Gehört die Zukunft den Blendern?
16.11.2011 / ID: 36751
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
+++ von Ansgar Lange +++ München/Sindelfingen - Gehört die Zukunft den Blendern? Angelika Slavik vertritt in einem Artikel für die Süddeutsche Zeitung http://www.sueddeutsche.de jedenfalls die These, dass die Arbeitswelt von morgen "Extrovertierte, Exoten und Selbstdarsteller" bevorzugt. Der heutige berufliche Nachwuchs erlebe "meist eine wilde Melange aus einem projektbezogenen Werkvertrag hier, einer befristeten Pauschale anderswo, ein bisschen Freelance, ein bisschen Stipendium". Die Autorin vertritt die These, dass mit dem Wandel der Arbeitsverhältnisse hin zu immer kürzeren und lockeren Verbindungen Arbeitnehmer immer häufiger zu Auftragnehmern würden. Von dieser Entwicklung profitierten in erster Linie diejenigen, die beim schnellen ersten Blick gut aussehen.
"Die Vermarktung der eigenen Leistung ist dann Teil des beruflichen Alltags, sie muss als zentraler, unverhandelbarer Bestandteil des eigenen Jobs verstanden und akzeptiert werden", schreibt Angelika Slavik. Ein relevanter Teil der Arbeitszeit werde künftig nicht mehr für die eigentliche Leistung, sondern für die Kommunikation derselben draufgehen. In Zukunft gehe es darum, sich immer stärker um die eigene Positionierung zu kümmern, Nischen zu besetzen und sich von der Konkurrenz abzuheben. In einer hektischen Zeit wie der unseren bliebe nur Zeit für kurze Botschaften. Die Kreation der Marke "Ich" werde immer bedeutsamer.
Personalberater Michael Zondler, Geschäftsführer von Centomo http://www.centomo.de in Sindelfingen, hält diesen Ansatz für viel zu einseitig: "Bestimmte Sparten wie Marketing, Vertrieb und Einkauf mögen diejenigen Bewerber anziehen, die Lust am großen Auftritt und vor allem über kommunikative Fähigkeiten verfügen. Aber auch in diesen Bereichen wird schnell klar, was Blendwerk und was Substanz ist. Bei einem Arzt oder Ingenieur ist so etwas aber undenkbar. Spätestens nach der ersten missglückten OP wird klar, dass man einem Blender aufgesessen ist. Man könnte polemisch sagen: Wenn Sie wenig inhaltliche Substanz zu bieten haben, werden Sie heute vielleicht noch Buchhalter bei einer "Bad Bank". Dort macht es ja augenscheinlich nichts aus, wenn Sie sich um ein paar Milliarden Euro verrechnen. Die eigene Profilierung auf Xing, Facebook, LinkedIn oder in anderen sozialen Netzwerken ist sicher wichtig - aber sie wird in Zukunft nicht alles sein. Denn nur mit Blenden kann niemand eine harte Ausbildung, ein anspruchsvolles Studium oder herausfordernde Praktika meistern. Eine der wenigen Branchen, in denen auf einen guten beruflichen Hintergrund weniger Wert gelegt wird, ist die Politik. Die Folgen kennen wir alle. Nicht unbedingt die Besten zieht es in unsere Parlamente."
Dass Menschen oft Blendern auf den Leim gehen, bestätigt hingegen der Autor Florian Willet http://www.florianwillet.com. Er ist der Meinung, dass ein Säugetier seine Natur nicht innerhalb von ein paar Tausend Jahren verändert: "Schauen Sie jederzeit bei Schopenhauer und Nietzsche nach und verschaffen Sie sich einen Eindruck über deren Verbitterung darüber, dass Menschen leichtgläubig Blendern folgen und über offenbar so wenig eigene objektive Urteilsfähigkeit verfügen. Schauen Sie bei zahlreichen bekannten griechischen Philosophen nach, die vor dreitausend Jahren über selbiges frustriert waren. Vermutlich könnte einem so mancher kluge Steinzeitmensch, dessen Verstand den meisten seiner Zeit etwas voraus war, ähnliches berichten. Schauen Sie sich den Verlauf der Geschichte an, zwischen den Alten Griechen und heute oder zwischen Schopenhauer und heute. Sofern und soweit Menschen in diesen Zeiträumen Blendern gefolgt sind, werden Sie es auch von heute an in der Zukunft tun."
