CSRD 2025: Neue Pflichten für den Mittelstand
23.12.2024
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Wer ist betroffen?
Die CSRD betrifft Unternehmen, die bisher nicht berichtspflichtig waren. Dazu gehören:
Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen, mit mehr als 500 Mitarbeitenden.
Große Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:
Eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro,
Nettoumsatzerlöse von mehr als 50 Millionen Euro,
Mehr als 250 Mitarbeitende.
Kapitalmarktorientierte KMUs, ab 2026 berichtspflichtig, mit Übergangsfristen bis 2028.
Nicht-EU-Unternehmen mit mehr als 150 Millionen Euro Nettoumsatz in der EU und einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft.
Herausforderungen für den Mittelstand
Die Umsetzung der CSRD stellt viele Unternehmen vor große Aufgaben:
Datenmanagement: ESG-Daten müssen zentral erfasst und korrekt dokumentiert werden.
Digitale Prozesse: Moderne Softwarelösungen sind unerlässlich, um die Daten effizient zu analysieren.
Zeitdruck: Die verbleibenden Monate bis zum Start der Berichtspflicht erfordern eine schnelle Umsetzung.
Fahrplan für 2025
Christian Florschütz, Certified ESG Expert, empfiehlt folgende Schritte, um die CSRD-Anforderungen erfolgreich zu bewältigen:
Projektteam aufstellen: Verantwortlichkeiten definieren und klare Strukturen schaffen.
Wirtschaftsprüfer einbeziehen: Frühzeitige Abstimmung zur Sicherstellung prüfungssicherer Berichte.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen: ESG-Themen identifizieren, die für das Unternehmen und Stakeholder relevant sind.
Prozesse digitalisieren: ESG-Daten effizient erfassen und verarbeiten.
Mitarbeiterschulungen durchführen: Teams auf die neuen Anforderungen vorbereiten.
Fazit: Jetzt handeln
"Die CSRD ist mehr als eine regulatorische Pflicht", erklärt Florschütz. "Sie ist eine Chance, Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern und das Vertrauen von Kunden, Investoren und Partnern zu stärken."
Christian Florschütz unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung der CSRD und begleitet sie auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft.
Kontakt für die Presse:
Christian Florschütz
Telefon: +49 170 29 57057
E-Mail: kontakt@florschuetz-consulting.de
Website: http://www.florschuetz-consulting.de
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Florschütz Consulting
Fürstenweg 12
83395 Freilassing
Deutschland
+49 170 2957057
https://florschuetz-consulting.de
Pressekontakt:
Florschütz Consulting
Fürstenweg 12
83395 Freilassing
+49 170 2957057
https://florschuetz-consulting.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.05.2025 | Paragon DACH & CEE
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
05.05.2025 | JS Research
Vorübergehende Preisrücksetzer beim Gold nutzen
Vorübergehende Preisrücksetzer beim Gold nutzen
05.05.2025 | PSD Bank Hannover eG
Matthias Drescher: Neues Vorstandsmitglied der PSD Bank Hannover
Matthias Drescher: Neues Vorstandsmitglied der PSD Bank Hannover
05.05.2025 | Staige One AG
Erfolgreiche Kapitalerhöhung sorgt für über 2 Mio. Euro an liquiden Mitteln
Erfolgreiche Kapitalerhöhung sorgt für über 2 Mio. Euro an liquiden Mitteln
05.05.2025 | CMC Markets Germany GmbH
CMC Markets bietet ab sofort Rund-um-die-Uhr-Handel mit Krypto-CFDs an
CMC Markets bietet ab sofort Rund-um-die-Uhr-Handel mit Krypto-CFDs an
