Neue EU-Verordnung zur Entwaldungsfreiheit (EUDR)
30.09.2024 / ID: 418797
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Zielsetzung der EUDR:
Die EUDR verfolgt das Ziel, die globale Entwaldung einzudämmen und den Schutz der Biodiversität zu stärken. Unternehmen, die entsprechende Rohstoffe und Produkte in die EU importieren oder in Verkehr bringen, sind verpflichtet, deren Entwaldungsfreiheit sicherzustellen. Dies erfordert die Implementierung einer umfassenden Sorgfaltspflicht und die lückenlose Rückverfolgung der Lieferketten.
Umsetzung der EUDR in der Praxis:
Die Umsetzung der EUDR erfordert von Lebensmittelbetrieben folgende operative Schritte:
Identifizierung relevanter Produkte und Rohstoffe: Es gilt, alle Produkte und Rohstoffe im Sortiment zu identifizieren, die unter die EUDR fallen.
Risikoanalyse: Eine detaillierte Risikoanalyse ist erforderlich, um potenzielle Risiken für Entwaldung und Waldschädigung in der Lieferkette zu identifizieren. Geografische, produktspezifische und weitere relevante Faktoren müssen berücksichtigt werden.
Sorgfaltspflichterklärung: Unternehmen müssen eine Sorgfaltspflichterklärung erstellen und veröffentlichen, die die Maßnahmen zur Erfüllung der EUDR-Anforderungen darlegt.
Rückverfolgbarkeit: Die lückenlose Rückverfolgung der Lieferketten bis zum Ursprung ist sicherzustellen. Informationen über Anbauort und Produktionsbedingungen der Rohstoffe müssen erfasst werden.
Kontrollen und Audits: Regelmäßige Kontrollen und Audits sind durchzuführen, um die Einhaltung der EUDR zu gewährleisten.
Verwendung von Referenznummern: Die eindeutige Referenznummer für jedes Produkt bzw. jede Charge ermöglicht eine verbesserte Rückverfolgbarkeit.
Risikoanalyse und Sorgfaltspflichterklärung als zentrale Elemente:
Die Risikoanalyse und die Sorgfaltspflichterklärung bilden zentrale Elemente der EUDR-Umsetzung. Potenzielle Risiken für Entwaldung und Waldschädigung in der Lieferkette müssen identifiziert, bewertet und minimiert werden. Die Sorgfaltspflichterklärung muss detaillierte Informationen über die umgesetzten Maßnahmen enthalten, einschließlich der Rückverfolgbarkeit der Lieferketten, der Durchführung von Kontrollen und Audits sowie der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Bedeutung der Referenznummer:
Die Referenznummer ist ein wichtiges Instrument zur Rückverfolgbarkeit von Produkten und Rohstoffen. Sie ermöglicht den Behörden die Überprüfung der EUDR-Konformität und stellt sicher, dass keine Produkte mit Bezug zu Entwaldung oder Waldschädigung in Verkehr gebracht werden.
Fazit:
Die EUDR stellt Lebensmittelbetriebe vor große Herausforderungen und erfordert umfassende Anpassungen in den Bereichen Beschaffung, Lieferkettenmanagement und Dokumentation. Unternehmen, die die neuen Anforderungen nicht rechtzeitig umsetzen, riskieren hohe Strafen und Imageschäden.
Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen der EUDR und die Einleitung der notwendigen Umsetzungsschritte sind daher unerlässlich. Sorgfältige Risikoanalyse, umfassende Sorgfaltspflichterklärung und die Verwendung von Referenznummern sind entscheidende Erfolgsfaktoren.
Die care-impuls GmbH bietet ein Online-Praxis-Seminar an, das die wichtigsten Neuerungen der EUDR erläutert.
https://care-impuls.de/praxis-seminare-2/
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
care impuls GmbH
Wittelsbacherstraße 1
83435 Bad Reichenhall
Deutschland
+49 (0)8651 / 9962699
https://www.care-impuls.de
Pressekontakt:
care impuls GmbH
Wittelsbacherstraße 1
83435 Bad Reichenhall
+49 (0) 8651 / 99 626 99
https://www.care-impuls.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von care impuls GmbH
06.07.2025 | care impuls GmbH
Interne Audits: Unverzichtbare für Lebensmittelsicherheit
Interne Audits: Unverzichtbare für Lebensmittelsicherheit
07.04.2025 | care impuls GmbH
Sichere Speisenversorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen
Sichere Speisenversorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen
02.01.2025 | care impuls GmbH
Lebensmittelsicherheitskultur: Praxisnahe Umsetzung
Lebensmittelsicherheitskultur: Praxisnahe Umsetzung
05.11.2024 | care impuls GmbH
FSSC 22000 - GFSI-anerkannt für Lebensmittelsicherheit
FSSC 22000 - GFSI-anerkannt für Lebensmittelsicherheit
05.11.2024 | care impuls GmbH
EUDR - Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Neue Frist 2026
EUDR - Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Neue Frist 2026
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | JS Research
Gold, Platin und Kupfer
Gold, Platin und Kupfer
09.09.2025 | HIREHYPE. by Picturestone
Recruiting-Budgets als Business-Faktor: Planbar, transparent und zukunftsfähig
Recruiting-Budgets als Business-Faktor: Planbar, transparent und zukunftsfähig
09.09.2025 | Journal-Direkt
Eurobit Systems auf Wachstumskurs: CEO Kovac kündigt bahnbrechende Entwicklung im Zuge des digitalen Euro an
Eurobit Systems auf Wachstumskurs: CEO Kovac kündigt bahnbrechende Entwicklung im Zuge des digitalen Euro an
09.09.2025 | Armedia Konzept
Eclavion Consulting - Wie die Nummer 1 im Unternehmertum die Spielregeln verändert
Eclavion Consulting - Wie die Nummer 1 im Unternehmertum die Spielregeln verändert
09.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
EcoGrafs Durchbruch: Patente, kostengünstiger Graphit und Ausbau der Lieferkette
EcoGrafs Durchbruch: Patente, kostengünstiger Graphit und Ausbau der Lieferkette
