Pressemitteilung von Helga Quirini

VDMplus macht Gründung von Musikverlagen leicht


15.11.2017 / ID: 276588
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

"Die Verlagsrechte an Musikproduktionen sind heutzutage wichtiger denn je, da sich die Einkommensstrukturen im Musikbusiness durch den digitalen Markt stark verschoben haben", erklärt Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de). Nicht-physische Verkäufe per Download oder auch Musik-Streaming sowie neue digitalen Speichermedien wie USB-Sticks, Chipkarten und Festplatten seien Beispiele für den Wandel, der sich seit der Vinyl-Platte, der Kassette und der CD vollzogen hat.

"Umso größer ist die Bedeutung der Musikverlage heute, auch wenn das Thema regelrecht geheimnisumwoben innerhalb der Branche ist", sagt Quirini. Deshalb erläutert der Verband Deutscher Musikschaffender detailliert, was ein Musikverlag im Unterschied zu einem Label ist, wie ein Musikverlag gegründet wird, und was es in der Folge zu beachten gibt.

"Einmal professionell und mit wenig Aufwand aufgebaut, hat ein Musikverlag das Potenzial eine gute Kapitalanlage zu sein.", beschreibt Udo Starkens. Der Generalmanager des VDMplus und führt aus: "Der Musikverlag fungiert als Treuhänder für Komponisten, Textdichter und Arrangeure. Somit verdient der Verleger an nahezu jeder Nutzung der Musikwerke mit. Damit Urheber nicht nur Einnahmen abgeben müssen sondern auch einen Vorteil durch einen Verlag haben, ist ein fundiertes Verlags-Wissen unverzichtbar". Erste Vorausgesetzung: die Rechte liegen beim Musikverlag. Unter Umständen auch in dem Eigenen.

"Und hier greift ein wichtiges Motto in der Musikbranche: ,Wer die Lizenzen hat, der hat das Sagen'. Lizenzen, beziehungsweise die Rechte an Werken, sind das A und O im Musikbusiness", betont Quirini. Nur wer die Rechte vertritt, könne mit Musik Geld verdienen.

Mit dem VDMplus kein Problem. Der Branchenverband klärt in allen Bereichen des Musikbusiness' detailliert auf und berät individuell. "So auch hinsichtlich des Musikverlags", betont Starkens: "Wer noch keinen eigenen Musikverlag gegründet hat, sollte sich als VDMplus-Mitglied unbedingt mit uns in Verbindung setzen. Wir erklären alle Zusammenhänge in telefonischen Einzegesprächen und vor allem auch verständlich. Und von den mehr als 200 Muster- und Modellverträgen, die wir unseren Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stellen, sind die richtigen Muster für Musikverlage dabei."

http://www.vdmplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Josefsallee 12 52078 Aachen

Pressekontakt
http://www.vdmplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Josefsallee 12 52078 Aachen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Helga Quirini
01.09.2020 | Helga Quirini
Keine Panik im Musikbusiness
20.05.2020 | Helga Quirini
VDMplus geht in die Radio-Offensive
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 34
PM gesamt: 428.037
PM aufgerufen: 72.594.726