Innovationskultur entfachen: Vom Kulturmuster zur eigenen Spielphilosophie
18.11.2025 / ID: 435558
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Innovationskultur entscheidet heute mehr denn je darüber, ob gute Ideen auf dem Papier stecken bleiben - oder auf dem Spielfeld Wirkung entfalten. Doch Kulturwandel lässt sich nicht verordnen und schon gar nicht in Form von Kampagnen-Claims oder isolierten Tools. Keynote Speaker, Autor und Sparringspartner Andreas Becker übersetzt deshalb ein wissenschaftlich fundiertes Entwicklungsmodell in eine verständliche Sportsprache - und macht damit Kulturmuster sichtbar, besprechbar und gestaltbar.Im Hintergrund steht das von Clare W. Graves entwickelte Entwicklungsmodell, das später als Spiral Dynamics bekannt wurde. Anstatt mit abstrakten Farbcodes und Fachjargon zu arbeiten, überträgt Andreas Becker die Logik dieses Modells in den Teamsport: Aus den Ebenen werden "7 Spielsysteme" - von Tradition und Kampfgeist über Regelwerk, Wettbewerb und Zusammenhalt bis hin zu Spielkunst und Weitblick. Ergänzt werden sie durch vier Perspektiven, die er die 4 T nennt: Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talente.
Innovationskultur als Spielphilosophie statt Schlagwort
In diesem Ansatz ist Innovationskultur nicht bloß ein Modewort, sondern die Fähigkeit einer Organisation, in unsicheren Situationen mutig zu entscheiden, schnell zu lernen und spürbare Wirkung zu erzielen. Sie zeigt sich darin,
- wie Ziele formuliert werden,
- wie mit Fehlern und Risiken umgegangen wird,
- wie Verantwortung übernommen wird
- und ob Ideen den Weg vom Kopf aufs Spielfeld finden.
Mit den 7 Spielsystemen beschreibt Andreas Becker Kulturmuster als Kontextbrillen, nicht als Schubladen für Menschen. Es geht nicht darum, Mitarbeiter zu typisieren, sondern darum, gemeinsam präzise zu benennen: Wie ticken wir aktuell? Welches Spielsystem prägt unsere Entscheidungen, unsere Zusammenarbeit, unsere Führung?
4 T: Von Kulturmuster zu konkreten Spielzügen
Damit Kulturwandel nicht in Analysen stecken bleibt, verbindet Andreas Becker die 7 Spielsysteme mit den 4 T:
- Tugenden - Werte und Haltungen, die in komplexen Situationen Orientierung geben,
- Teamgeist - Zusammenarbeit, die Vertrauen stärkt und Lernen ermöglicht,
- Taktik - Entscheidungs- und Zielsysteme, die Tempo erlauben und Klarheit schaffen,
- Talente - Fähigkeiten und Verhalten, mit denen Menschen in Komplexität bestehen.
So entsteht eine Spielphilosophie, die zu Aufgabe, Umfeld und Reifegrad der Organisation passt. Anstatt über "richtige" oder "falsche" Innovationskultur zu streiten, rückt das Prinzip Passung in den Vordergrund:
Welche Spielanlage passt zu unserer Situation? Welche Regeln, Strukturen und Rituale unterstützen uns - und wo bremsen sie uns aus?
Vom Kulturmuster zum Kulturwandel - praxisnah und anschlussfähig
Die Sport-Analogien sind dabei bewusst mehr als schmückende Bilder. Sie helfen, eine komplexe Wertelogik in eine anschauliche Spielidee zu übersetzen:
- Sie kommen ohne Fachjargon aus und sind für Fachabteilungen, Management und HR gleichermaßen anschlussfähig.
- Sie entideologisieren Kulturdebatten, weil nicht "richtig" gegen "falsch" diskutiert wird, sondern über Spielsysteme und passende Spielzüge.
- Sie ermöglichen konkrete Vereinbarungen: Welche Tugenden wollen wir stärken? Welche Taktik wählen wir? Wie entwickeln wir unseren Teamgeist und unsere Talente weiter?
Wer Innovationskultur als Spielphilosophie versteht, gewinnt Orientierung jenseits von Buzzwords:
Kultur wird sichtbar, Entscheidungen werden besser, Lernen wird schneller - und Führung wird anschlussfähig für alle, die lieber ins Machen kommen als über Begriffe zu diskutieren.