Was sich verändert habe, sei das Phänomen der Informationsgesellschaft.
Die Erfolgsintervalle von Blendern werden kürzer, weil sie schneller überführt werden, so Willet. "Ihre Schwachstellen sind aufspürbarer als früher, weil sie im Internet und sonst wo im Leben Spuren hinterlassen haben. Früher hätte ein Berlusconi bis an sein Lebensende sein Unwesen getrieben und wäre als Held in die Geschichtsbücher eingegangen. Zudem gibt es viele schlaue und täuschungsresistente Internetnerds, die heute vernetzter als ihre Vorgänger sind im Sinne von Schwarmintelligenz hervorragend zusammenarbeiten. "Anonymous", "Wikileaks" und die vielen unbekannten Investigatoren die Guttenberg und Koch-Mehrin um ihre Jobs gebracht haben, sind tolle Beispiele dafür", meint der Autor.
Willet hält viel von Mark Zuckerberg und seinen Visionen: "Ich vertraue diesem Mann! Privatsphäre wird bald Vergangenheit sein. Davon profitieren all jene, die rein gar nichts zu verstecken haben." Problematisch seien jedoch große Geldvermögen, mithilfe derer Reiche und Mächtige noch immer Kampagnen auffahren und Stimmungen zu ihren Gunsten schüren könnten. Aber auch das habe es schon in der Vergangenheit gegeben. "Auch in Zukunft werden Blender mehr Erfolg als Nichtblender haben. Aber es könnte - ich weiß es nicht - durchaus sein, dass Ihr Einfluss zumindest geringer wird. Insofern profitieren relativ die Nichtblender. Frauen profitieren hingegen immer. Denn ihre Gunst gilt immer den Erfolgreichen. Wenn der Erfolg den Träger wechselt, wechselt die Gunst der Frauen mit auf den neuen Träger. Am sichersten ist es noch immer, sowohl die Emotionen der Menschen zu seinem Vorteil beeinflussen und ihnen Meinungen unterjubeln zu können, als auch fachlich kompetent zu sein. Oder ist in ihren Augen auch der ein Blender, der die nichturteilsfähige intellektuelle Unter- und Mittelschicht zwar mit cleveren werbepsychologischen Tricks einfängt, weil sie für messerscharf plausible Argumente nicht empfänglich sind, der aber auch von einem Intellektuellen mit herausfordernden Einwänden konfrontiert, jederzeit eine durch und durch kluge Antwort geben kann?"
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Heisterstraße 44 57537 Wissen
Pressekontakt
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Heisterstraße 44 57537 Wissen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Schultheis
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Sind gebildete Psychopathen die besseren Chefs?
Sind gebildete Psychopathen die besseren Chefs?
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
09.03.2017 | Andreas Schultheis
Die Sehnsucht nach dem starken Mann
Die Sehnsucht nach dem starken Mann
17.02.2017 | Andreas Schultheis
Stuttgarter Personalberatung CENTOMO für German Brand Award nominiert
Stuttgarter Personalberatung CENTOMO für German Brand Award nominiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.08.2025 | Freshworks Inc.
Wie KMUs mit KI ihre IT zum Wachstumstreiber machen
Wie KMUs mit KI ihre IT zum Wachstumstreiber machen
20.08.2025 | EBF Edith Boose Finanzmanagement GmbH
EBF Edith Boose Finanzmanagement GmbH stärkt Portfolio im Festgeldsegment
EBF Edith Boose Finanzmanagement GmbH stärkt Portfolio im Festgeldsegment
20.08.2025 | Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH
GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH
20.08.2025 | JS Research
Gold ist die Anlageklasse Nummer eins
Gold ist die Anlageklasse Nummer eins
20.08.2025 | DENIOS SE
Dominik Dennig in die Geschäftsführung der DENIOS Holding eingetreten
Dominik Dennig in die Geschäftsführung der DENIOS Holding eingetreten
