KMU-Berater: Banken sollten aktiver informieren
07.05.2018
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die EU-Kommission hat Banken und Sparkassen aufgefordert, Unternehmen besser über die Gründe einer Kreditablehnung zu informieren. Die Verbände der Kreditwirtschaft haben daraufhin "High-Level-Principles" zum Bankenfeedback bei abgelehnten Krediten an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erarbeitet. Der Verband "Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e. V." (http://www.kmu-berater.de) bezeichnet diese Grundsätze als unzureichend und fordert von Banken und Sparkassen eine aktivere Kommunikation.
"Die Kernaussage dieser High-Level-Principles lautet, dass die Kreditinstitute den Unternehmen auf deren Nachfrage die Gründe für eine Kreditablehnung benennen" erläutert Carl-Dietrich Sander, Leiter der Fachgruppe Finanzierung-Rating der KMU-Berater (http://www.finanzierung.kmu-berater.de), den Hintergrund der Kritik des Verbandes. "Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass eine Bank oder Sparkasse von sich aus, also auf eigene Initiative, die Gründe für eine Kreditablehnung ihrem Kunden erläutert" fordert Sander.
Dass dies bei weitem nicht der Fall ist, zeigen laut den KMU-Beratern die Ergebnisse ihres "KMU-Banken-Barometer 2016" (http://www.banken-barometer.kmu-berater.de): Der Aussage "Unsere Bank kommuniziert offen die Gründe für eine Kreditzusage wie Kreditablehnung" hatten nur 14,1 Prozent der Unternehmen voll zugestimmt, während 17,5 Prozent sagten, dass dies überhaupt nicht zutreffe.
Die KMU-Berater nennen zwei entscheidende Gründe, warum Sie eine aktive Kommunikation seitens der Kreditinstitute für selbstverständlich halten. Zum einen hat das Unternehmen seinem Kreditinstitut umfangreiche Unterlagen und Informationen übergeben. Auf Basis dieser Informationen beurteilt die Bank oder Sparkasse die Bonität des Unternehmens und entscheidet, ob und unter welchen Bedingungen sie einen Kredit zur Verfügung stellt oder nicht. "Im Sinne einer Geschäftspartnerschaft ist es schlicht eine Frage der Gegenseitigkeit und Fairness, konkrete Hinweise zu geben warum ein Kredit aus Bankensicht nicht möglich ist", betont Sander.
Der zweite Grund aus Sicht der KMU-Berater: Ohne eine solche Rückmeldung hat ein Unternehmen keine Chance, die Sichtweise seiner Bank oder Sparkasse selbstkritisch in die Analyse der eigenen Situation einzubeziehen und Verbesserungsaktivitäten abzuleiten. "Solche Verbesserungsaktivitäten nutzen nicht nur dem Unternehmen sondern auch der Bank oder Sparkasse" ist sich Sander sicher. Denn das Unternehmen werde dadurch stabiler und seine Bonität werde besser, was nur im Sinne des Kreditgebers sein könne.
Die KMU-Berater fordern die gleiche Offenheit der Banken und Sparkassen auch für das Ergebnis des von der Bankenaufsicht vorgeschriebenen Ratings, das jeder Kreditentscheidung zugrunde liegen muss. "Auch das offene Gespräche über die Bewertung im Rating nutzt Unternehmen und Bank gleichermaßen" ist Sander überzeugt.
Die KMU-Berater wünschen sich für Ihre Forderung nach offenerer Kommunikation auch die Unterstützung der Wirtschaftsverbände. "Leider sehen wir diese derzeit nicht wirklich, denn zum Beispiel der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Bundesverband der Deutschen Industrie waren im Vorfeld der Verabschiedung dieser High-Level-Principles von den Bankenverbänden einbezogen worden und tragen die unzureichende Formulierung offensichtlich mit", so Sander.
Weitere Informationen: Fachgruppe Finanzierung-Rating der KMU-Berater
Carl-Dietrich Sander, Tel 02131-660413, Mail sander@kmu-berater.de
http://www.kmu-berater.de
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e.V.
Elisenstraße 12-14 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.kmu-berater.de
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e.V.
Elisenstraße 12-14 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Petra Franke
04.04.2018 | Petra Franke
Verhandlungsmacht gegenüber Banken verbessern: Selbstscheck machen
Verhandlungsmacht gegenüber Banken verbessern: Selbstscheck machen
08.03.2018 | Petra Franke
KMU-Berater News: Internationalisierung des Mittelstands
KMU-Berater News: Internationalisierung des Mittelstands
01.03.2018 | Petra Franke
Mittelstandsfinanzierung: Umfrage zu Bankgebühren und Bank-Betreuung
Mittelstandsfinanzierung: Umfrage zu Bankgebühren und Bank-Betreuung
14.02.2018 | Petra Franke
Umfrage zur Digitalisierung: Haben Unternehmen und Berater ihre Hausaufgaben gemacht?
Umfrage zur Digitalisierung: Haben Unternehmen und Berater ihre Hausaufgaben gemacht?
12.01.2018 | Petra Franke
Internationalisierung: Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen
Internationalisierung: Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.05.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 19-2025: Hoffnung durch Handel - Märkte schöpfen Zuversicht!
Wochenrückblick KW 19-2025: Hoffnung durch Handel - Märkte schöpfen Zuversicht!
10.05.2025 | JS Research
Millennial Potash trifft ins Schwarze - Mega-Ressourcen, starke Bohrtreffer & Infrastruktur-Turbo in Gabun!
Millennial Potash trifft ins Schwarze - Mega-Ressourcen, starke Bohrtreffer & Infrastruktur-Turbo in Gabun!
09.05.2025 | Solutiance AG
gibt Konzernzahlen für FY 2024 bekannt
gibt Konzernzahlen für FY 2024 bekannt
09.05.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
Entscheider-Konferenz stellt Inklusion in den Mittelpunkt - Exklusive Buchvorstellung von Marcel Friederich auf der Frankfurter Buchmesse 2025
Entscheider-Konferenz stellt Inklusion in den Mittelpunkt - Exklusive Buchvorstellung von Marcel Friederich auf der Frankfurter Buchmesse 2025
09.05.2025 | Impuls & Wirkung - Herbstrith Management Consulting GmbH
Deutschlands Firmen verlieren die Zuversicht
Deutschlands Firmen verlieren die Zuversicht