Vortrag und Hintergrundartikel für Entscheider und Praxisverantwortliche
Andreas Becker zeigt diesen Ansatz in einem praxisorientierten Vortrag , der sich an Verantwortliche für Innovation, Kulturwandel und agile Transformation richtet. Anhand konkreter Beispiele aus der digitalen Produktentwicklung und dem Teamsport macht er deutlich, wie Organisationen vom Kulturmuster zur eigenen Spielphilosophie kommen.
Begleitend dazu vertieft ein Hintergrundartikel die inhaltliche Grundlage und erläutert, wie die 7 Spielsysteme und die 4 T in Workshops, Kultur-Dialogen und Transformationsinitiativen eingesetzt werden können. Zum Artikel "Innovationskultur entfachen - vom Kulturmuster zur eigenen Spielphilosophie" :
Über Andreas Becker
Andreas Becker ist Keynote Speaker, Autor und Sparringspartner rund um Innovatiionskultur. Er verbindet Teamsport-Analogien mit Spiral Dynamics und einem integralen Rahmen aus Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talenten. In seinen Vorträgen und Formaten arbeitet er mit Organisationen, die ihre agile Transformation, ihren Kulturwandel und ihre Innovationskultur nicht nach Schema F umsetzen wollen, sondern eine eigene Spielphilosophie entwickeln möchten - passgenau, praxisnah und pragmatisch.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
COMPLEXcellence AG
Roseggerstr. 23
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Deutschland
06252 9676726
http://www.complexcellence.de
Pressekontakt:
COMPLEXcellence AG
Heppenheim (Bergstraße)
Roseggerstr. ㌲
06252 9676726
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von COMPLEXcellence AG
23.06.2025 | COMPLEXcellence AG
Agile Transformation braucht kulturelle Evolution - nicht nur Methoden
Agile Transformation braucht kulturelle Evolution - nicht nur Methoden
15.05.2025 | COMPLEXcellence AG
REConf - Vortrag inspiriert zum Umgang mit Komplexität
REConf - Vortrag inspiriert zum Umgang mit Komplexität
01.04.2025 | COMPLEXcellence AG
Kultur per Knopfdruck? GPT-Agility macht's möglich
Kultur per Knopfdruck? GPT-Agility macht's möglich
19.03.2025 | COMPLEXcellence AG
Raus aus dem Tabellenkeller - was wir vom Fußball lernen können
Raus aus dem Tabellenkeller - was wir vom Fußball lernen können
11.03.2025 | COMPLEXcellence AG
Neuer zertifizierter INQA-Coach ebnet den Weg zu agilen und zukunftsorientierten Arbeitskulturen in KMU
Neuer zertifizierter INQA-Coach ebnet den Weg zu agilen und zukunftsorientierten Arbeitskulturen in KMU
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.11.2025 | SoftSelect GmbH
SoftSelect ERP-Software Studie 2025/2026: KI, Cloud und Plattformstrategien prägen die Zukunft des ERP-Marktes
SoftSelect ERP-Software Studie 2025/2026: KI, Cloud und Plattformstrategien prägen die Zukunft des ERP-Marktes
18.11.2025 | Klepper-Markenberatung
Emotionale Markenschärfung für das Familienunternehmen BasseDruck
Emotionale Markenschärfung für das Familienunternehmen BasseDruck
18.11.2025 | Temmer Methode GmbH
Moneymaker Walter Temmer: Wie ein Steirer zur ARD-Hauptfigur wurde
Moneymaker Walter Temmer: Wie ein Steirer zur ARD-Hauptfigur wurde
18.11.2025 | Sales R(E)volution
Deutschland hat kein Produkt-, sondern ein Verkaufsproblem Sales (R)Evolution zeigt, wie Mittelständler ihren Vertrieb in 30 Tagen befreien
Deutschland hat kein Produkt-, sondern ein Verkaufsproblem Sales (R)Evolution zeigt, wie Mittelständler ihren Vertrieb in 30 Tagen befreien
18.11.2025 | Geo-Technik GmbH & Co. KG
GEO-Technik überzeugt mit hochrobusten, energieeffizienten LED-Röhren - die zukunftssichere Alternative zur Leuchtstoffröhre
GEO-Technik überzeugt mit hochrobusten, energieeffizienten LED-Röhren - die zukunftssichere Alternative zur Leuchtstoffröhre

