Pressemitteilung von Thomas Gelmi

Gestresste Führungskräfte - was tun?


16.11.2017 / ID: 276604
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Der Druck in Führungsetagen scheint immer größer zu werden. Besonders Menschen im mittleren Management fühlen sich oft wie im Hamsterrad, um dem Chef wie auch den Mitarbeitern gerecht werden zu können. "Jeder sollte sich einmal überlegen, ob er ein "Human Being" oder ein "Human Doing" ist", findet Thomas Gelmi, Experte für Selbst- und Beziehungskompetenz, der die Herausforderungen in der Führung durch seine Arbeit mit Führungskräften und Unternehmen nur zu gut kennt - und Lösungswege aus diesem Dilemma aufzeigt.

In einer Führungsposition sitzt man sozusagen zwischen den Stühlen: Auf der einen Seite muss man gegenüber dem Unternehmen und im mittleren Management gegenüber dem eigenen Vorgesetzten Rede und Antwort stehen. Auf der anderen Seite sind da noch die Mitarbeiter, die eine starke Führungskraft brauchen, die ihnen zeigt, wo der gemeinsame Weg hingeht. "Besonders in dieser sogenannten Sandwich-Position ist der Druck noch einmal ein ganz anderer und man fühlt sich schnell getrieben, fühlt sich ausgelaugt und weniger leistungsfähig", weiß Thomas Gelmi und rät, seinen "Leistungstypen" herauszufinden, der das ganz persönliche Gleichgewicht wieder herstellen kann.

"Ein Faktor für unsere Leistungsfähigkeit ist die persönliche Tagesleistungskurve, denn es gibt ganz individuelle Schwankungen darin", erklärt Gelmi. "Wer seine Leistungskurve kennt, kann die Arbeiten des Tages darauf ausrichten und so Aufgaben insgesamt mit größerer Effizienz erledigen."

Sicherlich ist es nicht immer möglich, die Arbeiten des Tages genau nach diesen Zeiten einzurichten. Doch besteht tatsächlich die Möglichkeit, die eigene Leistungskurve zu beeinflussen. Der Experte für interpersonelle Kompetenz nennt drei Faktoren:
- Ausreichenden Schlaf - Studien haben bewiesen, dass Schlaf Hauptproduktivitätsfaktor in der Leistungserbringung ist
- Gesunde Ernährung - den Umständen angepasst, sodass der Körper nicht all seine Energie in die Verdauung stecken muss und damit Müdigkeit erzeugt wird
- Regelmäßige Pausen - denn mit der Zeitdauer der Arbeit nimmt die Qualität tendenziell ab

"Und Pause bedeutet nicht, am Notebook sitzen zu bleiben und Mails zu checken, sondern am besten aufstehen, ein paar Schritte gehen und damit dem Gehirn eine kurze Erholungspause gönnen, bevor es wieder weitergeht", rät Gelmi abschließend.

Nähere Informationen zu Thomas Gelmi finden Sie unter http://www.gelmi-consulting.com (http://www.gelmi-consulting.com)
Thomas Gelmi Selbst- und Beziehungskompetenz interpersonelle Kompetenz interpersonal competence Executive Consultant Coach Consulting Sparringspartner Wahrnehmung Selbstwahrnehmung

http://www.gelmi-consulting.com
Thomas Gelmi InterPersonal Competence
Europaallee 41 8021 Zürich

Pressekontakt
http://www.gelmi-consulting.com
Thomas Gelmi Inter Personal Competence
Europaallee 41 8021 Zürich


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Thomas Gelmi
05.10.2020 | Thomas Gelmi
Mensch sein als Schlüssel zum Erfolg
13.07.2020 | Thomas Gelmi
Das große Lernen aus der Krise
13.07.2020 | Thomas Gelmi
Das große Lernen aus der Krise
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
08.07.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Espresso Tutorials GmbH stellt Weichen für die Zukunft
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 31
PM gesamt: 428.034
PM aufgerufen: 72.594.661