, dass sie von den aufsichtsrechtlichen Anforderungen profitieren können - durch die Optimierung von Risk & Finance sowie Meldewesen und durch mehr Effizienz und Kostensenkung dank Automatisierung und Industrialisierung."
Risikomanagement Banken Kreditinstitute Regulierung Künstliche Intelligenz Digitalsierung Risk & Finance Data
http://www.tme-ag.de
TME Institut
Hamburger Allee 26-28 60486 Frankfurt/Main
Pressekontakt
http://www.froehlich-pr.de
Fröhlich PR GmbH
Alexanderstraße 14 95444 Bayreuth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stefan Roßbach
23.10.2018 | Stefan Roßbach
Robo Advisor: Noch viel zu tun
Robo Advisor: Noch viel zu tun
31.08.2018 | Stefan Roßbach
Expertise-Plus in Sachen digitale Geschäftsmodelle
Expertise-Plus in Sachen digitale Geschäftsmodelle
15.06.2018 | Stefan Roßbach
Von Visionen zu konkreten Lösungen beim Digital Banking
Von Visionen zu konkreten Lösungen beim Digital Banking
22.12.2017 | Stefan Roßbach
In fünf Stufen zum Wert eines FinTechs
In fünf Stufen zum Wert eines FinTechs
15.12.2017 | Stefan Roßbach
Bargeldlos bezahlen in Echtzeit
Bargeldlos bezahlen in Echtzeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.07.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 27-2025: Zwischen Gipfeln und Gewittern - Die Märkte zittern vor dem 9. Juli!
Wochenrückblick KW 27-2025: Zwischen Gipfeln und Gewittern - Die Märkte zittern vor dem 9. Juli!
06.07.2025 | care impuls GmbH
Interne Audits: Unverzichtbare für Lebensmittelsicherheit
Interne Audits: Unverzichtbare für Lebensmittelsicherheit
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
